In der dunklen Jahreszeit zeigt sich Nürtingen von seiner leuchtenden Seite.
Hauptbereich
Ausstellungen 2022/2023
Ausstellungen in der Kreuzkirche
Die Ausstellungen in der Kreuzkirche beleuchten schwerpunktmäßig die zeitgenössische Kunst des süddeutschen Raums. Darüber hinaus findet alle drei Jahre die Ausstellung "Kunst in der Region" in der Kreuzkirche statt. Diese Ausstellung wird im Wechsel von den Städten Kirchheim, Wendlingen und Nürtingen ausgerichtet. Eingeladen werden von einer Jury Künstlerinnen und Künstler aus der Kulturregion Stuttgart.
OLIVER WETTERAUER | 16. Oktober - 13. November 2022 | Dachgeschoss
- Eröffnung: Sonntag, 16. Oktober | 11 Uhr
Witz, Schalk und bisweilen bitterböser Sarkasmus tummeln sich in der Kunst von Oliver Wetterauer. Der Stuttgarter Künstler führt verschiedenste Aspekte unserer Existenz ad absurdum – immer mit einem kritischen und einem zwinkernden Auge. In der Nürtinger Kreuzkirche präsentiert das Kulturamt sowohl die farbenfrohen Miniaturgemälde und Wand-Objekte als auch in schwarz-weiß gehaltene Zeichnungen, die sich mehrteilig wie eine Art Puzzle zusammensetzen lassen.
- "KunstDialog": Mittwoch, 26. Oktober | 18 Uhr
Gelegenheit zum Austausch und zur tiefergehenden Beschäftigung mit Oliver Wetterauers Kunst bietet ein „KunstDialog“: Am Mittwoch, 26. Oktober um 18 Uhr spricht der Künstler über seine Arbeitsweisen und Inspirationsquellen und beantwortet Fragen der Besucherinnen und Besucher. Die Reihe „KunstDialog“ schafft im Rahmen der Kunstausstellungen des Kulturamts eine Möglichkeit zum Gespräch und zum Austausch mit den ausstellenden Künstlerinnen und Künstlern. Das Angebot ist kostenfrei.
PAULA PELZ | 5. März - 2. April 2023 | Dachgeschoss
- Eröffnung: Sonntag, 5. März 2023 | 11 Uhr
Einführung: Dr. Tobias Wall, Kunstwissenschaftler
Die Arbeiten der Stuttgarter Künstlerin Paula Pelz, einem fiktiven Alter Ego von Jan-Hendrik Pelz, sind vorwiegend im Bereich der Ölmalerei angesiedelt. Die Ausstellung in der Nürtinger Kreuzkirche nimmt ihre Malereiserie "Journey To Jemen" in den Fokus: In dieser besonderen Werkreihe setzt sich die introvertierte Malerin mit der Reise des erblindenden Judokas Shugaa Nashwan auseinander, der in seine vom Bürgerkrieg zerstörte Heimat im Jemen zurückkehrt, um dort ein Judo-Turnier zu veranstalten. Paula Pelz überträgt diese "verinnerlichte Reise" in ihre Malerei und ermöglicht dabei die Vorstellung von einem Blick durch Shugaa Nashwans Augen.
Das Projekt "Paula Pelz - Journey to Jemen" wurde unterstützt vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg sowie von der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.
- "KunstDialog": Mittwoch, 15. März 2023 | 18 Uhr
Gelegenheit zum Austausch und zur tiefergehenden Beschäftigung mit der Kunst von Paula Pelz / Jan-Hendrik Pelz bietet ein „KunstDialog“: Am Mittwoch, 15. März um 18 Uhr spricht der Künstler über seine Arbeitsweisen und Inspirationsquellen und beantwortet Fragen der Besucherinnen und Besucher. Die Reihe „KunstDialog“ schafft im Rahmen der Kunstausstellungen des Kulturamts eine Möglichkeit zum Gespräch und zum Austausch mit den ausstellenden Künstlerinnen und Künstlern. Das Angebot ist kostenfrei.
