Konzerte
Konzerte
Konzertsaison 2024/2025
In den Nürtinger Meisterkonzerten sind international renommierten Solistinnen und Solisten sowie Ensembles zu Gast, die in Verbindung mit der akustisch besonders reizvollen Nürtinger Kreuzkirche die Konzerte zu einem unvergesslichen Erlebnis werden lassen. Die fünf Konzerte sind einzeln oder im Abonnement buchbar und finden montags um 20 Uhr in der Kreuzkirche am Schillerplatz statt.
Einmal jährlich bietet das Sonderkonzert "Forum junger Nürtinger Künstler" Musikerinnen und Musikern, die am Beginn ihrer musikalischen Laufbahn stehen und ihre biografischen oder künstlerischen Wurzeln in Nürtingen haben, ein Podium. Zudem bereichern Ensembles wie das Nürtinger Kammerorchesters und das Nürtinger Konzertensemble sowie die Konzertreihen der Musik- und Jugendkunstschule und die Nürtinger Orgeltage die musikalische Landschaft der Stadt.
Meisterkonzerte
Die Meisterkonzerte sind einzeln oder im Abonnement buchbar (5 Konzerte) und finden montags um 20 Uhr in der Kreuzkirche am Schillerplatz statt.
ROBERT NEUMANN | Montag, 30. September 2024
ROBERT NEUMANN | Montag, 30. September 2024
Montag, 30. September 2024 | 20:00 Uhr
Kreuzkirche | Meisterkonzert (Abo-Reihe)
Als Gewinner und Preisträger zahlreicher Jugendwettbewerbe wurde Robert Neumann mit dem OPUS KLASSIK und dem International Classical Music Award ausgezeichnet. Vom Südwestrundfunk wird er als „SWR2 New Talent“ über viele Jahre gefördert. 2023 gewann er den 1. Preis beim New York Concert Artists Worldwide Debut. Sein Orchesterdebüt mit dem Radiosinfonieorchester Stuttgart gab der junge Pianist im Alter von acht Jahren. Später gastierte er u. a. bei der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, der Praga Philharmonic Camerata und beim Gewandhausorchester Leipzig. Er war Gast bei renommierten Kammermusikfestivals wie den Schwetzinger SWR Festspielen, dem Gstaad Menuhin Festival, dem SOLsberg Hochrhein Musikfestival oder dem Schleswig-Holstein Festival. 2024 gründet Robert Neumann den Cannstatter Klavierfrühling – das internationale Festival der Neuen Pianisten-Generation. Zu seinen
Kammermusikpartnern gehören Julia Fischer, Daniel Müller-Schott, Sebastian Manz und Olli Mustonen. Beim SWRmusic/Naxos wurden zwei CDs und bei der Deutschen Grammophon „Rising Stars“ ein Studiokonzert und Porträtvideo veröffentlicht.
Programm:
- Ludwig van Beethoven (1770-1827): Kurfürstensonate f-Moll, WoO 47,2
- Maurice Ravel (1875-1937): Pavane pour une infante défunte
- Franz Liszt (1811-1886): Sonate après une lecture du Dante – Fantasia quasi Sonata
- Frédéric Chopin (1810-1849): 12 Etudes, op. 25
QUANTUM CLARINET TRIO | Montag, 11. November 2024
QUANTUM CLARINET TRIO | Montag, 11. November 2024
Montag, 11. November 2024 | 20:00 Uhr
Kreuzkirche | Meisterkonzert (Abo-Reihe)
Elena Veronesi, Klarinette
Johannes Przygodda, Violoncello
Bokyung Kim, Klavier
Das Quantum Clarinet Trio – Gewinner des dritten Preises beim Fischoff Chamber Music Competition 2020 (USA) – traf sich 2013 erstmals an der Universitat Mozarteum in Salzburg. Dort begannen die drei jungen Musikerinnen und Musiker unter der Leitung von Prof. Alois Brandhofer (Berliner Philharmoniker) und Prof. Wolfgang Redik (Wiener Klaviertrio), gemeinsam ihr Repertoire zu entwickeln. Seit 2021 nehmen die jungen Instrumentalisten an der European Chamber Music Academy (ECMA) teil, in dessen Rahmen sie regelmäßig Unterricht mit bedeutenden Persönlichkeiten wie u. a. Hatto Beyerle, Johannes Meissl, Patrick Judt und Kathryn Stott erhalten. Seit 2019 sind sie zudem Ensemble in Residence im „Moulin d'Andé Centre Culturel et Artistique“ in der Normandie, Frankreich.
