In der dunklen Jahreszeit zeigt sich Nürtingen von seiner leuchtenden Seite.
Hauptbereich
Ausstellungen 2021/2022
Ausstellungen in der Kreuzkirche
Die Ausstellungen in der Kreuzkirche beleuchten schwerpunktmäßig die zeitgenössische Kunst des süddeutschen Raums. Darüber hinaus findet alle drei Jahre die Ausstellung "Kunst in der Region" in der Kreuzkirche statt. Diese Ausstellung wird im Wechsel von den Städten Kirchheim, Wendlingen und Nürtingen ausgerichtet. Eingeladen werden von einer Jury Künstlerinnen und Künstler aus der Kulturregion Stuttgart.
Hygienemaßnahmen
Die Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg ist zum 2. April 2022 ausgelaufen. Damit ist der Zugang zu unseren Ausstellungen seit dem 3. April 2022 ohne Einschränkung möglich. Wir empfehlen jedoch das Tragen einer FFP2-Maske (oder vergleichbar) sowie das Einhalten eines Abstands - wenn möglich - zu anderen Besucherinnen und Besuchern.
Die Situation kann sich immer wieder unerwartet ändern. Bitte informieren Sie sich tagesaktuell auf unserer Website über die jeweils gültigen Regelungen.
KUNST IN DER REGION | 17. Oktober - 14. November 2021 | Dachgeschoss
Zur digitalen Einführung in die Ausstellung geht es hier.
Unter dem gemeinsamen Titel „Kunst in der Region“ richten die Städte Kirchheim unter Teck, Wendlingen am Neckar und Nürtingen im jährlichen Wechsel eine Ausstellung aus. 2021 liegt der Schwerpunkt auf dem Werkstoff Keramik. Die Ausstellung in der Nürtinger Kreuzkirche zeigt Positionen von Ute Kathrin Beck, Dora Várkonyi und Jong Hyun Park.
Ute Kathrin Beck begann Ihre künstlerische Laufbahn mit einer Töpferlehre, auf die Sie unter anderem ein Studium zur staatl. anerkannten Keramikgestalterin sowie der Innenarchitektur anschloss. Ihre einfallsreichen Keramikgefäße beeindrucken durch die Geschlossenheit und kraftvolle Ausstrahlung von Form und plastischem Ornament. Ute Kathrin Beck nimmt sich die Freiheit, Skulpturen zu schaffen, die das Gefäß noch zitieren, aber durch ihre Körperlichkeit und Bildhaftigkeit vielfältige Assoziationen hervorrufen. www.utekathrinbeck.eu
Dora Várkonyi studierte an der staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart Keramik, Kunsterziehung und Kunstwissenschaften und arbeitet als freischaffende Künstlerin und Dozentin. Ihre eindrucksvollen, teils überlebensgroßen Skulpturen zeigen in sich ruhende Frauengestalten und verweisen auf die Auseinandersetzung mit dem weiblichen Körper als Objekt und Projektionsfläche. www.dora-varkonyi.de
Jong Hyun Park ist Werkstattleiter für Keramik an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, wo er auch selbst studierte. Bereits in seiner Heimat Korea legte er den Schwerpunkt seiner künstlerischen Ausbildung auf die Arbeit mit diesem Werkstoff. Seine Werke bilden scheinbar profane Alltagsgegenstände ab und spielt mit den Sehgewohnheiten der Betrachtenden: Türklinken, Kleiderbügel oder Stühle - nur scheinbar aus Holz, Metall oder Plastik - werden so zu Protagonisten: www.jonghyunpark.com
Im KunstDialog kommen Sie mit den Künstlerinnen und Künstlern ins Gespräch:
- Mi, 20. Oktober, 18 Uhr | Ute Kathrin Beck & Helena Körner
- Mi, 27. Oktober, 18 Uhr | Jong Hyun Park & Susanne Ackermann
- Mi, 10. November, 18 Uhr | Dora Várkonyi & Susanne Ackermann
Eine Anmeldung ist unter h.koerner@nuertingen.de oder 07022 75-347 erforderlich.
