In der dunklen Jahreszeit zeigt sich Nürtingen von seiner leuchtenden Seite.
Hauptbereich
Theater 2022/2023
Das Theater-Programm (PDF-Datei) ist in der Regel einzeln oder im Abonnement (6 Vorstellungen) buchbar.
Alle Veranstaltungen finden in der Stadthalle K3N statt.
Die Theater-Reihe bietet anspruchsvolle Unterhaltung mit einer Mischung aus spannungsgeladenen Komödien, musikalischen Leckerbissen und zum Nachdenken anregenden Themen der Zeit. Präsentiert werden ausgewählte Produktionen von Tourneetheatern und Landesbühnen.
Ein Abonnement hat attraktive Vorteile: Die Abo-Karte ist übertragbar und kann, wenn man verhindert ist, an eine andere Person weitergegeben werden. Abonnenten haben gegenüber dem Kauf von Einzelkarten einen deutlichen Preisvorteil. Sie verpassen keine Veranstaltung und müssen sich nicht um Einzelkarten bemühen. Abonnenten zeigen, dass sie die „Kultur vor der Haustür“ schätzen.
Theatersaison 2022/2023
UND WER NIMMT DEN HUND? | 10. Oktober 2022
Montag, 10. Oktober 2022 | 20 Uhr
Stadthalle K3N | Großer Saal
- Abo-Reihe
- Komödie von Martin Rauhaus | Bühnenfassung: Marcus Grube
Württembergische Landesbühne Esslingen
Das Trennungsmuster ist fast schon klassisch: Sobald die zwei gemeinsamen Kinder aus dem Haus sind, verlässt der etablierte Aquariums-Direktor Georg nach 23 Ehejahren seine Frau, Haus und Hund für eine zwanzig Jahre jüngere Doktorandin. Doch so einfach will sich Noch-Ehefrau Doris eine Scheidung nicht gefallen lassen, und darum sitzen sie nun in Frau Bruhns Therapiezimmer: Denn nach Doris’ Ansicht lässt man sich als zivilisiertes Paar helfen, um die Trennung „irgendwie zu verstehen“. Der Weg dahin verläuft alles andere als geradlinig. Doris entdeckt zwar eine neue Freiheit in Leben und Beruf, fällt aber emotional in spätpubertäres Verhalten zurück. Georgs Eifersucht auf Doris überfällt ihn genauso stürmisch wie unreflektiert, denn sein Glück ist schnell vorbei, sobald der Rücken schmerzt und die neue Partnerin ebenfalls Ansprüche an ihn stellt. Im Wechsel von pointierten und nachdenklichen Dialogen entsteht eine Boulevardkomödie vom Feinsten, in der beide Hauptfiguren etwas wagen und voneinander lernen.
„Und wer nimmt den Hund?“ wurde 2019 mit Martina Gedeck und Ulrich Tukur in den Hauptrollen verfilmt und erreichte bereits am Startwochenende den ersten Platz der Arthouse-Kinocharts. Die Bühnenadaption basiert auf dem Drehbuch von Martin Rauhaus und lädt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf das Therapiesofa ein, um die Hauptfiguren hautnah bei ihrer unbarmherzigen Destruktion und einem unberechenbaren Wiederaufbau zu erleben.
THE WHO AND THE WHAT | 5. Dezember 2022
Montag, 5. Dezember 2022 | 20 Uhr
Stadthalle K3N | Großer Saal
- Abo-Reihe
- Schauspiel von Ayad Akhtar
- Tourneetheater Landgraf
Afzal, Patriarch einer aus Pakistan nach Atlanta in die USA eingewanderten Familie, hat sich zu einem erfolgreichen Taxiunternehmer hochgearbeitet. Seit dem frühen Tod seiner Frau versucht der strenggläubige Muslim seine beiden Töchter Zarina und Mahwish nach den überlieferten Werten seines Heimatlandes zu erziehen. Doch die beiden inzwischen erwachsenen jungen Frauen wollen ihr eigenes Leben leben; insbesondere die emanzipierte Zarina fügt sich nicht widerspruchslos den väterlichen Traditionen. Für Afzal steht jedoch außer Frage, dass die jüngere Mahwish erst heiraten kann, wenn die ältere Zarina, eine erfolgreiche Harvard Absolventin, unter der Haube ist. Heimlich sucht er auf einer muslimischen Online-Partnerbörse nach einem geeigneten Heiratskandidaten. Eli, ein zum Islam konvertierter Amerikaner, besteht den väterlichen Ehetauglichkeitstest. Trotz anfänglichem Widerstand lässt sich Zarina auf ein Treffen mit ihm ein. Erfreulicherweise stellt sie fest, dass Eli ebenso wie sie selbst Glaube und Religion kritisch hinterfragt. Er ermutigt Zarina darin, ihr Buch mit dem Titel „The Who and the What“ fertigzustellen, welches sich kritisch mit dem Koran, dem Bild des Propheten Mohammed und der Rolle der Frau im Islam auseinandersetzt. Ein Jahr später sind die beiden verheiratet und das Buch ist abgeschlossen. Alles könnte gut sein. Doch als Afzal zufällig Zarinas Manuskript entdeckt, kommt es für die Familie zu einer Zerreißprobe…
Pulitzer-Preisträger Ayad Akhtar ist ein bedeutender Dramatiker unserer Zeit. Als Sohn pakistanischer Einwanderer kennt er die brennenden Fragen nach der Identität im Alltag von Migranten und gibt niemals einfache Antworten. „The Who and the What” ist ein brillant geschriebenes, hochbrisantes Stück und gleichzeitig ein leidenschaftliches Plädoyer für die Freiheit der Gedanken, Toleranz und die Liebe.