Das Repertoire des Trios umfasst Meisterwerke, die über Jahrhunderte dem Klarinetten-, Cello- und Klaviertrio gewidmet sind, wiederentdeckte Schätze, die in der Musikgeschichte verborgen waren, und einzigartige zeitgenössische Kompositionen, die die Grenzen ihrer Instrumente ausloten.
Programm:
- Carl Frühling (1868-1937): Trio a-Moll op. 40
- Robert Kahn (1865-1951): Serenade op. 73
– Pause mit Bewirtung im Dachgeschoss –
- Max Bruch (1838-1920): Aus den acht Stücken op. 83, Nr. 1-3
- Johannes Brahms (1833-1897): Trio a-Moll op. 114
CHRISTIAN BENNING | Montag, 17. März 2025 - AUSVERKAUFT!
CHRISTIAN BENNING | Montag, 17. März 2025 - AUSVERKAUFT!
Montag, 17. März 2025 |20:00 Uhr
Kreuzkirche | Meisterkonzert (Abo-Reihe)
Christian Benning, Percussion
als Gast: Patrick Stapleton, Percussion
Von der Presse als „rhythmisches Genie“ (Die ZEIT) gerühmt, finden die Auftritte des aufstrebenden Multiperkussionisten Christian Benning weltweit große Aufmerksamkeit. Überschäumende Spielfreude und virtuose Spieltechnik haben die internationale Karriere von Christian Benning in kurzer Zeit an die Spitze der Generation junger Perkussionisten katapultiert. Seine Auftritte als Solist und mit seinem Ensemble fanden in namhaften Konzertsälen der Welt statt, darunter die Elbphilharmonie Hamburg, der Herkulessaal München, das Théâtre de la Ville Paris, die Sagrada Família Barcelona oder die Vereinten Nationen in New York.
Mit drei Jahren erhielt Christian Benning seinen ersten Schlagzeugunterricht, als Achtjähriger den ersten Klavierunterricht. 2005 spielte er sein erstes Projekt als Paukist der Bayerischen Philharmonie, wo er das Kinder- und Jugendorchester durchlief und zusätzlich auch Erfahrungen als Solist mit Orchester sammelte. Mit nur 13 Jahren wurde er Jungstudent an der Hochschule für Musik und Theater in München. Neben seinen Studien bei Peter Sadlo, Arnold Riedhammer, Adel Shalaby und Alexej Gerassimez absolvierte er ein Auslandssemester am Peabody Institute der Johns Hopkins University in Baltimore in der Schlagzeugklasse von Robert van Sice und besuchte Workshops an der Yale School of Music.
Im Nürtinger Meisterkonzert präsentiert er ein abwechslungsreiches Programm mit variierenden Instrumenten wie etwa Marimbaphon, Vibraphon und Pauken:
Programm:
- Iannis Xenakis (1922-2001): Rebonds (Part B)
- Isaac Albéniz (1860-1909): Suite Espanola: V. Asturias
- Nebojša Jovan Zivković (*1962): Suomineito
- Dante Agostini (1921-1980): Le Train
- Johann Sebastian Bach (1685-1750), arr. Christian Benning: „Komm Süßer Tod“
- Matthias Schmitt (*1958), arr. Christian Benning, Patrick Stapleton: Ghanaia
- Robert Marino (*1982): 8 on three & 9 on two
– Pause mit Bewirtung im Dachgeschoss –
- Kurt Engel (1909–1967), arr. Patrick Stapleton: Look Out Little Ruth
- Maurice Ravel (1875–1937), arr. Safri Duo: Alborada del Gracioso
- Wolfgang Reifeneder (*1960): Crossover
- Mark Glentworth (*1960), arr. Carlos Vera Larrucea: Blues For Gilbert
- Johann Sebastian Bach (1685-1750), arr. Peter J. Lawrence: Präludium in c-Moll
- Nebojsa Jovan Zivković (*1962), arr. Patrick Stapleton: Duo Per Uno
KLENKE QUARTETT | Montag, 28. April 2025
KLENKE QUARTETT | Montag, 28. April 2025
Montag, 28. April 2025 |20:00 Uhr
Kreuzkirche | Meisterkonzert (Abo-Reihe)
Annegret Klenke, Violine
Beate Hartmann, Violine
Yvonne Uhlemann, Viola
Ruth Kaltenhäuser, Violoncello
Seit 30 Jahren bereichert das Klenke Quartett in unveränderter Besetzung das internationale Konzertleben und gilt „als eine der profiliertesten europäischen Formationen“ (Gewandhaus-Magazin). Tiefgründigkeit, Gesanglichkeit, intimes Musizieren gepaart mit einer starken Programmdramaturgie sowie einer Klangintensität bis in die leisesten Töne zeichnen das Klenke Quartett aus. Konzerte führten das Quartett in den Iran, nach Japan, Österreich, Italien, Slowenien und in die Niederlande sowie zu zahlreichen deutschen Kammermusikfestivals. Eine geplante Israel-Tournee im Herbst 2020 wurde mit Unterstützung des Goethe-Instituts zu einer spannenden digitalen Zusammenarbeit mit dem israelischen Pianisten Ishay Shaer, dessen Arrangement von Beethovens Rondo für Klavier und Orchester WoO 6 die Künstler gemeinsam realisierten.