ULRIKE GERST | 13. März - 10. April 2022 | Dachgeschoss
Aus dem formalen Spiel mit Formen, Farben, Strukturen, Licht und dem Changieren zwischen Abstraktion und Gegenständlichkeit werden bei Ulrike Gerst Bilder von besonderer Atmosphäre. Menschenleer wirken sie seltsam entrückt und geheimnisvoll. Die Aufmerksamkeit, die die Künstlerin den Orten, die sie fotografiert und dann malt, zuteilwerden lässt, scheint nicht nur das Sujet, sondern auch die Zeit festzuhalten und zugleich aufzulösen. Wie aus der Zeit gehoben, fixiert und unbeweglich wirken die Bilder. Die jeweilige Szenerie strahlt Ruhe und Klarheit aus, in die man als Betrachter eintauchen kann. (Birgit Wiesenhütter)
Weitere Informationen unter: www.ulrikegerst.de
Gerne geben wir die Möglichkeit, im KunstDialog tiefere Einblicke in die Ausstellung zu gewinnen:
- So, 10. April, 11 Uhr | KunstDialog mit Ulrike Gerst und Birgit Wiesenhütter. Eine Anmeldung ist unter h.koerner@nuertingen.de oder 07022 75-347 erforderlich.
CAMILL LEBERER | 26. Juni - 24. Juli 2022 | Erdgeschoss
"cutting guide"
- Eröffnung: Sonntag, 26. Juni 2022 | 11 Uhr
Der Bildhauer, Fotograf und Maler Camill Leberer studierte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, wo er später auch eine Gastdozentur inne hatte. Seine Werke verhandeln die Grenzgänge zwischen Malerei und Skulptur, wobei er überwiegend mit Eisen, Farbe und Glas arbeitet. Anhand dieser Stoffe untersucht er formelle Erscheinungsformen, wie Licht und Raum, Dynamik und Ruhe sowie Offenheit und Geschlossenheit in zwei- und dreidimensionalen Werkbereichen. So kommen neben seinem prominenten bildhauerischen Œuvre auch Zeichnungen, Malereien und Fotografien hinzu. Gerade in seinen zweidimensionalen Arbeiten wird die kategoriale Trennung von Fläche und Raum aufgelöst und die Fläche selbst als raumhaltig begriffen. Durch den Einsatz transparenter und spiegelnder Flächen – beispielsweise aus Glas, Kunststoff oder Metall – bezieht Leberer den Realraum konsequent mit in die Bildfläche ein. Auch Leberers Plastiken erschließen Raum aus der Flächigkeit. Mittels orthogonaler Rahmenstrukturen konstruiert der Künstler zumeist aus rechtwinkligen Flächenelementen quaderförmige Objektkörper. Auf Grund dieser Plastiken untersucht Leberer den Raum und befragt Bedingungen für Vorstellungen, Wahrnehmungen und Erkenntnisse vom Raum. Die alltägliche Vertrautheit mit dem Raum steht zur Disposition und lotet neue Perspektiven für einen ungewohnten Ereignisraum aus.
Ausstellungen im Rathaus
Da der Bürgersaal des Rathauses als Welcome-Center für Geflüchtete aus der Ukraine genutzt wird, können aktuell keine Ausstellungen auf dieser Fläche stattfinden. Änderungen werden an dieser Stelle veröffentlicht.
HANS-JOACHIM PRAGER | 23. September - 22. Oktober 2021
Mit dem Titel „Freiheit in Form und Farbe“ lässt die Ausstellung von Hans-Joachim Prager ein spannendes Wechselspiel entstehen, zwischen teilweise strenger, konstruktiver Geometrie sowie freier Gestaltung und strahlenden Grundfarben. Inspiriert durch das Form- und Farbempfinden der Kandinsky-Klasse am Bauhaus entstehen Assemblagen, Skulpturen und Installationen. Aquarelle, Mischtechniken und Serigrafien runden das künstlerische Schaffen ab.
