Hauptbereich
Lesung
Friedrich Hölderlin - Biographie seiner Jugend
Referent: Prof. Dr. Sabine Doering
Termin: Donnerstag, 26. Oktober 2023 | 19.30 - 21 Uhr
Ort: Gok‘scher Keller
Preis: 13,- Euro (inkl. ein Getränk)
Buchung:vhs Kurs-Nr. 21009
Veranstalter: Kulturamt der Stadt Nürtingen in Kooperation mit der Volkshochschule Nürtingen
Alle Informationen unter:www.vhs-nuertingen.de
In ihrer 2022 erschienenen Studie schildert Sabine Doering anschaulich die Kindheits- und Jugendjahre Hölderlins. Kenntnisreich bringt sie die historischen Dokumente zum Sprechen und erschließt Hölderlins einzigartige Entwicklung zum Dichter vor dem Hintergrund der Sozial- und Kulturgeschichte seiner Zeit. Ausführlich stellt das Buch Hölderlins Kindheit in Nürtingen vor, beschreibt das Leben in der Kleinstadt und erläutert die hervorragende Ausbildung an der angesehenen Nürtinger Lateinschule. Sabine Doering, fundierte Hölderlinspezialistin, war bis 2021 Professorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und von 2010 bis 2018 Präsidentin der internationalen Hölderlin-Gesellschaft.
Vortrag
Hölderlin und Kepler. Zur Parallelität zweier unvollendeter Schwäbischer Laufbahnen und zu Hölderlins Ode Keppler. 1789
Referent: Dr. Hans-Joachim Albinus
Termin: Montag, 15. November 2023 | 19 Uhr
Ort: Gok‘scher Keller | Hölderlinhaus
Preis: 15,- Euro (inkl. ein Getränk)
Buchung:vhs Kurs-Nr. 21007
Veranstalter: Volkshochschule Nürtingen
Alle Informationen unter:www.vhs-nuertingen.de
1788 tritt Friedrich Hölderlin in das Tübinger Stift ein, 199 Jahre nach dem späteren kaiserlichen Astronomen Johannes Kepler, beide bestimmt zum Pfarrersberuf. Im Stift durchlaufen sie zuerst das Magister-Artium-Grundstudium, u.a. mit Mathematik und Astronomie, danach das theologische Hauptstudium. Im Stift widmet Hölderlin seinem berühmten Vorgänger eine Ode, in der literarische Einflüsse seiner Vorbilder, Anregungen seiner Freunde, der Ansporn berühmter Schwaben, der Beginn der französischen Revolution und bereits einzelne Motive späterer Werke sichtbar werden. Von Bedeutung sind auch Hölderlins Ehrgeiz und Streben nach Ruhm sowie seine Furcht vor einem Scheitern als Dichter.
Hans-Joachim Albinus, Mathematiker und Mitglied der Kepler-Gesellschaft, publiziert regelmäßig zu Kepler und wird Verbindungen zwischen Kepler und Hölderlin sowie Entstehung und Bedeutung des Gedichts Keppler. 1789. nachzeichnen.
Wortwerkstatt
"So komm', dass wir das Offene schauen"
Kursleitung: Akademie für gesprochenes Wort
Termin: Samstag, 20. Januar 2024 | 14 Uhr
Ort: Hölderlinhaus, verschiedene Räume
Preis: 60,- Euro (inkl. ein Getränk)
Buchung:vhs Kurs-Nr. 21008A
Veranstalter: Kulturamt der Stadt Nürtingen in Kooperation mit der Volkshochschule Nürtingen
Alle Informationen unter:www.vhs-nuertingen.de
Hölderlins Lyrik wird vom dreiköpfigen Sprechensemble der Akademie für gesprochenes Wort exemplarisch betrachtet und analysiert. Dabei erhalten Interessierte nicht nur einen Einblick in das Werk Hölderlins, sondern können unmittelbar erleben, wie professionelle Sprecher(innen) Hölderlin-Texte erarbeiten und welche Rolle Metrik, Sinnakzent, Denk- und Emotionsbögen sowie Aussprache einnehmen. Darüber hinaus können die Teilnehmenden dieser Wortwerkstatt – in Kleinstgruppen – selbst Hölderlin-Texte sprechen und sich mit Hinweisen vom Sprechensemble Gedichte von Hölderlin aneignen. Teilnehmer*innen sind dazu eingeladen, Auszüge ihrer erarbeiteten Gedichte im Rahmen der Abendveranstaltung vor Publikum zu sprechen und damit selbst die Erfahrung des Bühnensprechens zu machen.
Es ist möglich, beide Veranstaltungen (Kurs-Nr. 21008) zum Kombi-Sonderpreis von 75,- Euro zu buchen.
Textperformance
"Möcht' ich ein Komet sein?"
Kursleitung: Akademie für gesprochenes Wort
Termin: Samstag, 20. Januar 2024 | 19 Uhr
Ort: Gok‘scher Keller
Preis: 18,- Euro
Buchung:vhs Kurs-Nr. 21008B
Veranstalter: Kulturamt der Stadt Nürtingen in Kooperation mit der Volkshochschule Nürtingen
Alle Informationen unter:www.vhs-nuertingen.de
Im Rahmen der Lesung spricht das Sprechensemble der Akademie für gesprochenes Wort Hölderlins Texte und macht die Dichtung Hölderlins erlebbar. Einblicke in die Wortwerkstatt und die Herangehensweise an das Werk werden gegeben. So wird nicht nur die erarbeitete Fassung Hölderlins Lyrik dargeboten. Es werden ebenso Brücken geschlagen und Einblicke in das Verfahren gegeben, wie man sich der Dichtung im Prozess des Sprechens nähert.
Im Zuge der Veranstaltung werden unter anderem Hölderlins Texte wie "Die Eichbäume" und "Hälfte des Lebens" mit ihrer mehrdeutigen - da lyrisch beschwingten und zugleich düsteren - Naturlyrik präsentiert. Darüber hinaus finden experimentellere Versionen, wie eine musikalische Variante von "Brod und Wein" Einfluss in den Abend.
Es ist möglich, beide Veranstaltungen (Kurs-Nr. 21008) zum Kombi-Sonderpreis von 75,- Euro zu buchen.
Vortrag
Auf exzentrischer Bahn - Hölderlin und die Astronomie
Referent: Prof. Dr. Alexander Honold
Termin: Montag, 18. März 2024 | 19.30 Uhr
Ort: Gok‘scher Keller | Hölderlinhaus
Preis: 13,- Euro (inkl. ein Getränk)
Buchung:vhs Kurs-Nr. 21007
Veranstalter: Volkshochschule Nürtingen
Alle Informationen unter:www.vhs-nuertingen.de