Eigentlich sollte THE WHO AND THE WHAT in der gleichen Besetzung in Nürtingen zu sehen sein, wie sie 2020 als Jubiläumsinszenierung zur 75. Theaterspielzeit der Tourneebühne Landgraf inszeniert wurde. Doch wegen deutlich längeren Tourneelaufzeiten, die den Auswirkungen der Corona-Pandemie geschuldet sind, musste u. a. die Rolle des Familienpatriarchen Afzal umbesetzt werden. Für diese Rolle, die ursprünglich von Heikko Deutschmann gespielt werden sollte, konnte Hansa Czypionka, ein nicht weniger prominenter und hochkarätiger Darsteller, verpflichtet werden. Zu den Highlights seiner Karriere gehören seine Mitwirkung im Oscar-nominierten Film „Jenseits der Stille“ von Caroline Link und in Dominik Grafs Kult-Film „Die Sieger“. Für seine Darstellung des Kemal Kayankaya in „Happy Birthday, Türke!“ von Doris Dörrie wurde er mit dem Bayerischen Filmpreis und dem Civis-Preis ausgezeichnet.
DREI MÄNNER UND EIN BABY | 16. Januar 2023
Montag, 16. Januar 2023 | 20 Uhr
Stadthalle K3N | Großer Saal
- Abo-Reihe
- Komödie nach dem Kino-Hit von Coline Serreau
- Tournee-Theater Thespiskarren
Drei Männer, Jacques, Michel und Pierre, überzeugte Junggesellen und Bewohner eines schicken Pariser Appartements mit häufig wechselndem Damenbesuch, finden eines Tages einen Korb mit einem Baby darin vor ihrer Tür. Das Kind ist angeblich Jacques‘ Tochter Marie. Der soll sich ab sofort um die Kleine kümmern, weil ihre Mutter Silvia, eine von Jacques zahlreichen Verflossenen, in die USA abgereist ist. Ein Schock für Pierre und Michel, denn auch Jacques ist verreist. Gezwungenermaßen übernehmen sie die Vaterrolle und versorgen das Kind mehr schlecht als recht. Ohne es zu merken, erliegen die beiden zunehmend dem Charme ihrer kleinen Mitbewohnerin. Als Jacques zurückkehrt, ist es längst um die beiden Ersatzpapas geschehen. Und dann ist da noch ein mysteriöses Paket, das nicht nur Ganoven, sondern sogar die Polizei in die Männer-WG lockt…
Die turbulente Komödie der französischen Autorin Coline Serreau jongliert äußerst charmant mit landläufigen Geschlechterklischees. Der Film „Drei Männer und ein Baby“ landete 1985 einen Riesenerfolg. Er war für den Oscar nominiert und erhielt drei Césars. 2018 hat Serreau ihr Drehbuch für die Bühne adaptiert. Ihre modernisierte Bühnenfassung variiert einmal mehr mit viel Charme und augenzwinkerndem Humor scheinbar unverwüstliche Rollenbilder und zeigt, wie wunderbar befreiend Lachen sein kann.
FISCH ZU VIERT | 27. Februar 2023 - ACHTUNG: PROGRAMMÄNDERUNG!
Montag, 27. Februar 2023 | 20 Uhr
Stadthalle K3N | Großer Saal
- Abo-Reihe
- Wolfgang Kohlhaas / Rita Zimmer
- Badische Landesbühne Bruchsal
Aufgrund der Erkrankung des Hauptdarstellers, kann die angekündigte Produktion am 27. Februar leider nicht gespielt werden. Anstelle von Claude Chabrols Krimi-Thriller "Masken" zeigt die Badische Landesbühne daher die Kriminalkomödie "Fisch zu viert" von Wolfgang Kohlhaase und Rita Zimmer, die mit reichlich Sprachwitz und schwarzem Humor ausgestattet einen spannungsgeladenen und temporeichen Theaterabend verspricht:
Seit Jahren arbeitet Diener Rudolf im Haushalt von drei wohlhabenden Schwestern. Stets kümmert er sich um all ihre Wünsche – nicht nur beim Einkaufen oder Kochen. Mit jeder von ihnen hat er bereits zärtliche Stunden verbracht, natürlich ohne das Wissen der jeweils anderen. Nun aber hat Rudolf genug! Statt seinen Lebensabend als buckelnder Diener zu verbringen, will er eine Weltreise machen. Doch dafür braucht er Geld! Wie gut, dass jede der Schwestern ihm einst in intimer Zweisamkeit zugesagt hat, ihn mit einer größeren Summe in ihrem Testament zu bedenken. Nacheinander bittet er die Frauen, ihn auszubezahlen. Keine will sich jedoch an solch eine Vereinbarung erinnern. Als Rudolf damit droht, delikate Geheimnisse aufzudecken, sind sich die Schwestern einig: Der Diener muss schnellstens um die Ecke gebracht werden! Aber wie? Dann serviert Rudolf ein ganz besonderes Menü ...