Eigenständig und von bleibendem Wert lassen sich die Beziehungen von Kreis, Quadrat und Dreieck zu Blau, Rot und Gelb ad infinitum, unbegrenzt, zu etwas Neuem fügen und stehen unter der Regie des Künstlers doch in der Bauhaus-Tradition. Sein Arbeitsmotto - Spiele mit den Formen und Farben spielen mit dir - gibt ihm die Freiheit und die Möglichkeit, auch auf aktuelles Zeitgeschehen einzugehen.
- Sonderöffnung: Nürtinger Kunsttage am 24. Oktober von 10 bis 18 Uhr (der Künstler ist anwesend)
FREIE KUNSTAKADEMIE NÜRTINGEN | 11. November - 10. Dezember 2021
"Jeden Tag eine Künstlertat"
Als im Frühjahr 2020 das gesamte gesellschaftliche Leben aufgrund des coronabedingten Lockdowns zum Erliegen kam, wurde auch der Studienbetrieb an der Freien Kunstakademie Nürtingen (FKN) vollständig auf Online-Lehre umgestellt. Ateliers und Werkstätten mussten schließen und es entstanden neue Formate, die von Lehrenden und Studierenden mit großem Engagement entwickelt und ergriffen wurden – so etwa das fächerübergreifende Lehrangebot „Jeden Tag eine Künstlertat“ von Marcel Mieth.
Mehrmals wöchentlich erhielten die Studierenden einen Newsletter, in der Arbeitsweisen bekannter Künstlerinnen und Künstler oder Themenfelder aus der Kunstgeschichte vorgestellt wurden. Daran geknüpft waren Aufgaben in Form von „Handlungsanweisungen“, die mit im Haushalt vorzufindenden Materialien umgesetzt werden konnten. Dabei ging es neben Fragen zu Haltung, Aufmerksamkeit und dem Treffen von Entscheidungen vor allem auch um die Lust am künstlerischen Tun.
Im Sommersemester 2021 wurde die Fragestellung um die Themenbereiche „Heimarbeit“ und „Hausstellung“ erweitert. Die in diesem Kontext entstandenen Fotografien geben Einblicke in das eingeschränkte künstlerische Arbeiten und Ausstellen im persönlichen häuslichen Umfeld. Eine Auswahl von Arbeiten aus diesem besonderen Lehrangebot ist nun im Nürtinger Rathaus zu sehen.
WOLFGANG WETZEL | 27. Januar - 25. Februar 2022
"strukturen"
Wolfgang Wetzels Fotografien spüren Strukturen in der Natur und im Alltag nach, machen sie sichtbar, verfremden sie. Dabei entstehen reizvolle grafische Formen und Farben.
- Am Donnerstag, 17. Februar um 17 Uhr führt Wolfgang Wetzel durch seine Ausstellung.
Die 2G-Regel sowie das Gebot zum Tragen einer FFP2-Maske ist zu beachten.
Orte der Kunst in Nürtingen
Hier können Sie den Flyer "Kunst in Nürtingen 2022" (PDF-Datei) downloaden.
1. Sammlung Domnick
- Kontakt: Oberensinger Höhe 4, 72622 Nürtingen
Telefon 07022 51414 | www.domnick.de | stiftung@domnick.de - Öffnungszeiten: 1. Mai bis 31. Okt. Sa/So und Feiertage 14–17 Uhr, 1. Nov. bis 30. April So 14–17 Uhr
- Führungen: im Sommer Sa/So um 14.30, 15.15 und 16 Uhr | im Winter So um 14.30, 15.15 und 16 Uhr und jederzeit nach Vereinbarung
- Eingeschränkter Zugang für Rollstuhlfahrer. Parkplatz vorhanden. Busverbindung: Linie 74, Haltestelle Hardt, Fußweg ist ausgeschildert.
Mit ihrem 1967 erbauten Privatmuseum (Architekt: Paul Stohrer) schufen die Stuttgarter Nervenärzte, Sammler und Filmemacher Greta und Ottomar Domnick ein Haus der Kunst sehr eigenen Charakters. Großzügig im Grundriss, vom Geist der internationalen Moderne geprägt, bietet es einen idealen, atmosphärischen Rahmen für eine Sammlung abstrakter Malerei und Plastik von überregionalem Rang. Überführt in eine Stiftung des Landes Baden-Württemberg, ist die Sammlung Domnick seit 1996 öffentlich zugänglich.
