Hauptbereich
Stadtseniorenrat
Der Stadtseniorenrat Nürtingen ist erreichbar:
Stadtseniorenrat
Rathaus
Marktstraße 7
72622 Nürtingen
Telefonnummer: 07022 75 115
Telefonnummer: 0172 5498645
info(@)stadtseniorenrat-nuertingen.de
Ergebnisse Seniorenratswahl 2023
Barrierefreiheit
Digitalisierung
Der Stadtseniorenrat unterstützt Seniorinnen und Senioren
Digitalisierung ist in aller Munde. Gerade die Corona-Pandemie hat deutlich gemacht, wie wichtig die Kommunikation auf digitalem Wege nicht nur für die Geschäftswelt, sondern insbesondere auch für Seniorinnen und Senioren ist. So können diese z. B. über das Internet mit ihren Kindern, Angehörigen oder Freunden kommunizieren, wenn persönliche Besuche wegen Kontakt‐Beschränkungen nur sehr begrenzt möglich sind. Mit Video‐Telefonie oder Messengern kann man auch Veranstaltungen wie z. B. Konzerte „besuchen“ oder am Gottesdienst zuhause teilnehmen. So kann Vereinsamung vermieden und die Selbstständigkeit erhalten werden.
Der Stadtseniorenrat Nürtingen hat sich zum Ziel gesetzt, die Seniorinnen und Senioren, die keine oder nur unzureichende Kenntnisse und Erfahrungen mit digitalen Geräten - wie Laptop, Smartphone oder Tablet - und Kommunikationsprogrammen haben, zu unterstützen.
Unsere Angebote und Hilfen
1. Sprechstunde für digitale Medien und Geräte: Ort: Bürgertreff Nürtingen, Marktstr. 7, 72622 Nürtingen Zeit: Immer Donnerstags von 10 – 12 Uhr (außer in den Sommer‐ und Weihnachtsferien) Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ihr Problem wird entweder sofort gelöst oder Sie erhalten bei größerem Zeitbedarf einen gesonderten Termin, an dem ihr Problem sachkundig gelöst wird.
Bei allgemeinen Fragen können Sie per E‐Mail oder Handy mit Anrufbeantworter Kontakt mit uns aufnehmen. Wir melden uns garantiert innerhalb einer Woche bei Ihnen.
2. Kontaktaufnahme mit uns per
‐ Handy-Nr.: Mobiltelefon: 0172 5343863
‐ E‐Mail: ssr.digital(@)outlook.de
Jede Bürgerin und jeder Bürger kann seine Anliegen und speziellen Wünsche oder Probleme zu Fragen der Digitalisierung vorbringen. In die Sprechstunde sollten möglichst eigene Geräte wie Smartphone, Tablet oder Notebook mitgebracht werden. Wir stellen einen WLAN-Zugang und Laptop sowie Drucker und Scanner zur Verfügung. Willkommen sind auch Einsteiger ohne Vorkenntnisse, die Zugang zur digitalen Welt suchen. Wir beraten auch bei geplantem Kauf eines Geräts zu sinnvoller Ausstattung, die auf die individuellen Bedürfnisse der einzelnen Person zugeschnitten sein sollte. Wir helfen auch weiter, wenn Sie Kursangebote (Präsenz‐Kurse oder Vor‐Ort‐Treffen) oder Informationen im Internet suchen.
Haftungsausschluss: Die Inanspruchnahme der Beratung ist freiwillig und auf eigenes Risiko. Der ehrenamtlich tätige Stadtseniorenrat schließt jegliche Haftung aus.
Hilfreiche Internet-Informationsseiten (Links):
1. Volkshochschule Nürtingen (VHS): www.vhs-nuertingen.de
2. Senioren Online Neckartailfingen (SON): www.son-neckartailfingen.de
3. Cyberfibel: www.cyberfibel.de
4. Netzwerk Senioren: www.lfk.de/medienkompetenz/netzwerke/netzwerk-senioren-im-internet
5. Landesmedienzentrum Baden-Württemberg: www.lmz-bw.de
6. Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V. (BAGSO): www.bagso.de/themen/digitalisierung
7. Digitalpakt Alter: www.digitalpakt‐alter.de
8. Digitalkompass: www.digital‐kompass.de
Schwätzbänkle
Eine einfache Maßnahme gegen Einsamkeit sind „Schwätzbänkle“, die in England
und anderen Ländern erfolgreich erprobt wurden. Mit ihrem einladenden
Aufforderungscharakter schaffen sie eine niedrigschwellige Gelegenheit zur
Begegnung und Kommunikation von Menschen jeden Alters. Solche Gelegenheiten
zum Gespräch möchte der Landesseniorenrat Baden-Württemberg mit einem
landesweiten Aktionstag schaffen, an der sich auch der Stadtseniorenrat Nürtingen
beteiligt: In Nürtingen steht seit September 2021 im Eingangsbereich vor dem Stadtmuseum in
der Metzinger Straße ein „Schwätzbänkle“ zur Verfügung. Ein Schild weist diese
besondere Bank aus. Wer sich auf diese Bank setzt signalisiert: Ich habe Lust
zuzuhören und Lust zu erzählen. Das „Schwätzbänkle“ steht nicht nur Seniorinnen
und Senioren zur Verfügung. Auch jüngere Menschen sind herzlich zu einem
Plauderstündchen eingeladen. Es geht dabei nicht um Krisengespräche, sondern um
sich einfach locker über das, was einen gerade beschäftigt, zu unterhalten.
Weitere Schwätzbänkle quer im Stadtgebiet sind beschildert.
Beteiligung
Senioren aktiv in das Gemeinwesen einbinden
Der demografische Strukturwandel stellt Kommunen vor neue Herausforderungen. Gerade die steigende Anzahl älterer Menschen, verlangt ein differenziertes Altersbild, das die vielfältigen Potentiale und Ressourcen älterer Menschen nicht aus dem Blick verliert. Auf der einen Seite gibt es nach wie vor Senioren mit konkretem Bedarf an Unterstützungs-, und Pflegeleistungen. Auf der anderen Seite wächst der Anteil der Senioren, die gesund, aktiv und mobil sind und ihr Leben selbstbestimmt gestalten möchten.
Die Stadt Nürtingen sieht es als ihre Aufgabe, für alle Facetten des Älterwerdens ein breites Angebot vorzuhalten. Selbstgestaltung sowie soziale und kulturelle Beteiligungschancen sind in Nürtingen gewollt und werden unter anderem mit dem Beteiligungsforum „Älter werden“ gefördert. Ziel ist es, neben einem generellen Informations- und Meinungsaustausch auch Anregungen für ein verbessertes Zusammenleben von Jung und Alt in Nürtingen zu sammeln. Das Forum bedeutet Austausch und Ideenbörse, und lässt Bürger und Verwaltung gemeinsam Ideen für das Leben am Ort entwickeln.