In der dunklen Jahreszeit zeigt sich Nürtingen von seiner leuchtenden Seite.
Hauptbereich
In der Hölderlinstadt Nürtingen bleibt der weltberühmte Bürger der Stadt selbstverständlich über das Jubiläumsjahr hinaus im Fokus. Ursprünglich war die sehenswerte Inszenierung des Theater Lindenhof „Darum wandle wehrlos fort durchs Leben, und fürchte nichts!“ 2020 als Highlight im Hölderlinjubiläumsjahr in Kooperation mit der Stadt Nürtingen geplant. Pandemiebedingt mussten die Vorstellungen leider mehrfach verschoben werden und finden jetzt im Mai 2022 statt. Die Inszenierung stellt Fragen: Was kann uns Friedrich Hölderlin heute noch sagen? Rund um einen großen Tisch versammeln sich in der Kreuzkirche vier SchauspielerInnen, zwei MusikerInnen und das Publikum: Ein Fest der Zuversicht – wider besseres Wissen – soll gefeiert werden, um den Dichter und seine Kunst in einer Zeit zu ehren, in der es für Pessimismus zu spät ist.
Mehr Informationen dazu finden Sie im nachfolgenden Programmhinweis (Der Vorverkauf beginnt voraussichtlich am 15. März 2022).
Hygienemaßnahmen
Die Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg ist zum 2. April 2022 ausgelaufen. Damit ist der Zugang zu unseren Theaterveranstaltungen seit dem 3. April 2022 ohne Einschränkung möglich. Wir empfehlen jedoch das Tragen einer FFP2-Maske (oder vergleichbar) während der gesamten Veranstaltungsowie das Einhalten eines Abstands - wenn möglich - zu anderen Besucherinnen und Besuchern.
Theater Lindenhof in Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Nürtingen.
Darum wandle wehrlos fort durchs Leben, und fürchte nichts! | Kreuzkirche | 1. bis 5. Mai 2022
Nürtinger Premiere: Sonntag, 1. Mai 2022 | 19 Uhr
Weitere Termine: 2., 3., 4., 5. Mai 2022 | 20 Uhr
- Annäherung an Friedrich Hölderlin von Markus Bauer und Philipp Becker
Friedrich Hölderlins 250. Geburtstag stiftete den Anlass, aufzurufen zur Versammlung an einem großen Tisch: Begegnen wir uns in Freundesgestalt und begründen wir einen neuen Bund: „Der Ausschuss kommt zusammen um Lösungen zu suchen“.
Festlicher Saal! Der Boden ist Meer! Und Tische die Berge
Wahrlich zu einzigem Brauche von alters her gebaut!
Vier Gestalten – Seher, HeldInnen, KriegerInnen, GöttInnen – „die letzten unserer Art“, in einem Raum, wie lange und warum sind sie hier? Ihre Körper sind gezeichnet von Vergangenheit. Sie kennen Hölderlins Werk, darauf richten sich ihre Hoffnungen. Ihre Gegenwart ist geprägt von Irrtümern und Irrwegen in einer Welt des Irrsinns, am Ende ihrer Zeit lesen sie wieder und wieder die „alten Spuren“. Und im Chaos des Lebens brechen sie auf, auf hoher See der Poesie.
Text: Friedrich Hölderlin, Markus Bauer
Regie: Philipp Becker | Bühne: Beni Küng | Kostüme: Katharina Müller | Musik: Susanne Hinkelbein | Dramaturgie: Georg Kistner
Es spielen: Bernhard Hurm, Martin Olbertz, Franz Xaver Ott, Linda Schlepps
Musik: Susanne Hinkelbein (Monochord), Viktor Oswald (Akkordeon)
Eintritt: 26 Euro VVK | 30 Euro (Kat. I), 20 Euro VVK | 24 Euro (Kat. II), 15 Euro VVK | 18 Euro (Kat. III); ermäßigte Karten in allen Kategorien 50 Prozent
Vorverkauf Beginn voraussichtlich ab 15. März 2022: Stadtbüro der Nürtinger Zeitung, Am Obertor 15, 72622 Nürtingen, Telefon 07022 / 9464-150 und unter www.theater-lindenhof.de
Ort: Heiligkreuzstraße 4, 72622 Nürtingen
Veranstalter: Theater Lindenhof, Melchingen in Kooperation mit dem Kulturamt Nürtingen