Konzerte: Stadt Nürtingen

Konzerte: Stadt Nürtingen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Vimeo

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Vimeo LLC
555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Browser-Typ
  • Browser-Sprache
  • Cookie-Informationen
  • Betriebssytem
  • Referrer-URL
  • Besuchte Seiten
  • Suchanfragen
  • Informationen aus Drittanbieterquellen
  • Informationen, die Benutzer auf dieser Website bereitstellen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Vereinigte Staaten von Amerika

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Vimeo LLC
  • Google Analytics
  • Verbundene Unternehmen
  • Geschäftspartner
  • Werbepartner
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Privacy@vimeo.com

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Bookingkit
Verarbeitungsunternehmen
Bookingkit GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Personenbezogene Daten werden von uns nur dann und nur in dem Umfang und zu dem Zweck erhoben, zu dem Sie die Daten von sich aus zur Verfügung stellen

  • Um Ihr Geschäftsmodell bzw. das Angebot Ihrer Dienste abzubilden
  • Um das Treuhandkonto für Sie zu erstellen und zu verwalten
  • Um Ihnen Informationen über Änderungen in der bookingkit-Plattform zu übermitteln
  • Um Ihnen durch unser Service-Team Hilfestellung zu leisten
  • Um Ihnen die Vermarktung ihrer Angebote über Partnerunternehmen zu ermöglichen

Bei der Verarbeitung Ihrer Daten verfolgen wir die folgenden berechtigten Interessen:

  • Verbesserung unseres Angebots
  • Übermittlung von Informationen an Anbieter die dazu dienen, ihr Geschäft effizienter oder effektiver abzuwickeln
  • Erfolgsanalysen von Marketing-Kampagnen
  • Analyse des Verhaltens von Nutzern auf der Webseite und Smartphone App (Nutzerdaten sind nicht personalisiert, IP-Adressen werden anonymisiert) zur Verbesserung der Nutzererfahrung auf der Webseite und der Neukundenakquise
  • Reaktivierung von verlorenen Kunden
  • Schutz vor Missbrauch
  • Remarketing
    Einwilligungshinweis

    Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

    Genutzte Technologien

    Online-bezogene Daten

    • Cookie/Sitzungsidentifikationsnummer
    • IP Adresse (zur Identifikation bei Vertragsabschluss)
    • Zeitstempel
    • Login-Daten
    Erhobene Daten

    Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

    Angaben zur Person

    • Name
    • Anschrift
    • Geburtsdatum
    • Email Adresse
    • Telefonnummer
    • IBAN
    • BIC
    • den Namen Ihres Unternehmens

    Kundendaten

    • Name
    • Email Adresse
    • Bezahlart
    Rechtsgrundlage

    Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

    Die Verarbeitung Ihrer Daten geschieht auf den folgenden Rechtsgrundlagen:

    • In Bezug auf Daten, die Sie in Formularen etc. angeben, mit Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO
    • In Bezug auf Dienste, die Sie in Anspruch nehmen, zur Durchführung eines Vertrags mit Ihnen, Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO
    • Zur Erfüllung rechtlicher Pflichten, Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO
    • im Übrigen, insbesondere bei statistischen Daten und Online-Identifikatoren, auf Grundlage berechtigter Interessen, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (siehe unten)
    Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

    Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

    datenschutz@bookingkit.de

    Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
    my.IRS
    Dies ist eine Buchungsstrecke, welche Kunden ermöglicht Anfragen und Direktbuchungen zu tätigen
    Verarbeitungsunternehmen
    Dornierstraße 4 82178 Puchheim, Deutschland
    Datenverarbeitungszwecke

    Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

    • Buchungen generieren
    • Vermarktung
    Einwilligungshinweis

    Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

    Genutzte Technologien
    • Cookies akzeptieren
    Erhobene Daten

    Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

    • Kundendaten ( Name, Adresse, E-Mail, Telefonnummer)
    • Interaktionen mit der Buchungsstrecke (Optional, wenn Tag Manager / Google Analytics in Verwendung)
    Ort der Verarbeitung
    Europäische Union
    Aufbewahrungsdauer

    Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

    Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
    Datenempfänger
    • My.IRS Gmbh
    • Lohospo Gmbh
    Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

    Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

    skraska@iitr.de

    Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
    Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
    Essentiell

    Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

    Online-Formulare

    Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

    Verarbeitungsunternehmen
    Nürtingen
    Genutzte Technologien
    • Cookies akzeptieren
    Erhobene Daten

    Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

    • IP-Adresse
    • Browser-Informationen
    Rechtsgrundlage

    Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

    • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
    Ort der Verarbeitung

    Europäische Union

    Aufbewahrungsdauer

    Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

    Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

    Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
    Login auf der Website

    Ermöglicht das Anmelden in einem Login-Bereich auf der Website.

    Verarbeitungsunternehmen
    Nürtingen
    Genutzte Technologien
    • Cookies akzeptieren
    Erhobene Daten

    Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

    • IP-Adresse
    • Browser-Informationen
    Rechtsgrundlage

    Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

    • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
    Ort der Verarbeitung

    Europäische Union

    Aufbewahrungsdauer

    Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

    Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

    Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
    Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
    JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
    Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
    leuchtend.

    In der dunklen Jahreszeit zeigt sich Nürtingen von seiner leuchtenden Seite.

    kontrastreich.

    Ein Anziehungspunkt auch in der dunklen Jahreszeit: der Ochsenbrunnen auf dem sanierten Schillerplatz.

    naturnah.

    Die Streuobstwiesen rund um Nürtingen haben auch im Winter ihren Reiz.

    lebendig.

    In über 200 Vereinen garantieren Zwei- wie Vierbeiner für abwechslungsreiche und manch tierische Begegnungen.

    eindrucksvoll.

    Die landschaftlich reizvolle Lage Nürtingens am Rande des Albtraufs hat manch eindrucksvolles Naturschauspiel parat.

    bodenständig.

    Authentische Bodenständigkeit mit Hand und Fuß - typisch schwäbisch eben

    entdeckenswert.

    Römer und Kelten besiedelten einst das Nürtinger Gebiet. Noch heute sind Spuren von ihnen sichtbar.

    sprudelnd.

    Das Stadtbild Nürtingens und seiner Stadtteile ist durch zahlreiche Brunnen geprägt. Bei einem gemütlichen Stadtbummel eröffnen sich manch neue Perspektiven darauf.

    entspannend.

    Wasser und Grün - Nürtingen bietet naturnahe Entspannung für Radfahrer und Spaziergänger

    bewegend.

    Badespaß im Freibad, gemütlicher Einkaufsbummel oder Tagesausflug ins nahe Grün der Umgebung: Nürtingen ist ein idealer Ausgangspunkt für die sommerliche Freizeitgestaltung.

    lebendig.

    Badespaß im Freibad, gemütlicher Einkaufsbummel oder Tagesausflug ins nahe Grün der Umgebung: Nürtingen ist ein idealer Ausgangspunkt für die sommerliche Freizeitgestaltung.

    urgemütlich.

    In den schmalen Gassen der Altstadt laden inhabergeführte Geschäfte und Gastronomie zum Entdecken ein.

    sehenswert.

    Vom Turm der 48 Meter hohen Stadtkirche St. Laurentius bietet sich ein Panoramablick über die Stadt, das Neckartal und den Albtrauf.

    zentral.

    Das Rathaus und das Technische Rathaus mit dem Riegerhaus sind zentrale Anlaufstellen und offen für alle Belange der Bürgerinnen, Bürger sowie Besucher unserer Stadt.

    bunt.

    Zahlreiche lauschige Winkel warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden.

    naturverbunden.

    Nürtingen liegt direkt am Neckar und ist von zahlreichen Grünflächen und Wäldern umgeben.

    kreativ.

