Allgemeine Informationen
Kindergarten Achalmstraße
Achalmstraße 31
72622 Nürtingen
Telefonnummer: 07022 48554
E-Mail schreiben
Leitung:
Frau
Regine Lohr-Wahler
E-Mail schreiben
Im Geoportal Nürtingen anzeigen
Betreuungsangebot

Aktuelle Öffnungszeiten
1 Krippengruppe (1-3 Jahre): 07:30 Uhr bis 14:30 Uhr
2 Kindergartengruppe (3-6 Jahre): 07:30 Uhr bis 13:30 Uhr
Für nähere Auskünfte steht Ihnen gerne die Leitung der Einrichtung, Frau Lohr-Wahler, zur Verfügung.
Steckbrief der Einrichtung
1. Unsere Einrichtung
1. Unsere Einrichtung
Der Kindergarten Achalmstraße liegt im Wohngebiet Braike.
Die Einrichtung hat zwei Kindergartengruppen und eine Krippengruppe. Hier werden Kinder von einem Jahr bis zum Schuleintritt betreut. Das großzügige Gebäude bietet allen Gruppen jeweils einen großen und hellen Gruppenraum mit angrenzendem Nebenraum. Jede Kindergartengruppe setzt in ihrer Raumgestaltung einen eigenen Schwerpunkt: Bauen und Konstruieren, sowie Atelier und Kreativität. Bewegung ist gruppenübergreifend allen Kindern möglich.
Die jüngsten Kinder haben einen eigenen Krippenraum, der für ihre Bedürfnisse mit altersentsprechendem Mobiliar und Spielmaterial eingereichtet ist. Ein weitläufiger Garten mit verschiedenen Spielgeräten und Freiflächen bietet den Kindern jede Menge Platz zum Spielen, Klettern, Fahrzeuge fahren und vieles mehr.
Der Kindergarten Achalmstraße bietet Auszubildenden, Studierenden und Praktikant/-innen einen Ausbildungsplatz.
2. Konzeptionelle Schwerpunkte
2. Konzeptionelle Schwerpunkte
Grundlage unserer pädagogischen Konzeption ist das Trägerkonzept der Stadt Nürtingen sowie der Orientierungsplan für Bildung und Erziehung des Landes Baden Württemberg.
Davon ausgehend haben unserer Kindergarten einrichtungsbezogene pädagogische Schwerpunkte, über die wir Sie gerne informieren.
3. Eingewöhnung
3. Eingewöhnung
Alle sind am Übergangsprozess des Kindes beteiligt
Der Übergang in die Kita ist ein individueller Prozess, welcher das Kind, die Fachkräfte, die Eltern und die Leitung betrifft. In unserer Einrichtung gestalten wir einen bedürfnisorientierten Übergang, bei dem das Kind in seinem eigenen Tempo die neue Umgebung entdecken kann. Das Kind selbst gestaltet seine Eingewöhnung aktiv (mit), indem es darüber entscheidet, wann es zu wem Kontakt aufnimmt und wann es welche Bereiche der Kita entdeckt. Als Teil einer Kindergruppe erlebt sich das Kind gestärkt. Die Fachkräfte sind einfühlsame Begleiter des Übergangsprozesses und schaffen durch Rituale Sicherheit und Orientierung. Die Eltern begleiten das Kind in der Bewältigung des Übergangs. Sie sind zentrale Partner im Eingewöhnungsprozess und die Experten für das eigene Kind. Sie geben ihrem Kinder die nötige Sicherheit und das Zugeständnis, sich in der Einrichtung wohlzufühlen.
Eingewöhnung in Gruppen als Qualitätsstandard:
Die Eingewöhnung in Gruppen ist ein Qualitätsstandard für alle Kindertageseinrichtungen der Stadt Nürtingen. In kleinen Gruppen von 3-4 Kindern gestalten wir die Eingewöhnung gemeinsam. Diese Gruppengröße fördert das soziale Miteinander und erleichtert den Übergang, da die Kinder sich gegenseitig unterstützen und voneinander lernen. Das Kind entscheidet dabei selbst, mit welcher Fachkraft es in Kontakt treten möchte.
Die Eingewöhnung in die Krippe::
Die Fachkräfte passen das Eingewöhnungsverfahren in der Krippe individuell an das Aufnahmedatum, den Entwicklungsstand des Kindes (sofern bekannt) und die jeweilige Situation vor Ort an. Dabei kann die Eingewöhnung auch in Gruppen erfolgen.
Die Eingewöhnung in die Kita ist ein dynamischer Prozess, der von allen Beteiligten – Kindern, Fachkräften, Eltern, der Gruppe und der Leitung – getragen wird.
Nähere Information zum Eingewöhnungsprozess erhalten Sie direkt in der Einrichtung.
4. Erziehungs- & Bildungspartnerschaft
4. Erziehungs- & Bildungspartnerschaft
Damit sich Ihr Kind bei uns wohlfühlt und optimal entwickeln kann, ist eine enge, vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Kindergarten wichtig. Dazu gehören u.a. einmal jährlich das Entwicklungsgespräch, Tür- und Angelgespräche, gemeinsame Feste und Elternabende und ein transparenter Informationsfluss.
Während der gesamten Kindergartenzeit werden die Kinder und ihre Familien von einer pädagogischen Fachkraft begleitet, die auch für die Entwicklungsgespräche, sowie die Dokumentations- und Portfolioarbeit verantwortlich ist.
Bei Fragen, Wünschen, Anregungen und Sorgen sprechen Sie uns bitte jederzeit direkt an.
5. Kooperationen
5. Kooperationen
Eine enge Zusammenarbeit besteht mit der Grundschule in der Braike. Es finden regelmäßige Treffen mit der Kooperationsleher*in statt und die Kinder können das ganze Kindergartenjahr über an verschiedenen Angeboten, Besuchen, Sport- und Waldtagen und am Weihnachtsbasteln teilnehmen.
Außerdem gibt es eine enge Zusammenarbeit mit
- TG Nürtingen
- anderen Kindergärten in der Braike
- dem Seniorenheim im Wohngebiet
- Bücherei