Konzerte: Stadt Nürtingen


Zum Inhalt springen (Enter drücken),
Zum Kontakt,
Suchfeld fokusieren,
Zur Inhaltsübersicht,
,
,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste zur Nutzungsanalyse

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung dieser Tracking-Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Tracking
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Analyse
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Vimeo

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Vimeo LLC
555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Browser-Typ
  • Browser-Sprache
  • Cookie-Informationen
  • Betriebssytem
  • Referrer-URL
  • Besuchte Seiten
  • Suchanfragen
  • Informationen aus Drittanbieterquellen
  • Informationen, die Benutzer auf dieser Website bereitstellen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Vereinigte Staaten von Amerika

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Vimeo LLC
  • Google Analytics
  • Verbundene Unternehmen
  • Geschäftspartner
  • Werbepartner
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Privacy@vimeo.com

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Bookingkit
Verarbeitungsunternehmen
Bookingkit GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Personenbezogene Daten werden von uns nur dann und nur in dem Umfang und zu dem Zweck erhoben, zu dem Sie die Daten von sich aus zur Verfügung stellen

  • Um Ihr Geschäftsmodell bzw. das Angebot Ihrer Dienste abzubilden
  • Um das Treuhandkonto für Sie zu erstellen und zu verwalten
  • Um Ihnen Informationen über Änderungen in der bookingkit-Plattform zu übermitteln
  • Um Ihnen durch unser Service-Team Hilfestellung zu leisten
  • Um Ihnen die Vermarktung ihrer Angebote über Partnerunternehmen zu ermöglichen

Bei der Verarbeitung Ihrer Daten verfolgen wir die folgenden berechtigten Interessen:

  • Verbesserung unseres Angebots
  • Übermittlung von Informationen an Anbieter die dazu dienen, ihr Geschäft effizienter oder effektiver abzuwickeln
  • Erfolgsanalysen von Marketing-Kampagnen
  • Analyse des Verhaltens von Nutzern auf der Webseite und Smartphone App (Nutzerdaten sind nicht personalisiert, IP-Adressen werden anonymisiert) zur Verbesserung der Nutzererfahrung auf der Webseite und der Neukundenakquise
  • Reaktivierung von verlorenen Kunden
  • Schutz vor Missbrauch
  • Remarketing
    Einwilligungshinweis
     

    Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

     
    Genutzte Technologien

    Online-bezogene Daten

    • Cookie/Sitzungsidentifikationsnummer
    • IP Adresse (zur Identifikation bei Vertragsabschluss)
    • Zeitstempel
    • Login-Daten
    Erhobene Daten
     

    Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

     

    Angaben zur Person

    • Name
    • Anschrift
    • Geburtsdatum
    • Email Adresse
    • Telefonnummer
    • IBAN
    • BIC
    • den Namen Ihres Unternehmens

    Kundendaten

    • Name
    • Email Adresse
    • Bezahlart
    Rechtsgrundlage
     

    Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

     

    Die Verarbeitung Ihrer Daten geschieht auf den folgenden Rechtsgrundlagen:

    • In Bezug auf Daten, die Sie in Formularen etc. angeben, mit Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO
    • In Bezug auf Dienste, die Sie in Anspruch nehmen, zur Durchführung eines Vertrags mit Ihnen, Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO
    • Zur Erfüllung rechtlicher Pflichten, Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO
    • im Übrigen, insbesondere bei statistischen Daten und Online-Identifikatoren, auf Grundlage berechtigter Interessen, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (siehe unten)
    Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
     

    Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

     

    datenschutz@bookingkit.de

    Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
    my.IRS
    Dies ist eine Buchungsstrecke, welche Kunden ermöglicht Anfragen und Direktbuchungen zu tätigen
    Verarbeitungsunternehmen
    Dornierstraße 4 82178 Puchheim, Deutschland
    Datenverarbeitungszwecke
     

    Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

     
    • Buchungen generieren
    • Vermarktung
    Einwilligungshinweis
     

    Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

     
    Genutzte Technologien
    • Cookies akzeptieren
    Erhobene Daten
     

    Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

     
    • Kundendaten ( Name, Adresse, E-Mail, Telefonnummer)
    • Interaktionen mit der Buchungsstrecke (Optional, wenn Tag Manager / Google Analytics in Verwendung)
    Ort der Verarbeitung
    Europäische Union
    Aufbewahrungsdauer
     

    Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

      Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
    Datenempfänger
       
    • My.IRS Gmbh
    • Lohospo Gmbh
    Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
     

    Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

     

    skraska@iitr.de

    Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
    Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
    Essentiell
     

    Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

     
    Online-Formulare

    Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

    Verarbeitungsunternehmen
    Nürtingen
    Genutzte Technologien
    • Cookies akzeptieren
    Erhobene Daten
     

    Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

     
    • IP-Adresse
    • Browser-Informationen
    Rechtsgrundlage
     

    Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

     
    • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
    Ort der Verarbeitung

    Europäische Union

    Aufbewahrungsdauer
     

    Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

     

    Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

    Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
    Login auf der Website

    Ermöglicht das Anmelden in einem Login-Bereich auf der Website.

    Verarbeitungsunternehmen
    Nürtingen
    Genutzte Technologien
    • Cookies akzeptieren
    Erhobene Daten
     

    Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

     
    • IP-Adresse
    • Browser-Informationen
    Rechtsgrundlage
     

    Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

     
    • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
    Ort der Verarbeitung

    Europäische Union

    Aufbewahrungsdauer
     

    Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

     

    Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

    Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
    Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
    JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
    Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
    Herzlich Willkommen im Themenbereich
    Nürtingen für Kulturfreunde
    Konzerte

    Hauptbereich

    Konzertsaison 2023/2024

    Die Meisterkonzerte sind einzeln oder im Abonnement buchbar (5 Konzerte) und finden montags um 20 Uhr in der Kreuzkirche am Schillerplatz statt. Zu Gast sind international renommierten Solistinnen und Solisten sowie Ensembles, die in Verbindung mit der akustisch besonders reizvollen Nürtinger Kreuzkirche die Konzerte zu einem unvergesslichen Erlebnis werden lassen.

    RAPHAELA GROMES & JULIAN RIEM | Montag, 9. Oktober 2023

    Montag, 9. Oktober 2023 um 20 Uhr

    Kreuzkirche | Meisterkonzert (Abo-Reihe)

    Der Ehrgeiz, sich immer weiterentwickeln zu wollen und das Maximum aus sich und ihrer Musik herauszuholen, wurde Raphaela Gromesbereits in die Wiege gelegt. Im zarten Alter von sieben Jahren stand sie das erste Mal auf der Bühne und nennt nun die größten Konzerthallen ihr Zuhause. Der erste Auftritt als Solistin folgte im Herbst 2005, mit gerade einmal 14 Jahren schrieb sich Raphaela Gromes als Jungstudentin an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn-Bartholdy“ in Leipzig unter der Leitung von Peter Bruns ein und setzte ihr Studium 2010 bei Wen-Sinn Yang an der Hochschule für Musik und Theater in München sowie später bei Reinhard Latzko an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien fort. Neben einer großen Portion Talent und Ehrgeiz bereichert die junge Cellistin die Klassikszene vor allem mit ihrer Entdeckerfreude für bislang unberücksichtigtes Repertoire. So gehen etwa die Welt-Ersteinspielungen von Jacques Offenbachs „Hommage à Rossini“ sowie von Julius Klengels 3. Violoncellokonzert oder Richard Strauss‘ Urfassung der Sonate op. 6 auf ihr Konto. Mit diesem  Alleinstellungsmerkmal bringt sie frischen Wind in die Konzertsäle, die bislang glaubten, alles gehört zu haben.