MATTHIAS MANSEN | 18. Juni - 16. Juli 2023 | Erdgeschoss
Die Figur ist meist der Ausgangspunkt der künstlerischen Arbeit von Matthias Mansen. In seinen teils großformatigen Holzschnitten nähert er sich verschiedenen menschlichen Posen und Haltungen an, indem er die Figuren, die wie antike Skulpturen anmuten, durch eine Art Schraffur lediglich andeutet. Jeder Figur wird dabei eine spezifische Struktur zugeordnet. Häufig überlagern sich die verschiedenen Motive und Farben zu semitransparenten Farb-Rastern, wobei neue, weniger eindeutige Gebilde sichtbar werden. Die einzelnen Figuren verlieren sich dabei aber nie gänzlich. Neben dem Figurativen finden sich auch räumliche Motive wie Fassaden oder Architekturdetails in Mansens Werk. Die Druckplatten werden dabei, wie häufig bei ihm, in einem positiv-negativ Wechsel gedruckt. Erst durch die Überlagerung und Aussparung verschiedener Druckstöcke entsteht das gewünschte Bild.
Matthias Mansen, geboren 1958 in Ravensburg, lebt und arbeitet in Berlin. Umfangreiche Bestände seines Werks befinden sich unter anderem in der Kunstsammlung Dresden, der National Gallery of Art in Washington D.C., USA, und dem Musée d‘Arts d‘Histoires, Genf.
Angebote für Schulklassen
Die Begegnung und ästhetische Auseinandersetzung mit Kunstwerken im Original ist eine besondere Gelegenheit, die wir Schülerinnen und Schülern im Rahmen unserer Ausstellungen ermöglichen möchten. Daher laden wir Schulklassen im Rahmen ihres Kunstunterrichtes ein, die Ausstellungen zu erkunden: Gerne geben wir zu Beginn einen kleinen Impuls zur Künstlerin/zum Künstler und der ausgestellten Werkserie, bevor die Klasse mit ihrer fachkundigen Lehrkraft einen selbst gestalteten Rundgang durch die Ausstellung unternimmt. Information und Anmeldung unter h.koerner(@)nuertingen.de oder Telefonnummer: 07022 75-347.
Ausstellungen im Rathaus
SYBILLE HAUSSMANN & YOSHIMI NISHITANI | "blossoms" | 18. Januar - 17. Februar 2023
- Eröffnung: Mittwoch, 18. Januar 2023 | 19 Uhr
- Einführung: Sybille Haussmann | Dorothee Kuppler, Stuttgarter Ikebana Schule e.V.
Unter dem Titel "blossoms" zeigt der japanische Künstler Yoshimi Nishitani (*1956 in Hokkaido) hauchzarte Blütenbilder, die von der Nürtinger Ikebana-Meisterin Sybille Haussmann (*1959) in Werkstücke übersetzt werden. Die strenge Ästhetik der Bilder strahlt Ruhe und Gelassenheit aus. Im Zusammenspiel zwischen Malerei und Ikebana entstehen spannungsvolle Dialoge: Sie ergänzen sich, bilden ein gemeinsames Ganzes.
MECHTHILD GROßMANN | Vergehen - Fließen - Entstehen | 14. April - 12. Mai 2023
- Eröffnung: Donnerstag, 13. April 2023 | 19 Uhr
- Einführung: Prof. Roswitha Bader, Kunsthistorikerin
- Musikalische Umrahmung: Nima Farahmand-Bafi, Klavier
Mechthild Großmann ist stets auf der Suche nach einem stimmigen, dem Werk angemessenen Klang - in der Musik wie im Bild. Als Musikerin und Fotokünstlerin zugleich begibt sie sich auf eine stete Suche nach der Ästhetik, die sich aus dem Alltäglichen enthüllen lässt. Motive findet sie etwa auf Schrott- und Recyclingplätzen, auf denen das scheinbar Ausgediente einen neuen, ästhetischen Wert erhält. Kunst zu erschaffen bedeutet für Mechthild Großmann, das Wahrgenommene zu verwandeln, „umzustülpen“, von außen nach innen und mit der Farbe des eigenen Geistes versehen dem Betrachter wieder anzubieten. Seit 2018 stellte sie unter anderem in der Sammlung Domnick und bei den Nürtinger Kunsttagen aus.