Schon lange setzt sich das Ensemble für Neue Musik ein und wird von der Ursula Mamlok-Stiftung dabei gefördert. 2021 präsentierte das Klenke Quartett das Auftragswerk des Komponisten Helmut Schmidinger unter dem Titel „Beethoven Reflections“ sowie 2023 die europäische Erstaufführung eines Streichquartettes von Detlev Glanert.
In der Nürtinger Kreuzkirche darf sich das Publikum u. a. auf selten zu hörende Werke von Maddalena Laura Lombardini Sirmen (1745-1818) und Hugo Wolf (1860-1903) freuen.
MAGALI MOSNIER & CLAIRE-MARIE LE GUAY | Montag, 2. Juni 2025
MAGALI MOSNIER & CLAIRE-MARIE LE GUAY | Montag, 2. Juni 2025
Montag, 2. Juni 2025 |20:00 Uhr
Kreuzkirche | Meisterkonzert (Abo-Reihe)
Magali Mosnier, Flöte
Claire-Marie Le Guay, Klavier
Magali Mosnier ist Soloflötistin des Orchestre Philharmonique de Radio France und folgt als Solistin regelmäßig Einladungen anderer Orchester wie dem Deutschen Symphonieorchester Berlin, dem Athens State Orchestra, der Academy of St. Martin in the Fields oder der Kammerakademie Potsdam. Konzertauftritte führen sie in bedeutende Musiksäle wie die Philharmonie Berlin, das Concertgebouw Amsterdam, die Kölner Philharmonie oder den Münchner Herkulessaal. Zudem ist sie auf Festivals wie den Salzburger Festspielen, dem Rheingau Musik Festival oder Les Folles Journées zu Gast. Im Jahr 2004 erhielt Magali Mosnier den ersten Preis sowie den Publikumspreis beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD in München. Sie ist zudem Preisträgerin anderer namhafter internationaler Flöten-Wettbewerbe wie etwa dem Jean-Pierre Rampal- und Leonardo de Lorenzo-Wettbewerb. Ihre Ausbildung erhielt sie am Conservatoire National Supérieur de Paris in der Klasse von Pierre-Yves Artaud.
Als Solistin ist Claire-Marie Le Guay auf den internationalen Bühnen zu Hause und unter anderem in der Carnegie Hall in New York, der Philharmonie de Paris oder beim Schleswig-Holstein Musik Festival zu Gast. Sie ist Preisträgerin mehrerer internationaler Wettbewerbe und spielt mit demselben Engagement Rezitals, Kammermusik oder Konzerte mit Orchestern wie dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, der Camerata Salzburg, dem Orchestre de Paris oder der Staatskapelle Weimar. Dabei arbeitet sie mit Dirigenten wie Daniel Barenboim und insbesondere Louis Langrée zusammen. Claire-Marie Le Guay ist Stipendiatin der Comer See-Klavierstiftung und hat ihre Ausbildung nach ihrem Studium am Conservatoire National Supérieur de Musique de Paris (CNSMDP) bei Musikerpersönlichkeiten wie Dmitri Bashkirov, Alicia de Larrocha und Andreas Staier sowie in Berlin bei Daniel Barenboim fortgesetzt. Seit 2001 unterrichtet sie am CNSMDP und legt großen Wert auf Musikvermittlung. Als engagierte Künstlerin arbeitete sie von 2012 bis 2020 mit der Opéra de Dijon zusammen, um künstlerische Projekte für junges Publikum zu entwickeln. Seit 2018 ist sie zudem künstlerische Leiterin des Festival International
de Musique de Dinard und hat seit 2019 eine Residenz in La Grande Scène du Chesnay für die Programmgestaltung einer Reihevon Konzerten.