Ständige Ausstellung: Gemälde von Willi Baumeister, Hans Hartung, Pierre Soulages, Arnulf Rainer, Piero Dorazio, Giuseppe Capogrossi, Otto Piene, Fritz Ruoff, Ferdinand Kriwet, Emilio Vedova, Shusaku Arakawa u.a.m.
Skulpturengarten: Metallplastiken u.a. von Joannis Avramidis, Alf Lechner, Bernhard Luginbühl, Max Schmitz, Franz Bernhard und Bernar Venet.
2. Fritz und Hildegard Ruoff Stiftung
- Kontakt: Schellingstraße 12, 72622 Nürtingen
Telefon 07022 75-358 | www.ruoff-stiftung.de | info@ruoff-stiftung.de - Öffnungszeiten: Do 15–18 Uhr, So 14–18 Uhr (außer an Feiertagen) und nach Vereinbarung. Im August ist die Stiftung geschlossen*. Weitere Schließtermine siehe Website.
- Führungen: Termine für öffentliche Führungen (mit Anmeldung) siehe Website.
- Nicht barrierefrei.
Die Fritz und Hildegard Ruoff Stiftung dient der Erhaltung und Pflege des künstlerischen Lebenswerkes von Fritz Ruoff (1906-1986) und seiner Frau Hildegard (1919-2020). In den Galerieräumen werden in wechselnden Ausstellungen Teile aus dem Gesamtwerk Fritz Ruoffs präsentiert und Sonderausstellungen gezeigt.
23. Januar - 13. März
Ambra Durante - Alles ist jetzt
Führung: 23. Januar, 11 Uhr
20. März - 1. Mai
Rudy Cremonini - Distanz ist auch eine Nähe
Eröffnung: 20. März, 11 Uhr
8. Mai - 3. Juli
Marco Goecke - Kontinent Goecke
Eröffnung: 8. Mai, 11 Uhr
10. Juli - 18. September*
Fritz Ruoff - Figur Landschaft
Eröffnung: 10. Juli, 11 Uhr
25. September - 20. November
Karin Kneffel - Realität geht anders
Eröffnung: 25. September
27. November - 15. Januar 2023
Walter Stöhrer - Das Beben Schönheit
Eröffnung: 27. November, 11 Uhr
3. Kunstverein Nürtingen e.V.
- Kontakt: Galgenbergstraße 9, 72622 Nürtingen
Telefon 07022 41247 | www.kunstverein-nuertingen.de | info@kunstverein-nuertingen.de - Öffnungszeiten: Do 17–20 Uhr, So 11–17 Uhr und nach tel. Vereinbarung
Der Kunstverein Nürtingen begleitet die Entwicklungen der Gegenwartskunst, indem er sie zeigt und zur Diskussion stellt. Er bietet somit einen Ort, an dem Bürger aktiv mit aktueller Kunst in Auseinandersetzung treten können. Das Konzept sieht vor, aktuelle zeitgenössische Künstler aus der Region oder mit biografischem Bezug zu Nürtingen auszustellen, sowie nach Möglichkeit einen international aufgestellten asiatischen Künstler zeigen zu können.
7. April – 8. Mai
Angela Murr, Installation
Eröffnung: 7. April, 19.30 Uhr
22. Mai – 26. Juni
Mitgliederausstellung „Transparenz“
Eröffnung: 22. Mai, 11 Uhr
6. Oktober – 6. November
[materialistin]
Künstlerinnen aus Leipzig
Eröffnung: 6. Oktober, 19.30 Uhr
24. November – 22. Januar 2023
Anette C. Halm
Abschlussausstellung
Atelierstipendium
Eröffnung: 24. November, 19.30 Uhr
4. Galerie und Forum Ilse und K.H. Türk
- Kontakt: Sigmaringer Straße 14, 72622 Nürtingen | Ab Frühjahr 2022 in neuen Räumen
Telefon 07022 53636 | www.galerie-forum-tuerk.de | info@galerie-forum-tuerk.de - Öffnungszeiten: Sa und So 14–17 Uhr
- Barrierefrei. Parkmöglichkeit vor der Galerie.