    Kunstwerke begegnen einem in Nürtingen auch im öffentlichen Raum

    entspannt.

    Zwischen Neckar und Stadtkirche lädt der Stadtbalkon zum Entspannen ein.

    Herzlich Willkommen im Themenbereich
    Nürtingen für Kulturfreunde
    Konzerte

    Hauptbereich

    Konzerte 2022/2023

    Das städtische Angebot gliedert sich in Meister- und Sonderkonzerte (PDF-Datei).

    Konzertsaison 2022/2023

    Die Meisterkonzerte sind einzeln oder im Abonnement buchbar (5 Konzerte) und finden montags um 20 Uhr in der Kreuzkirche am Schillerplatz statt. Zu Gast sind international renommierten Solistinnen und Solisten sowie Ensembles, die in Verbindung mit der akustisch besonders reizvollen Nürtinger Kreuzkirche die Konzerte zu einem unvergesslichen Erlebnis werden lassen.

    JEAN-PAUL GASPARIAN | Montag, 26. September 2022

    Montag, 26. September 2022 um 20 Uhr

    Kreuzkirche | Meisterkonzert (Abo-Reihe)

    Zu den zehn vielversprechendsten jungen Pianisten zählt das Classica-Magazin Jean-Paul Gasparian, der mit einem Klavierabend die Meisterkonzert-Reihe der Saison 2022/2023 eröffnet. 1995 in Paris geboren studierte Gasparian am Paris National Conservatoire und absolvierte im Juni 2018 sein Künstlerdiplom unter Prof. Vanessa Latarche am Royal College of Music in London. Außerdem ist er mehrfacher Gewinner und Preisträger verschiedener internationaler Wettbewerbe wie dem Europäischen Klavierwettbewerb Bremen 2014 oder dem Hastings International Concerto Wettbewerb 2013.

    Jean-Paul Gasparian konzertiert u.a. mit Orchestern, wie dem Orchestre National d’Ile-de-France, den Bremer Philharmonikern, dem Musikkollegium Winterthur, dem Montenegro Symphonic Orchestra, dem Valencia Symphonic Orchestra und brachte mit seinen jungen Jahren beispielsweise mit Mozart, Beethoven, Chopin, Tchaikovsky, Rachmaninoff und Gershwin bereits ein sehr breitgefächertes Repertoire auf die Bühne. Im Nürtinger Meisterkonzert gastiert er mit Werken von Claude Debussy (1862-1918), Alexander Scriabin (1872-1915) und dem armenischen Komponisten Arno Babajanian (1921-1983).

    Programm:

    • Claude Debussy (1862 - 1918): Préludes I für Klavier
    1. Danseuses de Delphe Lent et grave
    2. Voiles. Modéré
    3. Le vent dans la plaine Animé
    4. Les sons et les parfums tournent dans l’air du soir. Modéré
    5. Les collines d’Anacapri Très modéré
    6. Des pas sur la neige Triste et lent
    7. Ce qu’a vut le vent d’ouest Animé et tumultueux
    8. La fille aux cheveux du lin Très calme et doucement expressif
    9. La sérénade interrompue Modérément animé
    10. La Cathédrale engloutie Profondément calme
    11. La Danse de Puck Capricieux et léger
    12. Minstrels. Modéré
    • Alexander Scriabin (1872 - 1915): Sonate Nr. 3 fis-Moll, op. 23
    1. Drammàtico
    2. Allegretto
    3. Andante
    4. Presto con fuoco
     

    -- Pause mit Bewirtung im OG --

     
    • Arno Babadjanian (1921 - 1983): Prélude / Vagharshapat Dance / Impromptu / Capriccio
    • Arno Babadjanian (1921 - 1983): Polyphonische Sonate (1946)
    1. Präludium Vivo
    2. Fuge Andante sostenuto
    3. Toccata Allegro vivace