FREIE KUNSTAKADEMIE NÜRTINGEN | 8. November - 8. Dezember 2023
- Eröffnung: Mittwoch, 8. November 2023 | 19 Uhr
Einmal jährlich präsentieren Studierende der Freien Kunstakademie Nürtingen (FKN) Werkstücke, die während Ihrer Ausbildung entstanden sind, oder Abschlussarbeiten. Der Titel sowie Details zur diesjährigen Ausstellung werden zugegebener Zeit an dieser Stelle veröffentlicht.
Orte der Kunst in Nürtingen
Hier können Sie den Flyer "Kunst in Nürtingen 2023" (PDF-Datei) downloaden.
1. Sammlung Domnick
- Kontakt: Oberensinger Höhe 4, 72622 Nürtingen
Telefon 07022 51414 | www.domnick.de | stiftung@domnick.de - Öffnungszeiten: 1. Mai bis 31. Okt. Sa/So und Feiertage 14–17 Uhr, 1. Nov. bis 30. April So 14–17 Uhr
- Führungen: Um 14.30 Uhr und 15.30 Uhr an den regulären Öffnungstagen (im Eintrittspreis inbegriffen) und je derzeit nach Vereinbarung.
- Eingeschränkter Zugang für Rollstuhlfahrer. Parkplatz vorhanden. Busverbindung: Linie 74, Haltestelle Hardt, Fußweg ist ausgeschildert.
Mit ihrem Privatmuseum (Architekt: Paul Stohrer) schufen die Nervenärzte, Sammler und Filmemacher Greta und Ottomar Domnick ein Haus der Kunst sehr eigenen Charakters. Großzügig im Grundriss,
vom Geist der internationalen Mo derne geprägt, bietet es einen idealen, atmosphärischen Rahmen für eine Sammlung abstrakter Malerei und Plastik von überregionalem Rang. Überführt in eine Stiftung
des Landes Baden-Württemberg, ist die Sammlung Domnick seit 1996 öffentlich zugänglich.
Ständige Ausstellung: Gemälde von Willi Baumeister, Hans Hartung, Pierre Soulages, Arnulf Rainer, Piero Dorazio, Giuseppe Capogrossi, Otto Piene, Fritz Ruoff, Ferdinand Kriwet, Emilio Vedova, Shusaku Arakawa u.a.m.
Skulpturengarten: Metallplastiken u.a. von Joannis Avramidis, Alf Lechner, Bernhard Luginbühl, Max Schmitz, Franz Bernhard und Bernar Venet.
2. Fritz und Hildegard Ruoff Stiftung
- Kontakt: Schellingstraße 12, 72622 Nürtingen
Telefon 07022 75-358 | www.ruoff-stiftung.de | info@ruoff-stiftung.de - Öffnungszeiten: Sa & So 14–18 Uhr (außer am 24./25.12.) und nach Vereinbarung. Im August ist die Stiftung geschlossen*.
- Führungen: Termine für öffentliche Führungen (mit Anmeldung) finden Sie online.
- Nicht barrierefrei.
