„Partizipation heißt, Entscheidungen, die das eigene Leben und das Leben der Gemeinschaft betreffen, zu teilen und gemeinsam Lösungen für Probleme zu finden“ (Schröder 1995)
Demokratie kann für Kinder und Jugendliche nur durch Partizipation verstehbar und erlebbar gemacht werden. Daher ist es wichtig, dass diese auf politische Geschehnisse Einfluss haben und mitgestalten können. Die Kommune ist dafür verantwortlich Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu bieten und ihnen die dafür benötigten Mittel zur Verfügung zu stellen. Im Oktober 2015 ist die Verbindlichkeit von kommunaler Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg auch durch die Änderung der Gemeindeordnung § 41a gestärkt worden.
Die Stadt Nürtingen hat seit 1996 einen Jugendrat. Hierbei werden die Jugendlichen über Jugendrat und Jugendversammlungen verstärkt am kommunalen Geschehen beteiligt und in die Entscheidungsprozesse eingebunden.
Die Aufgaben sind die Vertretung der Interessen von Jugendlichen vor den verantwortlichen Erwachsenen der Kommunalpolitik. Der Blick sollte dabei immer darauf gerichtet sein, die Stadt für Kinder und Jugendliche attraktiver zu gestalten.
Weitere temporäre Beteiligungs-Projekte:
Jugendforen:
Werden immer wiederkehrend kleinräumlich (Stadtteile…) durchgeführt. Seit 2017 werden Sie der Ortsentwicklungsplanung vorgeschaltet.
2018 wurde auch eine Kinderbeteiligung in den Kindertageseinrichtungen und der Grundschule initiert.
Bahnstadt:
Hierbei handelt es sich um das Neubaugebiet, welches am Bahnhof entstehen soll. Dabei gab es eine Jugendwerkstatt, bei welcher Jugendliche Ideen für das entstehende Gebiet äußern durften. Hierbei gab es Vorschläge für die Verkehrsführung, zur Verlegung des ZOB sowie zum Standort des JaB, Grünflächen und zusätzlichen Sportangeboten.
Bergäcker:
Auch das ist ein neues Wohngebiet, welches in Nürtingen entstehen soll. Teil dieses Wohngebietes solle eine Jugendfarm sowie Aufenthaltsräume für Jugendliche werden. Dazu gab es einen Beteiligungsworkshop bei dem Kinder und Jugendliche Ideen dazu anbringen konnten. Im Anschluss daran hat sich eine Projektgruppe gegründet, welche im nächsten Jahr verschiedene Jugendfarmen anschauen und sich ein Konzept überlegen wird.