    TRIO LIRICO | Montag, 24. Oktober 2022

    Montag, 24. Oktober 2022 um 20 Uhr

    Kreuzkirche | Meisterkonzert (Abo-Reihe)

    Franziska Pietsch, Violine
    Sophia Reuter, Viola
    Hila Karni, Violoncello

    Die drei Musikerinnen des Trio Lirico verbindet zum einen ihre Leidenschaft für die Kammermusik; zum anderen verfolgen alle drei auch ihre Karrieren als Solistinnen. Diese solistische Prägung im Streichtrio ist das Markenzeichen des Ensembles: Die kammermusikalische Zwiesprache wird mit solistischer Leidenschaft gehalten, drei charaktervolle Persönlichkeiten „unterhalten“ sich auf  Augenhöhe, pflegen ihre Individualität, ohne die Ensemblehomogenität zu vernachlässigen. Sie führt zu einer einzigartigen Mischung aus Temperament, Spielfreude und reizvoller Spannung. Hinzu kommt der nuancenreiche, beseelte Streicherklang und die gelungene Verbindung von Stiltreue und persönlichem Zugriff in den Interpretationen: All dies führte dazu, dass sich das Trio Lirico bereits kurz nach seiner Gründung im Jahr 2014, damals mit dem Cellisten Johannes Krebs, erfolgreich im Konzertleben etablieren konnte. Das weitgefächerte Repertoire reicht von der Klassik bis hin zu zeitgenössischen Werken.

    Programm:

    • Ludwig van Beethoven (1770 - 1827): Streichtrio c-Moll op.9 Nr. 3

    1. Allegro con spirito
    2. Adagio con espressione
    3. Allegro molto vivace
    4. Finale. Presto 
    • Eugène Ysaÿe (1858-1931): Streichtrio „Le Chimay“ 
    • Franz Schubert (1797-1828): Streichtriosatz B-Dur D 471, Allegro
    • Ernst von Dohnànyi (1877-1960): Serenade für Streichtrio C-Dur op. 10
    1. Marcia. Allegro
    2. Romanza. Adagio non troppo, quasi andante
    3. Scherzo. Vivace
    4. Tema con variazioni. Andante con moto
    5. Rondo (Finale). Allegro vivace

    ENSEMBLE 4.1 | Montag, 12. Dezember 2022

    Montag, 12. Dezember 2022 um 20 Uhr

    Kreuzkirche | Meisterkonzert (Abo-Reihe)

    Thomas Hoppe, Klavier
    Jörg Schneider, Oboe
    Alexander Glücksmann, Klarinette
    Christoph Knitt, Fagott
    Sebastian Posch, Horn

    Die „Easy Rider der Wiener Klassik“ nennt die Presse die fünf Musiker und wird dem Ensemble und seiner ungewöhnlichen Besetzung doch gerecht. Das Ensemble 4.1 nennt sich selbst das wohl einzige festbesetzte „Piano Windtet“ seiner Art und konnte sich mit einer reizvollen Kombination aus klassischem Repertoire und selten zu hörenden Werken von Walter Gieseking, Theodor Verhey und Heinrich von Herzogenberg auf den internationalen Bühnen etablieren. Die besondere Kommunikation und mitreißende Atmosphäre des Ensembles auf der Bühne gehört zu dessen Markenzeichen.

    In Nürtingen gastiert das Ensemble mit einem Programm, das komponierende Pianisten aus drei Jahrhunderten in den Fokus nimmt: Neben Quintetten von Ludwig van Beethoven (1770-1827) und Walter Gieseking (1895-1956) ist auch ein Werk des gerade 30-jährigen amerikanischen Pianisten Kit Armstrong im Meisterkonzert zu hören.