Die Fritz und Hildegard Ruoff Stiftung dient der Er haltung und Pflege des künstlerischen Lebenswerkes des Bildhauers, Malers und Zeichners Fritz Ruoff (1906–1986) und seiner Frau Hildegard Ruoff (1919–2020). In thematisch vertiefenden Werkschauen präsentiert die Stiftung Teile aus dem Gesamtwerk Fritz Ruoffs sowie des eigenständigen fotografischen Schaffens Hildegard Ruoffs und setzt dieses in mehreren Sonderausstellungen in den aktuellen Kontext und Dialog mit zeitgenössischer Kunst.
22. Januar - 5. März
Annette Streyl - Über die Zeiten
Eröffnung: 22. Januar, 11 Uhr
12. März - 30. April
Günther Wirth - gw 99+1
Eröffnung: 12. März, 11 Uhr
7. Mai - 17. September*
Margarete Oehm - Kunst ist Poesie
Eröffnung: 7. Mai, 11 Uhr
24. September - 19. November
Hommage à Härtling - der große Klang
Eröffnung: 24. September
26. November - 14. Januar 2024
Fritz Ruoff - Tiere
Eröffnung: 26. November, 11 Uhr
3. Kunstverein Nürtingen e.V.
- Kontakt: Galgenbergstraße 9, 72622 Nürtingen
Telefon 07022 41247 | www.kunstverein-nuertingen.de | info@kunstverein-nuertingen.de - Öffnungszeiten: Do 17–20 Uhr, So 11–17 Uhr und nach tel. Vereinbarung
Der Kunstverein Nürtingen ist ein gemeinnütziger Verein, der sich der Förderung zeitgenössischer Kunst widmet. Der Ausstellungsraum befindet sich auf dem Greiner Areal am Galgenberg und eignet sich durch seine industrielle Geschichte besonders für raumbezogene Arbeiten. In vier bis fünf Ausstellungen pro Jahr werden künst lerische Positionen mit Schwerpunkt Installation, Zeichnung, Fotografie und Video gezeigt. Ein breites Spektrum an zeitgenössischer Kunst wird der Öffentlichkeit präsentiert. Alle zwei Jahre präsentiert der Kunstverein die Abschlussarbeit der Nürtinger
Atelierstipendiatinnen und -stipendiaten
Bis 22. Januar
Anette C. Halm
Finissage: 22. Januar
23. März – 23. April
Daniel Mijic
Eröffnung: 23. April, 19.30 Uhr
25. Mai - 25. Juni
Avid Boecker
Eröffnung: 25. Mai, 19.30 Uhr
12. Oktober – 12. November
Martin Kähler
Eröffnung: 12. Oktober, 19.30 Uhr
30. November – 28. Januar 2024
Elsa Fabros
Eröffnung: 30. November, 19.30 Uhr
4. Freie Kunstakademie Nürtingen
- Kontakt: Neckarstraße 11–13
Telefon 07022 5034700 | www.fkn-kunstakademie.de | info@fkn-kunstakademie.de
Ob Vollstudium, Orientierungsjahr für Schulabgänger oder künstlerische Weiterbildung: An der Freien Kunstakademie Nürtingen (FKN) kann sich jede und jeder intensiv dem breitgefächerten Studium der Bildenden Kunst widmen.
21. - 23. Juli
Rundgang
5. Hochschulstudiengänge künstlerische Therapien HfWU Nürtingen-Geislingen
- Kontakt: Sigmaringer Straße 15/2
www.hfwu-bachelor.de/ktb
Ob Vollstudium, Orientierungsjahr für Schulabgänger oder künstlerische Weiterbildung: An der Freien Kunstakademie Nürtingen (FKN) kann sich jede und jeder intensiv dem breitgefächerten Studium der Bildenden Kunst widmen.
12. - 15. Juli
Abschlussausstellung
6. SCHAURAUM | Raum für aktuelle Kunst | Kulturverein Provisorium
- Kontakt: Heiligkreuzstraße 4, 72622 Nürtingen
Telefon 07022 208090 | www.provisorium-nt.de | schauraum@provisorium-nt.de - Öffnungszeiten: Mi ab 18 Uhr, Fr ab 20 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung
- Nicht Barrierefrei. Parkhaus Stadthalle oder Park & Ride am Bahnhof.
