Nürtingen aktuell
Nürtingen aktuell
Frankenstein, Percussion-Künste und Jazztage
Erstelldatum05.06.2024
Frankenstein, Percussion-Künste und Jazztage

Im Mai erhielt das erneuerte Hölderlinhaus den Holzbaupreis Baden-Württemberg 2024, das sich als wahrer Blickfang in der Altstadt etabliert hat. Besucherinnen und Besucher sind von der Vielschichtigkeit der darin befindlichen Dauerausstellung zu Friedrich Hölderlin begeistert und Veranstaltungen im Gok’schen Keller erfahren beim Publikum großen Zuspruch. Nürtingen ist darüber hinaus auch in der literarischen Fach-Welt angekommen und wird von der Hölderlin- und Mörike-Gesellschaft als Veranstaltungsort wahrgenommen.
Doch Nürtingen hat noch viele weitere Spielstätten und Orte der Kultur, die in den kommenden Monaten Schauplatz von Konzerten, Theaterstücken oder Ausstellungen sein werden. In den vergangenen Jahren traf die Qualität und inhaltliche Aktualität der Veranstaltungen stets auf große Resonanz des Nürtinger Publikums. Das städtische Kulturprogramm in der Saison 2024/2025 wartet nun erneut mit einer großen Bandbreite auf. „Viele Abonnentinnen und Abonnenten halten uns über Jahre hinweg die Treue und auch im freien Verkauf ist das Interesse groß, wie die beiden ausverkauften Veranstaltungen der Theater- und Meisterkonzert-Reihe zum Saisonabschluss gezeigt haben. Dies sehen wir als Bestätigung für unser Programm, aber auch als Ansporn weiterhin Anspruch und Unterhaltung ausgewogen miteinander zu verbinden“, erklärt Kulturamtsleiterin Susanne Ackermann.
Und so greifen einige Stücke des Theaterprogramms aktuelle Themen auf: „Wir sind noch einmal davongekommen“ von Thornton Wilder ist mitten im Zweiten Weltkrieg entstanden und erzählt als Gastspiel der Badischen Landesbühne Bruchsal zum Saisonauftakt am 14. Oktober von einer Familie, die trotz aller Katastrophen und Widrigkeiten den Mut zum Leben nicht verliert. Ein Stück modernes Welttheater.
Erstmals gastiert die bremer shakespeare company in Nürtingen und gibt am 13. Januar 2025 bei ihrem Debüt „Kommt ein Clown in ein Hotel“ zum Besten. Das Stück schildert das Aufeinandertreffen zweier vom Leben enttäuschter Menschen in der Bar eines Flughafenhotels. Gott als Barkeeper mixt nicht nur Cocktails, sondern mischt deren Leben ganz grundsätzlich auf. Clowneske und artistische Anteile geben der Geschichte eine besondere Dynamik.
Im Rahmen des Nürtinger Kulturprogramms bringt das Landestheater Tübingen am 24. März 2025 „Frankenstein“ nach der Gothic Novel von Mary Shelley auf die Bühne, das nicht nur zum Prototyp zahlreicher Horrorfilme wurde, sondern dank seiner zutiefst humanistischen Erzählung über den Kern des Menschseins als zeitloser Klassiker gilt.
In der Reihe der Meisterkonzerte geben sich wieder zahlreiche preisgekrönte Musikerinnen und Musiker die Ehre. So präsentiert zum Auftakt am 30. September der Pianist und OPUS KLASSIK-Preisträger Robert Neumann unter anderem Kompositionen von Frédéric Chopin. Am 11. November widmet sich das Quantum Clarinet Trio großen Meisterwerken der Klarinetten-, Cello- oder Klavierkunst, aber auch selten präsentierten Stücken, die wiederentdeckt werden wollen. Überschäumende Spielfreude und eine virtuose Spieltechnik zeichnen den Multiperkussionisten Christian Benning aus, der am 17. März mit variierenden Instrumenten wie etwa Marimbaphon, Vibraphon und Pauken ein abwechslungsreiches Programm präsentiert.
Große Ereignisse werfen zudem ihre Schatten voraus: Im Frühjahr 2025 dürfen sich Musikfans auf die 21. Auflage der Nürtinger Jazztage freuen.
Die Ausstellungsreihe „Kunst in der Region“, die im jährlichen Wechsel mit den Städten Kirchheim unter Teck und Wendlingen am Neckar ausgerichtet wird, macht vom 13. Oktober bis 10. November wieder Station in der Nürtinger Kreuzkirche. Diesmal steht der Werkstoff Papier im Mittelpunkt, der von Hannelore Weitbrecht und Marc Dittrich auf ganz unterschiedliche Weise bearbeitet wird. Auch die Sommerausstellung 2025, die vom 29. Juni bis 27. Juli ebenfalls in der Kreuzkirche zu sehen sein wird, stellt zwei verschiedene künstlerische Positionen gegenüber: So tritt die suggestiv-illusionistische Malerei von Isa Dahl in einen Dialog mit dem figurativ-skulpturalen Werk von Daniel Wagenblast.
Wer nun neugierig auf das Programm geworden, terminlich aber häufig gebunden ist, für den hat das städtische Kulturamt jetzt eine Neuerung im Angebot, die den Einstieg ins Nürtinger Kulturprogramm ganz einfach macht: Das Schnupper-Abo. Das neue Format ermöglicht den Besuch von zwei ausgewählten Theaterstücken und einem Meisterkonzert. „Dieses Format ist ein niederschwelliges Angebot für alle, die bislang mit einem Abo geliebäugelt haben. Mit diesem Abo erleichtern wir den Einstieg in die beiden Abo-Reihen und machen vielleicht Lust auf mehr“, erläutert Bürgermeisterin Annette Bürkner.
Abonnements für das Theaterprogramm und die Meisterkonzerte können ab sofort bis 31. August im Stadtbüro der Nürtinger Zeitung (Am Obertor 15, 72622 Nürtingen, Tel. Telefonnummer: 07022 9464-150) gezeichnet werden. Der Einzelkartenverkauf startet ab dem 1. September. Das Programmheft liegt im Rathaus und weiteren öffentlichen Stellen aus. Es ist außerdem hier abrufbar. Infos zum Abo finden Sie hier.
05.06.2024