    Programm:

    • Ludwig van Beethoven(1770-1827): Quintett Es-Dur für Klavier, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott, op. 16
    • Kit Armstrong (*1992): Quintett C-Dur (2009)
    • Walter Gieseking (1895-1956): Quintett B-Dur für Klavier, Oboe, Klarinette, Waldhorn und Fagott

    ARD MUSIKWETTBEWERB | BARBICAN QUARTET | Montag, 13. März 2023

    Montag, 13. März 2022 um 20 Uhr

    Kreuzkirche | Meisterkonzert (Abo-Reihe)

    Amarins Wierdsma, Violine
    Kate Maloney, Violine
    Christoph Slenczka, Viola
    Yoanna Prodanova, Violoncello

    Der Internationale Musikwettbewerb der ARD gilt als Talentschmiede der internationalen Klassikwelt und bietet jungen, aufstrebenden Musikerinnen und Musikern die Möglichkeit, sich neben einer Fachjury auch der internationalen Klassikszene zu präsentieren. Die Preisträger des internationalen Musikwettbewerbs der ARD finden sich auf den Konzertbühnen der ganzen Welt wieder. Neben Ausnahmetalenten wie Christoph Eschenbach, Mitsuko Uchida, Jessye Norman, Christian Tetzlaff, Sharon Kam oder Sol Gabetta diente der Münchner Wettbewerb auch für Ensembles wie dem Artemis Quartett als Karriere-Sprungbrett.

    In der 71. Auflage konnten sich 2022 die jungen Talente in den Kategorien Flöte, Posaune, Klavier und Streichquartett messen. Die öffentlichen Wertungsspiele wurden von 29. August bis 16. September 2022 in München durchgeführt. In der Nürtinger Kreuzkirche sind die diesjährigen Preisträger der Kategorie Streichquartett zu hören: das Barbican Quartet.

    Programm:

    • Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791): Streichquartett KV 575, "Veilchen Quartett"
    • Leoš Janáček (1854-1928): Streichquartett Nr. 2 "Intime Briefe"
    • Dobrinka Tabakova (*1980): "Ear of Grain"
    • Robert Schumann (1810-1856): Streichquartett op. 41 Nr. 3

    MARC GRUBER | ZEYNEP ARTUN-KIRCHER | Montag, 17. April 2023

    Montag, 17. April 2023 um 20 Uhr

    Kreuzkirche | Meisterkonzert (Abo-Reihe)

    Marc Gruber, Horn
    Zeynep Artun-Kircher, Klavier

    Der 1993 geborene Marc Gruber entdeckte das Horn bereits im Alter von 4 Jahren für sich. Fast 30 Jahre später steht er für brillante, zeitlose Interpretationen und ein nuancenreiches Spiel. Der Hornist gewann 2016 den 2. Preis beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD (bei Nichtvergabe des 1. Preises) und wurde zudem mit dem Brüder-Busch-Sonderpreis und dem Publikumspreis ausgezeichnet. Marc Gruber ist bereits seit dem Jahre 2016 Solohornist des hr-Sinfonieorchesters. Als Kammermusik-Partner ist Marc Gruber zudem mit namhaften Ensembles und Solisten, wie dem Schumann Quartett, dem Linos Ensemble, dem Mannheimer Streichquartett und dem hr-Brass im Rahmen nationaler und internationaler Festivals aufgetreten.

    Im Nürtinger Meisterkonzert musiziert Marc Gruber gemeinsam mit der in Ankara geborenen Pianistin Zeynep Artun-Kircher. Zeynep Artun-Kircher ist als gefragte Klavierbegleiterin und Korrepetitorin bei verschiedenen internationalen Wettbewerben und Meisterkursen tätig, etwa bei der Gustav Mahler Akademie Bozen, beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD, beim Deutschen Musikwettbewerb, bei der Accademia Europea Montepulciano oder beim Aeolus Wettbewerb. Durch zahlreiche Konzerte und Aufnahmen mit den Klangkörpern des Westdeutschen Rundfunks (WDR) sowie in dessen Kammerkonzertreihe hat sie sich einen Namen gemacht. Neben ihrer Tätigkeit als Dozentin an den Musikhochschulen Köln und Düsseldorf ist Zeynep Artun-Kircher als Korrepetitorin der Orchesterakademien der Düsseldorfer Symphoniker und des WDR Sinfonieorchesters tätig.