    Der Münchner Pianist Julian Riem studierte bei Michael Schäfer an der Hochschule für Musik und Theater in München, bei Michel Béroff am Conservatoire National Supérieur in Paris und in der Solistenklasse von Rudolf Buchbinder an der Basler Musikakademie. Schon früh von Béroff zu einem der „vielversprechendsten Pianisten seiner Generation“ erklärt, gewann er internationale Klavierwettbewerbe in Modena, Madrid sowie in Florenz und war Stipendiat des Deutschen Musikwettbewerbs. Als Solist, Kammermusiker und Liedbegleiter konzertiert er regelmäßig in Europa, Japan und den USA.

    Im Nürtinger Meisterkonzert präsentiert das Duo ein Programm, das sich ganz bewusst ausschließlich den Werken von Komponistinnen widmet. Zu hören sind u.a. Werke von Clara Schumann (1819-1869), Pauline Viardot Garcia (1821-1910) und Emilie Mayer (1812-1883).

    QUATUOR ZAÏDE | Montag, 4. Dezember 2023

    Montag, 4. Dezember 2023 um 20 Uhr

    Kreuzkirche | Meisterkonzert (Abo-Reihe)

    Charlotte Maclet, Violine
    Leslie Boulin Raulet, Violine
    Sarah Chenaf, Viola
    Juliette Salmona, Violoncello

    Das Quatuor Zaïde, eines der wenigen rein weiblichen Quartette, hat sich als eines der führenden Kammermusikensembles in Frankreich und international etabliert. Als Preisträgerinnen zahlreicher internationaler Wettbewerbe wie dem ARD Musikwettbewerb oder dem Beijing International Music Competition war das Quatuor Zaïde auf den großen Bühnen in Europa zu Gast. Für die Saison 2015/16 wurde das Quartett von der European Concert Hall Organisation (ECHO) für die Rising Stars-Tour ausgewählt, eine jährliche Auszeichnung, die die künstlerischen Leiter der Top-Hallen Europas an eine ausgewählte Gruppe von Künstlerinnen und Künstlern vergeben, die als die Besten auf ihrem Gebiet gelten. In der Überzeugung, dass die Musik vergangener Zeit das aktuelle Geschehen beleuchtet und alte Musik nicht ohne unser heutiges Verständnis zu interpretieren ist, legen die Musikerinnen Wert darauf, sich nicht auf ein bestimmtes Repertoire zu spezialisieren. Neben Uraufführungen von Francesca Verunelli, Marco Momi und Bryce Dessner gab es auch Kooperationen mit Musikerinnen und Musikern aus anderen Musikstilen. Dazu zählen etwa große Namen des Jazz wie Marion Rampal, Gilles Apap, Michel Portal, Yaron Herman und Pierre-François Blanchard oder die Rapper Fianso, Chilla und Lord Esperanza.

    TRIO ÉTOILES | Montag, 11. März 2024

    Montag, 11. März 2024 um 20 Uhr

    Kreuzkirche | Meisterkonzert (Abo-Reihe)

    Sarah Lilian Kober, Saxophon
    Vanja Sedlak, Saxophon
    Vadym Palii, Klavier

    Virtuos, leidenschaftlich und sensibel, dabei neu und ungewöhnlich – mit einer Besetzung, die auf den Kammermusikbühnen selten zu hören ist, interpretiert das Trio Étoiles (frz.: Stern) Kammermusikliteratur verschiedenster Epochen und erkundet in eigenen Arrangements mit großer Spielfreude neue Klangwelten. Sarah Lilian Kober studierte an der Hochschule für Musik und Theater München klassisches Saxophon bei André Legros und Koryun Asatryan und schloss 2013 bzw. 2014 mit dem pädagogischen und dem künstlerischen Diplom ab. Neben ihrer Tätigkeit mit dem Trio Étoiles konzertiert sie als „Duo Millefleurs“ mit der Pianistin Nestan Heberger und arbeitet eng
    mit dem Pianisten und Komponisten Peter Ludwig zusammen. Vanja Sedlak schloss 2017 den Masterstudiengang Zeitgenössische Musik an der Hochschule für Musik und Theater München erfolgreich ab. Er erhielt zahlreiche erste Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben und war u.a. Solist in der Berliner Philharmonie. Der in der Ukraine geborene Pianist Vadym Palii absolvierte zunächst ein Klavierstudium bei Tatjana Rumjantzeva sowie ein Studium in Chorleitung, Korrepetition und Klavierpädagogik in Czernowitz, bevor er seine Studien an der Kunstuniversität Graz fortsetzte. 2015 folgte der Masterabschluss im Konzertfach Klavier mit Auszeichnung.

