In der dunklen Jahreszeit zeigt sich Nürtingen von seiner leuchtenden Seite.
Hauptbereich
Aufforstung Aichhalde
Stadt nutzt Bundeswaldprämie für Aufforstung
NÜRTINGEN (nt) Der Wald erfüllt viele Funktionen: Er dient als Erholungsort, ist Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten und liefert den wichtigen Rohstoff Holz. Der Wald spielt zudem auch eine elementare Rolle für das Klima, denn er kann große Mengen an Kohlendioxid aus der Atmosphäre entfernen. Hierzulande kämpfen die Wälder jedoch mit zunehmenden Problemen: Sie leiden vermehrt unter Hitze, Trockenheit und Stürmen, sodass sich Borkenkäfer und Schadpilze ausbreiten und weiteren Schaden anrichten können.
Um den Herausforderungen des Klimawandels langfristig zu begegnen, müssen die Wälder erhalten und umgebaut werden. Die Stadt Nürtingen bewirtschaftet den Stadtwald schon seit den 1850er-Jahren nachhaltig. Um den aus 86 Prozent Laub- und 14 Prozent Nadelholz bestehenden Wald auch künftig zu bewahren, verfolgt die Stadt Nürtingen eine auf drei Säulen basierende Strategie: Neben einer den Spielregeln der Natur angepassten Waldwirtschaft werden Biotope mit speziellen Pflegemaßnahmen zur Förderung von Arten- und Lebensgemeinschaften mit besonderen Ansprüchen ausgewiesen. Außerdem wird der Anteil an absterbenden Bäumen systematisch erhöht und somit ein flächendeckendes Netz an Miniaturwäldern geschaffen, das nicht bewirtschaftet, sondern dem natürlichen Zerfall überlassen wird. Fast 1300 Hektar Nürtinger Stadtwald sind aufgrund der nachhaltigen Bewirtschaftung zertifiziert.
Dafür erhielt Nürtingen im vergangenen Jahr eine Waldprämie aus einem Konjunktur- und Zukunftspaket der Bundesregierung in Höhe von 127.100 Euro. Diese Prämie wurde nun in die Aufforstung einer 1,55 Hektar großen Fläche im Gewann Aichhalde im Stadtteil Oberensingen investiert. Neben rund 4000 Traubeneichen sollen 600 Winterlinden und 300 beerentragende Laubbäume wie die Kirsche, die Vogel- oder Elsbeere gepflanzt werden.
Den Auftakt dazu machte Oberbürgermeister Dr. Johannes Fridrich am Freitag, 18. November 2022 zusammen mit Bernd Schwartz, Leiter des Amtes für Liegenschaften, Wirtschaftsförderung und Bürgerbeteiligung sowie Cordula Samuleit, Leiterin des Forstamts im Landkreis Esslingen. Sobald alle Setzlinge gepflanzt sind, wird die Fläche zum Schutz eingezäunt.
Video zur maschinellen Pflanung
Brennholzverkauf Saison 2022/2023
Aufgrund der hohen Nachfrage an Brennholz werden keine Bestellungen mehr angenommen. Das Brennholz ist ausverkauft.