Hallo! Wie kann
ich Ihnen helfen?

Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Clever Reach

Dies ist ein E-Mail-Marketingdienst.

Verarbeitungsunternehmen

CleverReach GmbH & Co. KG
Mühlenstr. 43, 26180 Rastede, Germany

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
  • Marketing
  • Tracking akzeptieren
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Übertragenes Datenvolumen
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • E-Mail-Adresse
  • Nutzungsdaten
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • CleverReach GmbH & Co. KG
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

office@datenschutz-nord.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_cleverreach
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Vimeo

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Vimeo LLC
555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Browser-Typ
  • Browser-Sprache
  • Cookie-Informationen
  • Betriebssytem
  • Referrer-URL
  • Besuchte Seiten
  • Suchanfragen
  • Informationen aus Drittanbieterquellen
  • Informationen, die Benutzer auf dieser Website bereitstellen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Vereinigte Staaten von Amerika

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Vimeo LLC
  • Google Analytics
  • Verbundene Unternehmen
  • Geschäftspartner
  • Werbepartner
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Privacy@vimeo.com

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_vimeo
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (vimeo.com)
mein.toubiz #elements

Die mein.toubiz #elements sind Modulwidgets mit Ergebnisseite und Detailseite, die als Plugin in Webseiten integriert werden.

Verarbeitungsunternehmen

land in sicht AG
Wiesentalstr. 5
79115 Freiburg

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Darstellung von Datenbankinhalten
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Dieses Plugin benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet so genannte „Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch sie ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website auf unserem Server gespeichert.
  • Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert. Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Die Speicherung von Matomo-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
  • Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Interaktionen mit dem Plug-In
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
land in sicht AG
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

datenschutz@land-in-sicht.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_toubizelements
  • Zusätzliche Informationen werden im Sitzungsspeicher gespeichert
Bookingkit
Verarbeitungsunternehmen
Bookingkit GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Personenbezogene Daten werden von uns nur dann und nur in dem Umfang und zu dem Zweck erhoben, zu dem Sie die Daten von sich aus zur Verfügung stellen

  • Um Ihr Geschäftsmodell bzw. das Angebot Ihrer Dienste abzubilden
  • Um das Treuhandkonto für Sie zu erstellen und zu verwalten
  • Um Ihnen Informationen über Änderungen in der bookingkit-Plattform zu übermitteln
  • Um Ihnen durch unser Service-Team Hilfestellung zu leisten
  • Um Ihnen die Vermarktung ihrer Angebote über Partnerunternehmen zu ermöglichen

Bei der Verarbeitung Ihrer Daten verfolgen wir die folgenden berechtigten Interessen:

  • Verbesserung unseres Angebots
  • Übermittlung von Informationen an Anbieter die dazu dienen, ihr Geschäft effizienter oder effektiver abzuwickeln
  • Erfolgsanalysen von Marketing-Kampagnen
  • Analyse des Verhaltens von Nutzern auf der Webseite und Smartphone App (Nutzerdaten sind nicht personalisiert, IP-Adressen werden anonymisiert) zur Verbesserung der Nutzererfahrung auf der Webseite und der Neukundenakquise
  • Reaktivierung von verlorenen Kunden
  • Schutz vor Missbrauch
  • Remarketing
    Einwilligungshinweis

    Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

    Genutzte Technologien

    Online-bezogene Daten

    • Cookie/Sitzungsidentifikationsnummer
    • IP Adresse (zur Identifikation bei Vertragsabschluss)
    • Zeitstempel
    • Login-Daten
    Erhobene Daten

    Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

    Angaben zur Person

    • Name
    • Anschrift
    • Geburtsdatum
    • Email Adresse
    • Telefonnummer
    • IBAN
    • BIC
    • den Namen Ihres Unternehmens

    Kundendaten

    • Name
    • Email Adresse
    • Bezahlart
    Rechtsgrundlage

    Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

    Die Verarbeitung Ihrer Daten geschieht auf den folgenden Rechtsgrundlagen:

    • In Bezug auf Daten, die Sie in Formularen etc. angeben, mit Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO
    • In Bezug auf Dienste, die Sie in Anspruch nehmen, zur Durchführung eines Vertrags mit Ihnen, Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO
    • Zur Erfüllung rechtlicher Pflichten, Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO
    • im Übrigen, insbesondere bei statistischen Daten und Online-Identifikatoren, auf Grundlage berechtigter Interessen, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (siehe unten)
    Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

    Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

    datenschutz@bookingkit.de

    Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
    my.IRS
    Dies ist eine Buchungsstrecke, welche Kunden ermöglicht Anfragen und Direktbuchungen zu tätigen
    Verarbeitungsunternehmen
    Dornierstraße 4 82178 Puchheim, Deutschland
    Datenverarbeitungszwecke

    Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

    • Buchungen generieren
    • Vermarktung
    Einwilligungshinweis

    Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

    Genutzte Technologien
    • Cookies akzeptieren
    Erhobene Daten

    Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

    • Kundendaten ( Name, Adresse, E-Mail, Telefonnummer)
    • Interaktionen mit der Buchungsstrecke (Optional, wenn Tag Manager / Google Analytics in Verwendung)
    Ort der Verarbeitung
    Europäische Union
    Aufbewahrungsdauer

    Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

    Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
    Datenempfänger
    • My.IRS Gmbh
    • Lohospo Gmbh
    Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

    Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

    skraska@iitr.de

    Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
    Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
    Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern
    Online-Formular für den Online-Dienst "Aufenthaltstitel, Aufenthaltskarte und aufenthaltsrelevante Bescheinigung".
    Verarbeitungsunternehmen
    Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB), Hauptverwaltung, Hansastraße 12-16, 80686 München, Deutschland
    Datenverarbeitungszwecke

    Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

    • Online-Beantragung von Verwaltungsleistungen gemäß Onlinezugangsgesetz (OZG)
    Einwilligungshinweis

    Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

    Genutzte Technologien
    • Web Storage (des Browsers)
    • Session-Cookies
    Erhobene Daten

    Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

    • IP-Adresse
    • Browser-Informationen
    • Interaktionen mit dem Online-Formular
    Ort der Verarbeitung
    Europäische Union
    Aufbewahrungsdauer

    Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

    Die eingegebenen Daten werden nur für die Dauer der Sitzung gespeichert. Die oben genannten Daten werden als Protokolldaten über die Sitzung hinaus zur Fehlersuche und zur Erstellung anonymisierter Statistiken aufbewahrt.
    Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

    Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

    datenschutz@akdb.de

    Weitergabe an Drittländer

    Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

    nein
    Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
    Chatbot (ChatSimple)
    Der Chatbot dient der Bereitstellung von Informationen und der Beantwortung vonallgemeinen Anfragen.
    Verarbeitungsunternehmen
    Chatsimple
    Datenverarbeitungszwecke

    Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

    • Bereitstellung der Funktionen des Chatbots,
    • Verbesserung der Nutzererfahrung und Behebung technischer Probleme,
    • Sicherstellung der technischen Funktionsfähigkeit des Dienstes.
    Einwilligungshinweis

    Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

    Erhobene Daten

    Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

    • IP-Adresse (temporär für die Nutzung erforderlich, keine weitergehende Verarbeitung),
    • Verwendeter Browser und Betriebssystem,
    • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
    • Statusmeldung über den Erfolg des Abrufs.
    Rechtsgrundlage

    Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

    • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
    Ort der Verarbeitung
    Europäische Union
    Aufbewahrungsdauer

    Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

    Alle Eingaben, die im Chatbot erfolgen, werden umgehend automatisiert anonymisiert, sofernsie personenbezogene Daten enthalten. Temporär erfasste technische Daten (z. B. Zeitstempeloder IP-Adresse) werden ausschließlich für die Dauer der Interaktion gespeichert und danachgelöscht, es sei denn, gesetzliche Vorschriften erfordern eine längere Speicherung.
    Datenempfänger

    Chatsimple, 85 Duke St W, Kitchener, Ontario, Kanada, N2H 0B7, info(@)chatsimple.ai

    Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

    Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

    privacyinfo@chatsimple.ai

    Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
    Zugehörige Cookies

    Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

    • hwdatenschutz_cookie_chatbot
    • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (chatsimple.ai)
    Essentiell

    Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

    Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

    Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

    Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

    Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

    Online-Formulare

    Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

    Verarbeitungsunternehmen
    Stadt Nürtingen
    Genutzte Technologien
    • Cookies akzeptieren
    Erhobene Daten

    Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

    • IP-Adresse
    • Browser-Informationen
    Rechtsgrundlage

    Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

    • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
    Ort der Verarbeitung

    Europäische Union

    Aufbewahrungsdauer

    Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

    Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

    Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
    Zugehörige Cookies

    Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

    • hwdatenschutz_cookie_powermail
    • fe_typo_user
    Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

    Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

    Verarbeitungsunternehmen
    Stadt Nürtingen
    Genutzte Technologien
    • Cookies akzeptieren
    Rechtsgrundlage

    Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

    • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
    Ort der Verarbeitung

    Europäische Union

    Aufbewahrungsdauer

    Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

    Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

    Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
    Zugehörige Cookies

    Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

    • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
    • hwbanner_cookie_banner_playstate
    Conword

    Dieses Cookie dient dazu, um über den Dienst Conword zu informieren.

    Bei Conword werden keine Nutzerdaten gespeichert oder weiterverarbeitet, die nicht zur Funktion benötigt werden. Alle Partner und Dienstleister sitzen innerhalb der EU und handeln im Sinne der DSGVO. Die Übersetzungen werden durch DeepL SE generiert. DeepL versendet dabei alle Texte verschlüsselt und speichert sie nicht. Es findet mit den versendeten Texten kein Training der künstlichen Intelligenz statt.

    Verarbeitungsunternehmen
    Conword GmbH
    Genutzte Technologien
    • Cookies akzeptieren
    • Local Storage
    Erhobene Daten

    Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

    • Speichern der Sprachauswahl
    Rechtsgrundlage

    Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

    • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
    Ort der Verarbeitung

    Europäische Union

    Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
    Zugehörige Cookies

    Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

    • hwdatenschutz_cookie_conword
    Stadt Nürtingen Kultur & Freizeit Serviceportal
    GebärdenspracheLeichte SpracheSprache wechseln
    Suchtreffer

    Sondernutzungsrichtlinie

    Sondernutzungsrichtlinie

    „Richtlinie zur Gestaltung von Sondernutzungsflächen“ (Sondernutzungsrichtlinie)

    Ein wesentlicher Gesichtspunkt in der Wahrnehmung der städtischen Räume sind die Möblierung (Bänke usw.), die Flächen der Außenbewirtschaftung von Gastwirtschaften, Eisdielen, Bäckereien usw. sowie Warenauslagen und die mobile Werbeanlagen wie sognannten Kundenstopper und Werbefahnen.

    Diese lassen sich nur schwer mit Satzungen steuern, hierfür wurde parallel zur Stadtbildsatzung eine "Richtlinie zur Gestaltung von Sondernutzungsflächen" (kurz: Sondernutzungsrichtlinie) erarbeitet.

    Download

    Verfahrensablauf

    Der Bau-, Planungs- und Umweltausschuss hat in seiner Sitzung am 09.12.2014 die Erstellung einer Stadtbildsatzung beschlossen und das Büro FPZ Zeese Stadtplanung und Architektur mit er Erstellung in Zusammenarbeit mit dem Stadtplanungsamt beauftragt.

    Die Bestandsaufnahme ist 2015/2016 erfolgt und in einer Informationsveranstaltung der Öffentlichkeit vorgestellt worden.

    Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit hat das Planungsamt zu Stadtspaziergängen eingeladen, auf denen für Bürger, Eigentümer und Nutzer die Innenstadt mit ihren Besonderheiten, Eigenheiten und Bauten unter fachlicher Anleitung erkundet wurde. 

    Geltungsbereich der Sondernutzungsrichtlinie

    Ziele der Sondernutzungsrichtlinie

    • die Innenstadt soll attraktiver für die Bewohner, für die Handeltreibenden, für die Gastronomen und für die Besucher werden
    • die Sondernutzungsrichtlinie wurde parallel zur Stadtbildsatzung entwickelt,
    • sie übernimmt die Steuerung aller „mobilen“ Einrichtungen und Gegenstände auf öffentlicher Fläche
    • sie entwickelt Vorschläge für die gestalterischen Ausführungen bei Außenbewirtschaftung, Warenpräsentation, Werbung usw.
    • sie ist bewusst als Richtlinie entwickelt, damit die Innenstadtakteure in einem besseren kommunikativen Miteinander es als ihre eigene Aufgabe erkennen, was auch für sie selber förderlich ist
    • die Regelungen geben einen Gestaltrahmen vor, ohne die Individualität der Gestaltungsmöglichkeiten aus den Augen zu verlieren