    TRIO ALBA | Montag, 29. April 2024

    Montag, 29. April 2024 um 20 Uhr

    Kreuzkirche | Meisterkonzert (Abo-Reihe)

    Livia Sellin, Violine
    Chengcheng Zhao, Klavier
    Philipp Comploi, Violoncello

    Jugendliche Frische, Leidenschaft auf der Bühne und spielerische Qualität, die auf profunder Kenntnis von Klanggestaltung und kammermusikalischen Strukturen basiert. So lässt sich die musikalische Dreieinigkeit beschreiben, die seit 2009 als Trio Alba zu hören ist. Gegründet wurde das Trio von der deutschen Geigerin Livia Sellin, der chinesisch-österreichischen Pianistin Chengcheng Zhao und dem italienisch-österreichischen Cellisten Philipp Comploi zum gemeinsamen Kammermusikstudium bei Prof. Chia Chou an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz. Schon bald führten Wettbewerbserfolge die drei zu ersten Konzerten ins In- und Ausland, unter anderem nach Shanghai, ins National Centre for Performing Arts in Peking und zum Kammermusikfest Lockenhaus. Heute hat sich das Trio in der internationalen Kammermusikszene etabliert: Es ist wiederholt Gast bei internationalen Festivals und in den Reihen großer Konzerthäuser, u.a. beim Schleswig-Holstein-Festival, im Concertgebouw Amsterdam, Konzerthaus Wien, Heidelberger Frühling, beim weltgrößten Kammermusikfestival in Ottawa oder im 2000 Personen fassenden Teatro Gran Rex in Buenos Aires.

    CALMUS ENSEMBLE | Montag, 3. Juni 2024

    Montag, 3. Juni 2024 um 20 Uhr

    Kreuzkirche | Meisterkonzert (Abo-Reihe)

    Elisabeth Mücksch, Sopran
    Maria Kalmbach, Alt
    Friedrich Bracks, Tenor
    Jonathan Saretz, Bariton
    Michael B. Gernert, Bass

    Homogenität, Präzision, Leichtigkeit, Emotionalität und Witz – das zeichnet das Calmus Ensemble aus und macht das Quintett zu einer der erfolgreichsten Vokalgruppen Deutschlands. Die breite Palette an Klangfarben, die leidenschaftliche Musizierfreude, die die Sängerinnen und Sänger auf der Bühne vermitteln, ihre Klangkultur und ihre abwechslungs- und einfallsreichen Programme begeistern immer wieder. Damit haben die fünf Leipzigerinnen und Leipziger eine ganze Reihe internationaler Preise und Wettbewerbe gewonnen – zuletzt den OPUS Klassik 2019 für die beste Chorwerkeinspielung. Mit 50 bis 60 Konzerten im Jahr ist Calmus in ganz Europa und bis zu dreimal jährlich in den USA ein immer wieder gern gesehener Gast. Die Repertoirespanne des Ensembles ist schier unbegrenzt: Geprägt von der Tradition der Leipziger Meister sind die Sängerinnen und Sänger in der Vokalmusik der  Renaissance, des Barock und der Romantik zu Hause, aber auch zeitgenössische Musik ist ihnen ein großes Anliegen. Sie haben über die Jahre zahlreiche Kompositionsaufträge vergeben und uraufgeführt, etwa von Paul Moravec, Mathew Rosenblum, Bernd Franke, Steffen Schleiermacher, Wolfram Buchenberg, Bill Dobbins, Mia Makaroff, Dan Dediu und Harald Banter. Außerdem singen und arrangieren sie gerne Pop, Folk und Jazz, wovon zahlreiche Notenveröffentlichungen zeugen.