Das Forum Ilse und K.H. Türk ist offen für vielfältige Ideen und lädt alle interessierten Menschen ein, diesen Kulturort in Nürtingen mit Leben zu erfüllen. Auf diese Weise soll dem Impuls von K.H. Türk eine kraftvolle Zukunft ermöglicht werden: Durch künstlerische und ahdnwerkliche Tätigkeiten den Menschen zum Menchen zu bilden. Türks immerwährendes Anliegen war es, die Sinnespflege in den Mittelpunkt allen Tuns zu stellen. Das Forum verfolgt kunst- und sozialpädagogische Ziele. So werden z.B. Ausstellungen gezeigt und Vorträge angeboten.
Informationen zu aktuelle Ausstellungen können der Website entnommen werden.
5. SCHAURAUM | Raum für aktuelle Kunst | Kulturverein Provisorium
- Kontakt: Heiligkreuzstraße 4, 72622 Nürtingen
Telefon 07022 208090 | www.provisorium-nt.de | schauraum@provisorium-nt.de - Öffnungszeiten: Mi ab 18 Uhr, Fr ab 20 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung
- Nicht Barrierefrei. Parkhaus Stadthalle oder Park & Ride am Bahnhof.
Der SCHAURAUM des Provisoriums ist ein Experi mentierraum für junge Kunst, der regelmäßig be spielt wird. Gezeigt werden künstlerische Positi onen unabhängig von ihrer medi alen Erscheinungsform. Verbindende Dimensionen des Präsentierten sind ihre biographischen Durchdringungen und ihre forschenden Perspektiven.
Informationen zu aktuellen Ausstellungen können der Website www.provisorium-nt.de/kunst-imschauraum entnommen werden.
6. Galerie "Die Treppe"
- Kontakt: Breitäckerstraße 6, 72622 Nürtingen-Reudern
Telefon 07022 31277 | www.galerie-die-treppe.com | info@galerie-die-treppe.com - Öffnungszeiten: nach telefonischer Vereinbarung
Die Galerie „Die Treppe" ist in einem modernisierten schwäbischen Bauernhaus in Nürtingen-Reudern etabliert. Das Ziel der Galerie ist es, ein Forum zu sein für Strömungen und Trends der Kunst und Kultur. Zu sehen sind neben den „Klassikern" Hundertwasser, Dalí, Miró, Picasso, Grieshaber, Chagall u.a. auch aktuelle international aufstrebende Künstler.
22. Januar – 20. Februar
POP ART - Klassik und Moderne
7. Galerie "Kunstfleck Nürtingen"
- Kontakt: Mönchstraße 45, 72622 Nürtingen
Telefon 0172 6213991 | www.petra-nowak.de | info@kunstakademie-roemerstein.de - Öffnungszeiten: Jeden ersten Samstag im Monat von 10–14 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung.
Die Galerie Kunstfleck in der Nürtinger Altstadt zeigt die künstlerischen Werke von Petra Nowak, die Malerei und ausgesuchte Objekte beinhalten.
8. Kreuzkirche Nürtingen
- Kontakt: Heiligkreuzstraße 4, 72622 Nürtingen
Telefon 07022 75-347 | www.nuertingen.de | kultur.stadt@nuertingen.de - Öffnungszeiten: Während der Ausstellungen täglich 10–18 Uhr, Feiertage geschlossen. Barrierefrei. Parkhaus Stadthalle.
Die Ausstellungen des städtischen Kulturamts in der Kreuzkirche beleuchten schwerpunktmäßig die zeitgenössische Kunst des süddeutschen Raums.
13. März – 10. April
Ulrike Gerst - Malerei
Eröffnung: 13. März, 11 Uhr
26. Juni – 24. Juli
Camill Leberer
Eröffnung: 26. Juni, 11 Uhr
16. Oktober – 13. November
N.N.