    Programm:

    • Robert Schumann (1810-1856): Adagio und Allegro As-Dur, op. 70
    • Ludwig van Beethoven (1770 -1827): Sonate für Klavier und Horn, op. 17
    • Paul Dukas (1865-1935): Villanelle für Horn und Klavier
    • Paul Hindemith (1895-1963): Sonate für Horn und Klavier Es-Dur

    FORUM JUNGER NÜRTINGER KÜNSTLER | Montag, 15. Mai 2023 - Programmänderung!

    Montag, 15. Mai 2023 um 20 Uhr

    Kreuzkirche | "Abo 5+1"

    Jeremias Burk, Violoncello
    Dennis Kozarov, Klavier

    Mit dem „Forum junger Nürtinger Künstler“ gibt die Stadt Nürtingen Musikerinnen und Musikern am Beginn ihrer Karriere die Möglichkeit, sich am Ort ihrer familiären oder musikalischen Wurzeln zu präsentieren. Leider kann das für die Saison 2022/2023 angekündigte Duo SophieAmrei nicht wie geplant konzertieren.

    Stattdessen ist der Cellist und ehemalige Schüler des Hölderlin-Gymnasiums Jeremias Burk zu hören. Er erhielt seinen ersten Cellounterricht im Alter von sieben Jahren an der Musikschule Pliezhausen, wo er schließlich in die Begabtenförderung aufgenommen wurde. Es folgten Reisen und Konzerte als Solocellist im Sinfonieorchester des Hölderlin-Gymnasiums. Auf den Abschluss seines Bachelorstudiums im Fach Künstlerisches Lehramt (Musik) bei Bernhard Lörcher an der Hochschule für Musik Karlsruhe folgte das Masterstudium Lehramt Musik mit Hauptfach Orchesterleitung bei Stefan Ottersbach. 2021 übernahm Jeremias Burk die musikalische Leitung des Kammerorchesters Malsch. Seit 2022 studiert er im künstlerischen Fach bei Prof. Martin Ostertag in Karlsruhe und erhält weitere Impulse von Andrej Jussow, Prof. Michael Uhde, Dr. Alfred Stenger. Im Nürtinger Meisterkonzert wird er vom Pianisten Dennis Kozarov begleitet.

     

    Programm:

    • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Suite für Cello solo Nr. 1 G-Dur, BWV 1007
    • Antonio Vivaldi (1678-1741):Sonate für Cello Nr. 9 g-Moll, RV 42
      Pause
    • Johann Sebastian Bach: (1685-1750): Suite für Cello solo Nr. 2 d-Moll, BWV 1008
    • Johannes Brahms (1833-1897): Sonate Nr. 1 für Cello und Klavier e-Moll, op. 38

    Sonderkonzerte

    Die Spielorte und der Vorverkaufsbeginn der Sonderkonzerte werden jeweils mit der Veranstaltung angekündigt.

    FAMILIENKONZERT | Auf dem Bauernhof | Donnerstag, 27. Oktober 2022

    Donnerstag, 27. Oktober 2022 um 16 Uhr | Kreuzkirche

    Mitmachkonzert von Anastasia Reiber und Uta Sailer | mini.musik
    für Kinder ab 3 Jahren


    Tanzende Schweine? Eine Kuh, die nur Milch gibt, wenn ihr Musik vorgespielt wird? Eierlegende Hennen im Flügel? Im Mitmachkonzert „Auf dem Bauernhof “ wird die Farm zu einem Ort des Staunens und Mitmachens. Die großen und kleinen Konzertbesucherinnen und -besucher erfahren, aus welchen Teilen ein Fagott besteht, dass die Musikerin ihr Mundstück eigenhändig schnitzen muss und dass man zum Musikmachen nicht unbedingt ein Instrument braucht, sondern auf dem eigenen Körper tolle Klänge zaubern kann. Wenn zudem das junge Publikum mit den Musikerinnen und Musikern zu Mozarts Fagott-Sonate ein Feld umpflügt, dann wird musikalische Struktur zu Spiel, Spaß und Spannung und Komposition zu Körpererfahrung.