    Das Jahr 2022 stand bei Calmus für einen großen Umbruch, gingen doch die prägenden Mitglieder Anja Pöche, Ludwig Böhme und Manuel Helmeke eigene Wege und verließen das Ensemble. Mit Elisabeth Mücksch, Jonathan Saretz und Michael B. Gernert tritt eine jüngere Generation in ihre Fußstapfen und führt das Ensemble, gemeinsam mit den verbliebenen Mitgliedern Maria Kalmbach und Friedrich Bracks, in eine neue Ära: Für Calmus wie für sein Publikum ein spannender Neubeginn!

    Sonderkonzerte

    Die Spielorte und der Vorverkaufsbeginn der Sonderkonzerte werden jeweils mit der Veranstaltung angekündigt.

    FORUM JUNGER NÜRTINGER KÜNSTLER | Montag, 6. November 2023

    Montag, 6. November 2023 um 20 Uhr

    Kreuzkirche | "Abo 5+1"

    Deborah Sausmikat, Klavier

    Mit dem „Forum junger Nürtinger Künstler“ gibt die Stadt Nürtingen Musikerinnen und Musikern am Beginn ihrer Karriere die Möglichkeit, sich am Ort ihrer familiären oder musikalischen Wurzeln zu präsentieren. In der Saison 2023/2024 ist die Pianistin Deborah Sausmikat zu Gast.

    Deborah Sausmikat studiert zurzeit an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Fach Schulmusik. Bereits im Alter von sieben Jahren erhält sie ihren ersten Klavierunterricht an den Musikschulen Wolfschlugen und Nürtingen. Ab 2014 besucht sie den Studienvorbereitungskurs der Musikschule Nürtingen mit verstärktem Musiktheorieunterricht. Seit 2011 nimmt Deborah Sausmikat erfolgreich an Wettbewerben teil und wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, etwa beim Badener Klavieretüdenwettbewerb 2016, beim Tonkünstlerwettbewerb 2020 sowie bei „Jugend musiziert“. 2018 gab sie mit Edvard Griegs Klavierkonzert ihr Debüt als Solistin, begleitet vom Jugendsinfonieorchester Nürtingen unter der Leitung von Albrecht Meincke. Auch mit dem Kammerchor und dem Sinfonieorchester des Hölderlin-Gymnasiums war und ist Deborah Sausmikat häufig in Nürtingen zu hören.

    "WASSERKLÄNGE - WASSERSTIMMEN" | Musik und Literatur | Sonntag, 3. März 2024

    Sonntag, 3. März 2024 | 11 Uhr

    Sammlung Domnick | Sonderkonzert in Kooperation mit der Stiftung Domnick

    • Dorothee Schabert, Moderation und Konzeption
    • Marion Schulz, Klarinette
    • Susanne Kaldor, Violine
    • Sibylle Schiessler, Klavier

    Mit wie vielen Stimmen Wasser spricht: Es tost und rauscht, es plätschert und rinnt. Wasser ist der Quell allen Lebens und eine der wertvollsten Ressourcen unserer Erde. Mit romantischen Kompositionen von Elisabeth von Sachsen-
    Meinigen, Josephine Lang oder Franz Schubert und Texten von Heinrich Heine über Johann Wolfgang von Goethe bis Annette von Droste-Hülshoff bringt das Quartett um die Komponistin und Autorin Dorothee Schabert das Wasser als Lebenselixier und Schicksalssymbol zum Klingen. Begleitet von der Moderation und Lesung erkunden die Instrumentalistinnen neben den Gefährdungen, denen das Wasser ausgesetzt ist, vor allem auch positive Optionen, um diese Quelle allen Lebens zu bewahren. Die Musikerinnen erheben ihre Stimmen für den Schutz und einen achtsamen Umgang mit dem Wasser.