Der SCHAURAUM des Provisoriums ist ein Raum für neue künstlerische Positionen, die dem transformatorischen Potenzial von Kunst Raum geben. Gezeigt werden künstlerische Positionen unabhängig
von ihrer medialen Erscheinungsform. Verbindende Dimensionen des Präsentierten sind ihre biographische Durchdringung und ihre forschende Perspektive. Der SCHAURAUM wird von Tobias Loemke kuratiert.
Informationen zu aktuellen Ausstellungen können der Website entnommen werden.
7. Galerie und Forum Ilse und K.H. Türk
- Kontakt: Sigmaringer Straße 14, 72622 Nürtingen | Ab Frühjahr 2022 in neuen Räumen
Telefon 07022 53636 | www.galerie-forum-tuerk.de | info@galerie-forum-tuerk.de - Öffnungszeiten: Sa und So 14–17 Uhr
- Barrierefrei. Parkmöglichkeit vor der Galerie.
Das Forum Ilse und K.H. Türk ist offen für vielfältige Ideen und lädt alle interessierten Menschen ein, diesen Kulturort in Nürtingen mit Leben zu erfüllen. Auf diese Weise soll dem Impuls von K.H. Türk eine kraftvolle Zukunft ermöglicht werden: Durch künstlerische und hadnwerkliche Tätigkeiten den Menschen zum Menchen zu bilden. Türks immerwährendes Anliegen war es, die Sinnespflege in den Mittelpunkt allen Tuns zu stellen. Das Forum verfolgt kunst- und sozialpädagogische Ziele. So werden z.B. Ausstellungen gezeigt und Vorträge angeboten.
Informationen zu aktuelle Ausstellungen können der Website entnommen werden.
8. Galerie "Die Treppe"
- Kontakt: Breitäckerstraße 6, 72622 Nürtingen-Reudern
Telefon 07022 31277 | www.galerie-die-treppe.com | info@galerie-die-treppe.com - Öffnungszeiten: nach telefonischer Vereinbarung
Die Galerie „Die Treppe" ist in einem modernisierten schwäbischen Bauernhaus in Nürtingen-Reudern etabliert. Das Ziel der Galerie ist es, ein Forum zu sein für Strömungen und Trends der Kunst und Kultur. Zu sehen sind neben den „Klassikern" Hundertwasser, Dalí, Miró, Picasso, Grieshaber, Chagall u.a. auch aktuelle international aufstrebende Künstler.
22. Januar – 20. Februar
POP ART - Klassik und Moderne
Di – So 12–18 Uhr
Kreuzkirche am Schillerplatz
Weitere Infos gibt es hier.
Bis April 2023
Künstlerinnen und Künstler der Galerie
Wolfgang Hergeth, Rainer Hoffelner, Andreas Neureuther, Heide Zander
9. Kreuzkirche Nürtingen
- Kontakt: Heiligkreuzstraße 4, 72622 Nürtingen
Telefon 07022 75-347 | www.nuertingen.de | kultur.stadt@nuertingen.de - Öffnungszeiten: Während der Ausstellungen täglich 10–18 Uhr, Feiertage geschlossen. Barrierefrei. Parkhaus Stadthalle.
Die Ausstellungen des städtischen Kulturamts in der Kreuzkirche beleuchten schwerpunktmäßig die zeitgenössische Kunst des süddeutschen Raums.
5. März – 2. April
Paula Pelz - Malerei
Eröffnung: 5. März, 11 Uhr
18. Juni – 16. Juli
Matthias Mansen
Eröffnung: 18. Juni, 11 Uhr
15. Oktober – 12. November
N.N.