    In den Münchner mini.musik Konzerten erleben Vorschulkinder kindgerecht aufbereitete Musik aus Klassik, Volksmusik, Romantik und Moderne. Auf Violine (Ludwig Hahn), Fagott (Elisabeth Vogel), Klavier (Anastasia Reiber) und Kontrabass (Stephan Lanius) interpretiert mini.musik Werke von Biber, Bartók, Mozart, Rossini, Schumann und anderen. BR Moderatorin Uta Sailer begleitet die Kinder durch das Mitmachkonzert.

    KONZERT ZUM VOLKSTRAUERTAG | Nürtinger Kammerorchester | Sonntag, 13. November 2022

    Sonntag, 13. November 2022 | 11.00 Uhr

    Kreuzkirche am Schillerplatz

    • Leitung: Friederike Kienle

    Mehr Informationen unter: www.nuertinger-kammerorchester.de

    DAS ABENTEUER VON DON QUIJOTE, SANCHO PANZA UND DER SCHÖNEN DULCINEA | Samstag, 4. Februar 2023

    Samstag, 4. Februar 2023 | 19.30 Uhr

    Sammlung Domnick | Sonderkonzert in Kooperation mit der Stiftung Domnick

    • Gunter Teuffel, Viola
    • Tristan Cornut, Violoncello

    In der Winterzeit tun Sonnenstrahlen aus Spanien dem Herzen gut, daher präsentieren wir ein Epos der Weltliteratur als Konzert. Gunter Teuffel (Bratsche) und Tristan Cornut (Violoncello) erzählen mit anspruchsvollen musikalischen Werken die pikareske Geschichte des Don Quijote de la Mancha, die Miguel de Cervantes 1605 schrieb: Der stolze spanische Ritter Don Quijote hat Mühe, zwischen Dichtung und Wahrheit zu unterscheiden. Sein berühmtester Kampf ist jener gegen die Windmühlen. An seiner Seite sein treuer Begleiter Sancho Panza und die Dame seines Herzens, die schöne Dulcinea. Gunter Teuffel war von 1982 bis 2021 Solobratschist des SWR Symphonieorchesters und hat eine Professur an der Stuttgarter Hochschule für Musik und Darstellende Kunst inne.

    Tristan Cornut, geboren in Paris, wurde bei vielen internationalen Wettbewerben ausgezeichnet, u.a. beim ARD-Musikwettbewerb, dem Domnick-Wettbewerb und dem Gaspar Cassado Wettbewerb. Seit 2012 ist er Solo-Cellist der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen.

    Eintritt 18 Euro, Karten können unter Tel (07022) 51414 oder per Mail an stiftung@domnick.de reserviert werden.

    SINFONIEKONZERT | Nürtinger Kammerorchester | Sonntag, 19. März 2023

    Sonntag, 19. März 2023 | 19 Uhr

    Rudolf Steiner Schule

    Programm:

    • Fanny Hensel (1805-1847)
      Ouvertüre für Orchester, C-Dur
    • Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
      Konzert für Violine und Orchester, e-Moll, op. 64
      Symphonie Nr. 3 "Schottische", a-Moll, op. 56

    Solistin: Nina Karmon, Violine

    Dirigentin: Friederike Kienle

     

    Mehr Informationen unter: www.nuertinger-kammerorchester.de

    SERENADENKONZERT | Nürtinger Kammerorchester | Sonntag, 9. Juli 2023

    Sonntag, 9. Juli 2023 um 19 Uhr

    Hof der Versöhnungskirche

    • Leitung: Friederike Kienle

    Mehr Informationen unter: www.nuertinger-kammerorchester.de

    Nürtinger Konzertensemble e.V.