    Eintritt 20 Euro, Karten können unter Tel (07022) 51414 oder per Mail an stiftung@domnick.de reserviert werden.

    „Seele des Menschen, wie gleichst du dem Wasser“
    (Johann Wolfgang von Goethe)

    Nürtinger Kammerorchester

    Nürtinger Kammerorchester

    Leitung: Friederike Kienle

    Das Nürtinger Kammerorchester wurde im Jahr 1948 gegründet und hat sich als Liebhaberorchester zu einem vielseitigen Klangkörper auf hohem musikalischem Niveau entwickelt. Das musikalische Leben in Nürtingen wird durch das Nürtinger Kammerorchester traditionell mit einem Sinfoniekonzert im Frühjahr und einem Serenadenkonzert im Sommer bereichert. Das Konzert zum Volkstrauertag wird vom Ensemble gemeinsam mit einer jungen Künstlerin oder einem jungen Künstler aus der Region gestaltet.

    www.nuertinger-kammerorchester.de

    SERENADENKONZERT | Nürtinger Kammerorchester | Sonntag, 9. Juli 2023

    Sonntag, 9. Juli 2023 um 19 Uhr

    Hof der Versöhnungskirche

    • Leitung: Friederike Kienle

    Mehr Informationen unter: www.nuertinger-kammerorchester.de

    KONZERT ZUM VOLKSTRAUERTAG | Nürtinger Kammerorchester | Sonntag, 19. November 2023

    Sonntag, 19. November 2023 | 11.00 Uhr

    Kreuzkirche am Schillerplatz

    • Leitung: Friederike Kienle

    Mehr Informationen unter: www.nuertinger-kammerorchester.de

    SINFONIEKONZERT | Nürtinger Kammerorchester | Sonntag, 10. März 2024

    Sonntag, 10. März 2024 | 19 Uhr

    Rudolf Steiner Schule

    • Leitung: Friederike Kienle

    Mehr Informationen unter: www.nuertinger-kammerorchester.de

    SERENADENKONZERT | Nürtinger Kammerorchester | Sonntag, 7. Juli 2024

    Sonntag, 7. Juli 2024 um 19 Uhr

    Hof der Versöhnungskirche

    • Leitung: Friederike Kienle

    Mehr Informationen unter: www.nuertinger-kammerorchester.de

    Nürtinger Konzertensemble e.V.

    Kammerchor | Kammersymphonie

    Leitung: Jan-Benjamin Homolka

    Der Nürtinger Kammerchor wurde im Frühjahr 1982 als Chor der Musikschule der Stadt Nürtingen gegründet. Seit 1985 etablierte sich der Chor zusammen mit der Nürtinger Kammersymphonie zum Nürtinger Konzertensemble e.V. (NKE). Das NKE veranstaltet jährlich drei bis vier klassische Konzertprojekte. Dabei umfasst das musikalische Spektrum sowohl geistliche wie weltliche Musikliteratur durch alle Jahrhunderte: Madrigale, Oratorien, Symphonien ebenso wie Opern und Operetten. Alle zwei Jahre finden zudem die Opernfestspiele „OpernAir“ unter freiem Himmel statt.

    Aufgrund der Corona-Pandemie waren Chorproben über viele Monate nicht möglich. Daher steht das Programm der Saison 2022/2023 noch nicht fest. Aktuelle Informationen und Termine finden Sie unter www.nke.nuertingen.net.