„Die Badische Landesbühne hat das rabenschwarze Stück bonbonbunt verpackt und dafür bei der Premiere in Bruchsal begeisterten Beifall erhalten. Regisseur Arne Retzlaff hebt diejenigen Szenen hervor, die eine Figur nach der anderen in ihrer ganzen Dekadenz und Skurrilität entlarven, und provoziert damit spontanen Applaus.“ (Bruchsaler Rundschau)
THE BLACK RIDER - THE CASTING OF THE MAGIC BULLETS | 20. März 2023
Montag, 20. März 2023 | 20 Uhr
Stadthalle K3N | Großer Saal
- Abo-Reihe
- Musical von William S. Burroughs, Tom Waits, Robert Wilson
- Württembergische Landesbühne Esslingen
Der sensible Wilhelm und die hübsche Försterstochter Käthchen haben sich ineinander verliebt. Doch Erbförster Bertram und seine Frau Anne wünschen sich für ihre Tochter keinen Amtsschreiber wie Wilhelm, sondern einen gestandenen Kerl wie den Jägerburschen Robert. Als Entscheidungshilfe soll ein Wettschießen zwischen den beiden potentiellen Schwiegersöhnen dienen. Wilhelm möchte sich als „echter Mann“ beweisen, versagt jedoch bei seinen heimlichen Schießübungen im Wald kläglich. In seiner Verzweiflung kommt ihm ein mysteriöser Fremder zu Hilfe, der ihn mit Kugeln versorgt, die niemals ihr Ziel verfehlen. Der untalentierte Schütze wird plötzlich treffsicher und fühlt sich siegesgewiss, und so ist der Vorrat an magischen Kugeln schnell aufgebraucht. Als Wilhelm sich selbst daran macht, für den Probeschuss weitere Kugeln zu gießen, erscheint ihm erneut der diabolische Stelzfuß, der die Bedingung für die unfehlbaren Kugeln nennt: Die siebte und letzte Kugel gehorcht nur ihm. Wilhelm schließt den teuflischen Pakt und schlägt alle Warnungen des von dunklen Vorahnungen geplagten Käthchens in den Wind…
Die Volkssage „Der Freischütz“ inspirierte nicht nur Carl Maria von Weber zu der gleichnamigen Oper, sondern auch Starregisseur Robert Wilson zu einer düster-skurrilen Neufassung. Für sein Vorhaben konnte er Rocklegende Tom Waits und Beat-Generation-Autor William S. Burroughs als Mitstreiter gewinnen.
ACHT FRAUEN 8. Mai 2023
Montag, 8. Mai 2023 20 Uhr
Stadthalle K3N Großer Saal
- Abo-Reihe
- Kriminalkomödie von Robert Thomas mit Bühnenmusik von Franz Wittenbrink
- theaterlust productions GmbH
Eine abgelegene Villa am Rande eines kleinen französischen Städtchens. Weihnachten steht vor der Tür. Eine wohlhabende Familie kommt zusammen, um das Fest zu feiern. Sieben Frauen, die achte erscheint unerwartet, nachdem der Hausherr tot aufgefunden wird. Grausam ermordet, ein Messer steckt in seinem Rücken. Tot sind auch Telefon und Autos, man ist von der Außenwelt abgeschnitten. Panik kommt auf. Ist der Mörder vielleicht noch im Haus? Dazu Misstrauen, Verdächtigungen. Denn eines wird schnell klar: In diesem Fall muss der Mörder eine Mörderin sein! Keine der Damen hat ein Alibi, alle haben ein Motiv, jede ein Geheimnis, jede verstrickt sich im Lauf der aberwitzigen Geschichte mehr und mehr in einem Netz aus Lügen und Heimlichkeiten.
Dem französischen Autor und Regisseur Robert Thomas gelang 1961 mit seinen „Huit Femmes“ ein großer Erfolg. Mit feiner Ironie karikiert er die bourgeoisen Verhältnisse der 50er Jahre und spielt lustvoll mit den Rollenbildern dieser Zeit. 2002 wurde das Theaterstück unter der Regie von François Ozon verfilmt und erhielt viele internationale Preise. Wesentlicher Bestandteil des Erfolges war die Musik, die auch in der theaterlust-Produktion eine wichtige Rolle spielt. Franz Wittenbrink hat die Bühnenmusik komponiert; die Songtexte stammen von Anne X. Weber und Susanne Lütje.