    Kammerchor | Kammersymphonie

    Leitung: Jan-Benjamin Homolka

    Der Nürtinger Kammerchor wurde im Frühjahr 1982 als Chor der Musikschule der Stadt Nürtingen gegründet. Seit 1985 etablierte sich der Chor zusammen mit der Nürtinger Kammersymphonie zum Nürtinger Konzertensemble e.V. (NKE). Das NKE veranstaltet jährlich drei bis vier klassische Konzertprojekte. Dabei umfasst das musikalische Spektrum sowohl geistliche wie weltliche Musikliteratur durch alle Jahrhunderte: Madrigale, Oratorien, Symphonien ebenso wie Opern und Operetten. Alle zwei Jahre finden zudem die Opernfestspiele „OpernAir“ unter freiem Himmel statt.

    Aufgrund der Corona-Pandemie waren Chorproben über viele Monate nicht möglich. Daher steht das Programm der Saison 2022/2023 noch nicht fest. Aktuelle Informationen und Termine finden Sie unter www.nke.nuertingen.net.

    18. Nürtinger Orgeltage

    Ein "MUSS" für alle Orgelbegeisterte sind die Nürtinger Orgeltage, die jedes Jahr im Oktober in der (evangelischen) Stadtkirche St. Laurentius und der (katholischen) Kirche St. Johannes stattfinden. Die fünf Konzerte finden immer samstags um 20 Uhr statt. Verantwortet wird die Reihe von Bezirkskantor Hanzo Kim und Kantor Andreas P. Merkelbach, die jedes Jahr aufs Neue bekannte Organistinnen und Organisten sowie "Newcomer" der Region einladen, an der Albiez-Orgel und der Goll-Orgel zu konzertieren. Zum Abschluss der diesjährigen 18. Nürtinger Orgeltage musizieren die beiden Kantoren gemeinsam zum Ende der Sommerzeit.

    • Samstag, 1. Oktober 2022 | Lisa Hummel | 20 Uhr |St. Johannes Evangelist
    • Samstag, 8. Oktober 2022 | Andreas Gräsle | 20 Uhr | St. Laurentius
    • Samstag, 15. Oktober 2022 | Johannes Friederich & Hanna Schulte | 20 Uhr | St. Johannes Evangelist
    • Samstag, 22. Oktober 2022 | Andreas Mattes | 20 Uhr | Stadtkirche St. Laurentius
    • Samstag, 29. Oktober 2022 | Hanzo Kim & Andreas P. Merkelbach | 20 Uhr | St. Johannes Evangelist

    Weitere Informationen erhalten Sie beim Evangelischen Bezirkskantorat sowie beim Kantorat der katholischen Kirche St. Johannes Evangelist.

    none
    none
    zum Seitenanfang

    Kontaktdaten

    Kontakt

    Postfach 19 20
    72609 Nürtingen

    Marktstraße 7
    72622 Nürtingen

    Öffnungszeiten

    Bitte vereinbaren Sie einen Termin beim Besuch des Bürgeramts und des Bürgerbüros Bauen, um Wartezeiten zu minimieren.

    • Montag und Freitag: 07.30 Uhr bis 12.00 Uhr
    • Dienstag: 07.30 Uhr bis 12.00 Uhr und
      14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
    • Mittwoch: geschlossen
    • Donnerstag: 07.30 Uhr bis 12.00 Uhr und
      14.00 Uhr bis 18.00 Uhr
    • Donnerstag: Bürgeramt: 07.00 Uhr bis 19.00 Uhr
    • Öffnungszeiten Bürgerbüro Bauen:
    • Dienstag 07.30 Uhr bis 12.00 Uhr
    • Donnerstag: 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr sowie außerhalb dieser Zeiten nur mit Terminvereinbarung

    Zeitreise App