    SOMMERKONZERT IM FREIEN | Nürtinger Konzertensemble | Sonntag, 2. Juli 2023

    Sonntag, 2. Juli 2023 um 19 Uhr

    Innenhof der HfWU (Neckarsteige)

    Sommerkonzert im Freien mit Werken für Chor und Klavier von Bruckner, Delius, Mendelssohn u.a.

    • Leitung: Jan-Benjamin Homolka

    Mehr Informationen unter: www.nke.nuertingen.net

    KONZERT ZUM TOTENSONNTAG | Nürtinger Konzertensemble | Sonntag, 26. November 2023

    Sonntag, 26. November 2023 um 19 Uhr

    Stadtkirche St. Laurentius

    J. S. Bach: „Ich hatte viel Bekümmernis“
    Peter Cornelius: Requiem „Seele, vergiss sie nicht“

    • Leitung: Jan-Benjamin Homolka

    Mehr Informationen unter: www.nke.nuertingen.net

    19. Nürtinger Orgeltage

    Ein "MUSS" für alle Orgelbegeisterten sind die Nürtinger Orgeltage, die jedes Jahr im Oktober in der (evangelischen) Stadtkirche St. Laurentius und der (katholischen) Kirche St. Johannes stattfinden. Alle vier Konzerte finden samstags um 19 Uhr statt. Verantwortet wird die Reihe von Bezirkskantor Hanzo Kim, der auch 2023 wieder bekannte Organistinnen und Organisten sowie "Newcomer" der Region dafür gewinnen konnte, an der Albiez-Orgel und der Goll-Orgel zu konzertieren.

    • Samstag, 7. Oktober 2023 | 19 Uhr | Pfarrkirche St. Johannes Evangelist
      ERÖFFNUNG: Clara Hahn, 2. Organistin der Stiftskirche Stuttgart
    • Samstag, 14. Oktober 2023 | 19 Uhr | Stadtkirche St. Laurentius
      Stuttgarter Barock-Collegium
    • Samstag, 21. Oktober 2023 19 Uhr | Pfarrkirche St. Johannes Evangelist
      Paul Ehrmann & Julian Heinz, Ev. Hochschule für Kirchenmusik Tübingen
    • Samstag, 28. Oktober 2023 | 19 Uhr | Stadtkirche St. Laurentius
      ORGELNACHT: Hanzo Kim (Orgel) & Ulrich Schlumberger (Akkordeon)

    Weitere Informationen erhalten Sie beim Evangelischen Bezirkskantorat sowie beim Kantorat der katholischen Kirche St. Johannes Evangelist.

    none
    none
    zum Seitenanfang

    Kontaktdaten

    Kontakt

    Postfach 19 20
    72609 Nürtingen

    Marktstraße 7
    72622 Nürtingen

    Öffnungszeiten

    Bitte vereinbaren Sie einen Termin beim Besuch des Bürgeramts und des Bürgerbüros Bauen, um Wartezeiten zu minimieren.

    • Montag und Freitag:07.30 Uhr bis 12.00 Uhr
    • Dienstag:07.30 Uhr bis 12.00 Uhr und
      14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
    • Mittwoch:geschlossen
    • Donnerstag:07.30 Uhr bis 12.00 Uhr und
      14.00 Uhr bis 18.00 Uhr
    • Donnerstag:Bürgeramt: 07.00 Uhr bis 19.00 Uhr
    • Öffnungszeiten Bürgerbüro Bauen:
    • Dienstag07.30 Uhr bis 12.00 Uhr
    • Donnerstag:14.00 Uhr bis 19.00 Uhr sowie außerhalb dieser Zeiten nur mit Terminvereinbarung

    Zeitreise App

    Zeitreise App

    Bücherei
    Stadt Museum Nürtingen
    City Marketing
    Gewerbeimmobilienbörse

    Städtisches Kulturprogramm
    K3N-Die Neue Stadthalle Nürtingen

    Pflegestützpunkt Nürtingen
    VorherigeNächste