Eröffnung: 16. Oktober, 11 Uhr
9. Rathaus Nürtingen
- Kontakt: Marktstraße 7, 72622 Nürtingen
Telefon 07022 75-347 | www.nuertingen.de | kultur.stadt@nuertingen.de - Öffnungszeiten: Mo–Mi 8–17 Uhr, Do 8–18 Uhr, Fr 8–12 Uhr
- Barrierefrei. Parkhaus Rathaus.
Innerhalb der Reihe "Kunst in Nürtingen" werden in erster Linie Arbeiten von Künstlern aus Nürtingen gezeigt. Einmal im Jahr präsentieren hier auch Studierende der Freien Kunstakademie Nürtingen (FKN) ihre Arbeiten.
27. Januar – 25. Februar
Wolfgang Wetzel – "strukturen“
Fotografie
29. September – 28. Oktober
Mechthild Großmann
Eröffnung: 28. September, 19 Uhr
10. November – 9. Dezember
Freie Kunstakademie Nürtingen
Eröffnung: 9. November, 19 Uhr
10. Fritz-Ruoff-Saal
- Kontakt: Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen, Kirchstraße 16, 72622 Nürtingen
Telefon 0711 3985000 | www.ksk-es.de | kundenservice@ksk-es.de - Öffnungszeiten: Mo-Fr 9.30-13 Uhr und 14-17 Uhr
Seit den 70er Jahren engagiert sich die Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen für die bildende Kunst und zeigt regelmäßig Ausstellungen bedeutender Künstlerpersönlichkeiten des deutschen Südwestens.
25. Oktober – 18. November
Barbara Gräwe - Reflectie
Eröffnung: 25. Oktober, 19.30 Uhr (Einlass ab 19 Uhr)
11. Volksbank Kirchheim-Nürtingen eG
- Kontakt: Schillerplatz 7, 72622 Nürtingen
Telefon 0711 3909-0 | www.v-mn.de | info@v-mn.de - Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-13 und 14-17 Uhr
Die Volksbank Mittlerer Neckar eG besitzt eine bedeutende Sammlung zeitgenössischer Werke. Zu den Nürtinger Kunsttagen präsentiert sie jeweils eine/n dieser professionellen, regionalen Künstler/innen in den Schaufenstern. Die Kunst wird damit allen Besucherinnen und Besuchern der Stadt rund um die Uhr zugänglich.
Weitere Orte der Kunst in Nürtingen
Freie Kunstakademie Nürtingen
- Kontakt: Neckarstraße 13, 72622 Nürtingen
Telefon 07022 53300 | www.fkn-kunstakademie.de | info@fkn-kunstakademie.de
15. - 17. Juli
"Rundgang"
Ausstellungen, Performances und Kunstprojekte bieten vielfältige Einblicke in die studentischen Arbeiten des Studienjahrs, Lehrende und Studierende sind anwesend und stehen für Fragen zur FKN und den informellen Austausch bereit.
Kirche St. Johannes
- Kontakt: Vendelaustraße 26, 72622 Nürtingen
Telefon 07022 7089210 | www.stjohannes-nuertingen.drs.de - Öffnungszeiten: Ausgestaltung der Kirche mit Werken von Otto Herbert Hajek (1927-2005) ganzjährig geöffnet.
Ausstellung im Blockturm mit Werken des Malers und Zeichenlehrers Otto Zondler (1900-2001)
- Kontakt: Turmstraße 10, 72622 Nürtingen
Tel. 07022 33791 - Öffnungszeiten: März-Okt. jeden 2. Sonntag im Monat von 15-17 Uhr und nach Voranmeldung geöffnet.
Kornbeckzimmer Oberensingen
- Kontakt: Altes Rathaus, Stuttgarter Str. 66, 72622 Nürtingen
www.nuertingen.de | Otto Früh: 07022 51711 | Matthias Hiller: 07022 3070978 - Öffnungszeiten: Jeden 1. Sonntag im Monat (außer in den Sommerferien) von 14–16 Uhr und nach Voranmeldung geöffnet.