    Abgrenzungen zur Stadtbildsatzung, zur Satzung für Sondernutzung und zur Richtlinie für Sondernutzungen

    • Die Stadtbildsatzung bezieht sich auf alles Immobile (festes Gebäude, Nebengebäude, feste Werbung usw.)
    • die Satzung für Sondernutzung des Amtes für öffentlichen Ordnung ist für die Erteilung einer Genehmigung von baulichen Sondernutzung der Flächen im öffentlichen Raum (Was, Wann, Wo…) sowie für die Erhebung von Gebühren zuständig
    • die „Richtlinie für die Gestaltung der Sondernutzungsflächen“ setzt sich mit allem gestalterischen Fragen von mobilen Sondernutzungseinrichtungen auf öffentlichen Flächen auseinander, sie hat das Ziel der Attraktivitätssteigerung der Innenstadt durch Gestaltung der Möblierung auf öffentlichen Flächen zu erreichen
    • Die Stadtbildsatzung wird als Satzung ausgewiesen, die die Funktion von örtlichen Bauvorschriften für  Immobiles/“Festes“ übernimmt, bzw. die vorhandenen Bauvorschriften der bestehenden Bebauungspläne ersetzt.
    • die „Richtlinie für die Gestaltung der Sondernutzungsflächen" wird bewusst als Richtlinie und nicht als Satzung erarbeitet. Die Nutzungen und Gestaltungformen sind einem dauernden Prozess unterworfen und es kommen immer wieder neue Akteure hinzu. Um dies flexibler und eigenverantwortlicher für die Akteure zu gestalten, um besser auf Änderungsprozesse besser eingehen zu können, hat sich die Stadt für eine Richtlinie entschieden.

    Was deckt die Sondernutzungsrichtlinie im Einzelnen ab?

    • Nutzbare Flächen / Freihaltezonen •Außenbewirtschaftung und deren Möblierung
    • Überdachungen, Schirme, Markisen, Zelte, Pavillons
    • Einfriedungen und Begrünungseinrichtungen
    • Warenauslagen
    • Werbeständer und –einrichtungen
    • Bodenbeläge
    • Rettungs- und Fluchtwege
    • Abgrenzung gegenüber Straße/Fußgängerzone
    • Podeste und Tribünen
    • Heizgeräte und akustische Beschallungsanlagen
    • und weiteres...

    Für wen und wie gilt die Sondernutzungsrichtlinie ?

    • Die Richtlinie gilt für alle Nutzer von öffentlichen Flächen im Geltungsbereich in der Innenstadt, die diese Flächen kommerziell nutzen
    • Sie soll bei Sondernutzungen eingehalten werden und ist eine Voraussetzung bei städtischen Verfügungen für Sondernutzungserlaubnisse
    • Für die gestalterische Beratung vor der Stellung des Antrags auf Sondernutzung steht das Stadtplanungs-und Umweltamt jedem zur Verfügung
    • Die Sondernutzung von öffentlicher Flächen muss beim Amt für öffentliche Ordnung beantragt und genehmigt werden. Die Genehmigungsfähigkeit einer Sondernutzung kann an die Einhaltung dieser Richtlinie geknüpft werden.

    Beispiel: Außengastronomie (Auszug)

    • die Außenbewirtschaftung belebt den öffentlichen Raum in besonderer Weise. Sie bestimmt und verstärkt maßgeblich die Atmosphäre im Straßenraum und trägt zu einem positiven Stadtimage bei,
    • die Festlegungen geben einen Ausgestaltungsrahmen vor, sie lassen aber gleichzeitig der individuellen Gestaltung und somit der Wiedererkennbarkeit und Kennzeichnung des einzelnen Betriebs den notwendigen Raum.

    Aus der Richtlinie:

    • Pro Gastronomiebetrieb sollen die Möblierungselemente in Form, Material und Farbe einheitlich gestaltet werden.
    • Bei der Materialwahl sind vorrangig die Materialien Stahl, Aluminium, Holz, Rattan oder eine Kombination derselben zu verwenden. Teilelemente aus Kunststoff in Kombination mit den oben genannten Materialien sind zulässig.
    • Möblierungselemente dürfen keinen Werbeaufdruck haben.
    • Als Flächen für Stühle und Tische darf nur der öffentliche Raum … in Anspruch genommen werden …, der der Breite der Straßenfront des dazugehörigen gastronomischen Betriebes entspricht. Ausnahmen in besonderen räumlichen Situationen sind im Einzelfall möglich.
    • Alle Einrichtungsgegenstände sind mobil aufzustellen.