Eröffnung: 15. Oktober, 11 Uhr
10. Rathaus Nürtingen
- Kontakt: Marktstraße 7, 72622 Nürtingen
Telefon 07022 75-347 | www.nuertingen.de | kultur.stadt@nuertingen.de - Öffnungszeiten: Mo–Mi 8–17 Uhr, Do 8–18 Uhr, Fr 8–12 Uhr
- Barrierefrei. Parkhaus Rathaus.
Innerhalb der Reihe "Kunst in Nürtingen" werden in erster Linie Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern aus Nürtingen gezeigt. Einmal im Jahr präsentieren hier auch Studierende der Freien Kunstakademie Nürtingen (FKN) ihre Arbeiten.
18. Januar – 17. Februar
Yoshimi Nishitani & Sybille Haussmann – "blossoms“
Eröffnung: 18. Januar, 19 Uhr
13. April – 12. Mai
Mechthild Großmann
Eröffnung: 13. April, 19 Uhr
9. November – 8. Dezember
Freie Kunstakademie Nürtingen
Eröffnung: 9. November, 19 Uhr
11. Fritz-Ruoff-Saal
- Kontakt: Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen, Kirchstraße 16, 72622 Nürtingen
Telefon 0711 3985000 | www.ksk-es.de | kundenservice@ksk-es.de - Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-13 Uhr und 14-17 Uhr
Seit den 70er Jahren engagiert sich die Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen für die bildende Kunst und zeigt regelmäßig Ausstellungen bedeutender Künstlerpersönlichkeiten des deutschen Südwestens.
23. Oktober – 17. November
Jan-Peter Tripp
Eröffnung: 20. Oktober, 19.30 Uhr (Einlass ab 19 Uhr)
12. Volksbank Mittlerer Neckar eG
- Kontakt: Schillerplatz 7, 72622 Nürtingen
Telefon 0711 3909-0 | www.v-mn.de | info@v-mn.de - Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 und 14-17 Uhr
Die Volksbank Mittlerer Neckar eG besitzt eine bedeutende Sammlung zeitgenössischer Werke. Zu den Nürtinger Kunsttagen präsentiert sie jeweils eine/n dieser professionellen, regionalen Künstler/innen in den Schaufenstern. Die Kunst wird damit allen Besucherinnen und Besuchern der Stadt rund um die Uhr zugänglich.
Weitere Orte der Kunst in Nürtingen
Kirche St. Johannes
- Kontakt: Vendelaustraße 26, 72622 Nürtingen
Telefon 07022 7089210 | www.stjohannes-nuertingen.drs.de - Öffnungszeiten: Ausgestaltung der Kirche mit Werken von Otto Herbert Hajek (1927-2005) ganzjährig geöffnet.
Engel in der Stadt – ein Meditationsweg auf dem Ersberg. Es finden sich bei den sieben Engeln aus Stahl Texte und Hinweise, die einen Zugang zum Thema Engel erschließen sollen. Zwischen Ostern und Pfingsten finden auf dem Ersberg Besinnungen statt, jeweils donnerstags um 19.15 Uhr.
Kornbeckzimmer Oberensingen
- Kontakt: Altes Rathaus, Stuttgarter Str. 66, 72622 Nürtingen
Sylvia Unzeitig: 07022 51263, | Otto Früh: 07022 51711 | Matthias Hiller: 07022 3070978 - Öffnungszeiten: Jeden 1. Sonntag im Monat (außer 1.1., 4.6., 6.8., 3.9.) von 14–16 Uhr und nach Voranmeldung geöffnet.
Die ständige Ausstellung zeigt Arbeiten des Oberensinger Malers Julius Kornbeck (1839–1920), der durch seine Landschaftsgemälde bekannt wurde. Weitere Informationen gibt es hier.
Ausstellung im Blockturm mit Werken des Malers und Zeichenlehrers Otto Zondler (1900-2001)
- Kontakt: Turmstraße 10, 72622 Nürtingen
- Öffnungszeiten: Informationen und Voranmeldung unter Tel. 07022 3 37 91.