    Beispiel: Werbeständer und -einrichtungen

    • Ziel ist es, die Anzahl der Standorte zu reduzieren und die Werbeständer in ihrer Größe und Aufmachung zu begrenzen.
    • Werbeständer, auch Werbestopper oder –reiter genannt, stellen in ihrer zunehmenden Anzahl ein erhebliches Problem im öffentlichen Straßenraum dar. Passanten müssen in vielen Fällen Umwege gehen oder werden in ihrer ungehinderten Bewegungsfreiheit eingeschränkt. Dies widerspricht der gewünschten Barrierefreiheit von Fußgängerzonen und Fußwegen.
    • Die direkte räumliche Zuordnung der Werbeständer zu einem Betrieb dient der Ordnung im Straßenraum und erleichtert dem Kunden und Passanten die bessere Zuordnung der Werbebotschaft zum Betrieb.

    Aus der Richtlinie:

    • Werbeständer sind grundsätzlich unzulässig, außer bei Geschäften, die keine Warenauslagen beantragen können, z.B. gastronomische Betriebe, Bäckereien, Metzgereien, Reisebüros, Sparkassen etc.. Hier ist die Aufstellung maximal eines Werbeständers zulässig.
    • Der Werbeständer darf nur in unmittelbarer Nähe vor der Stätte der Leistung aufgestellt werden.
    • Die maximale Größe ist auf das Format DIN A 0 (84 x 120 cm) beschränkt. Aufsätze sind unzulässig.
    • Bewegliche oder sich drehende Werbeständer sind unzulässig.

    Beispiel: Einfriedungen und Begrünungselemente

    • Einfriedungen sind Objekte wie Zäune, Geländer usw., welche der Abgrenzung von Flächen dienen. Sie engen im öffentlichen Raum diesen optisch ein (Blickdurchlässigkeit) und beschränken insbesondere die notwendige Barrierefreiheit. 
    • Einfriedungen im öffentlichen Raum, insbesondere in der Fußgängerzone sind als Abgrenzungen zwischen privat-öffentlich unerwünscht.
    • Begrünungselemente sind mobile Objekte (Pflanzkübel etc.), welche der Aufnahme von Pflanzen dienen. Sie können sparsam eingesetzt zur Auflockerung des Straßenbildes führen und sind erwünscht.

    Aus der Richtlinie:

    • Einfriedungen in Form von Zäunen, Geländern o.ä. sind unzulässig.
    • Ausnahmsweise können Einfriedungen aus Gründen der Verkehrssicherheit bis zu einer Höhe von max. 1,50 m zugelassen werden, wenn die Sondernutzungsfläche direkt an eine Fahrbahn oder Einfahrt grenzt.
    • Einfriedungen mit Pflanzkübeln sind nur dann zulässig, wenn die Offenheit des Straßenraums erlebbar bleibt und die Pflanzhöhe 2,00 m nicht übersteigt. Der Mindestabstand der Pflanzkübel untereinander muss mindestens 2,50m betragen.
    • Begrünungselemente müssen einheitlich gestaltet sein und sollen aus qualitätsvollen, optisch ansprechenden Materialien bestehen.
    Kontakt & Informationen

    Kontakt Amtsleitung

    Amtsleitung:
    Frau
    Susanne Mehlis
    Zimmer 259

    Vorzimmer:
    Frau
    Sabine Schwarz
    Zimmer 260

    Technisches Rathaus
    Marktstraße 1
    72622 Nürtingen

    Telefonnummer: 07022 75-455
    Faxnummer: 07022 75-485
    E-Mail schreiben

    Öffnungszeiten:
    Montag: 07:30 Uhr bis 12:00 Uhr
    Dienstag: 07:30 Uhr bis 12:00 Uhr & 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
    Mittwoch: geschlossen
    Donnerstag: 07:30 Uhr bis 12:00 Uhr & 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr 
    Freitag: 07:30 Uhr bis 12:00 Uhr

    Zum Anfang der Website