In der Nürtinger Kreuzkirche präsentieren die beiden Musikerinnen unter anderem Werke von César Franck (1822-1890), Maurice Ravel (1875-1937) und Francis Poulenc (1899-1963).
Sonderkonzerte
Die Spielorte und der Vorverkaufsbeginn der Sonder- und Kooperationskonzerte werden jeweils mit der Veranstaltung angekündigt.
FORUM JUNGER NÜRTINGER KÜNSTLER | Sonntag, 20. Oktober 2024
FORUM JUNGER NÜRTINGER KÜNSTLER | Sonntag, 20. Oktober 2024
Sonntag, 20. Oktober 2024 | 11:00 Uhr (ohne Pause)
Kreuzkirche | "Abo 5+1"
Sophie Schuster, Violine
Amrei Walter, Klavier
Mit dem „Forum Junger Nürtinger Künstler“ gibt die Stadt Nürtingen Musikerinnen und Musikern am Beginn ihrer Karriere die Möglichkeit, sich am Ort ihrer familiären oder musikalischen Wurzeln zu präsentieren. In der Saison 2024/2025 ist das „Duo SophieAmrei“ zu Gast. Das Konzert findet erstmals als Sonntags-Matinée (ohne Pause) statt.
1983 in Nürtingen geboren erhält Sophie Schuster ihren ersten Geigenunterricht an der Musik- und Jugendkunstschule in Nürtingen und studiert später an der Staatlichen Hochschule für Musik in Trossingen. Die aus Tübingen stammende Amrei Walter wird u.a. von Mechthild Großmann in Nürtingen unterrichtet, bevor sie ihr Studium an der Stuttgarter Musikhochschule aufnimmt. Seit 2011 widmen sich die beiden Musikerinnen als „Duo SophieAmrei“ einer intensiven musikalischen Zusammenarbeit und konzertieren regelmäßig. Ein besonderes Anliegen ist es den Musikerinnen, neben den großen klassischen Werken auch selten zu hörende Komponistinnen und Komponisten sowie andere Stilrichtungen in ihr Konzertprogramm mitaufzunehmen.
REISE DURCH MUSIKWELTEN - TRIO ADORNO | Sonntag, 26. Januar 2025
REISE DURCH MUSIKWELTEN - TRIO ADORNO | Sonntag, 26. Januar 2025
Sonntag, 26. Januar 2025 | 17:30 Uhr
Sammlung Domnick | Sonderkonzert in Kooperation mit der Stiftung Domnick
Christoph Callies, Violine
Samuel Selle, Violoncello
Lion Hinrichs, Klavier
Eintritt 20 Euro, Karten können unter Telefonnummer: 07022 51414 oder per Mail reserviert werden: E-Mail schreiben
RÉCRÉATION DE MUSIQUE | Sonntag, 6. April 2025
RÉCRÉATION DE MUSIQUE | Sonntag, 6. April 2025
Sonntag, 6. April 2025 | 17 Uhr
Kreuzkirche | Serenadenkonzerte – Mit den Lehrkräften der Musik- und Jugendkunstschule
Elise Gastaldi, Traversflöte
Elisabeth Lochmann, Barockvioline
Dimitrios Lampos, Barockcello
Pavlos Mastrogiannis, Cembalo
Erstmalig erklingt im Rahmen der Nürtinger Sonderkonzerte ein Serenadenkonzert mit Lehrkräften der Musik- und Jugendkunstschule Nürtingen. Elise Gastaldi (Traversflöte), Elisabeth Lochmann (Barockvioline), Dimitrios Lampos, (Barockcello) und Pavlos Mastrogiannis (Cembalo) präsentierenein außergewöhnliches Programm mit Triosonaten von Johann Heinrich Schmelzer (ca.1623-1680), František Ignác Tůma (1704-1774), Georg Philipp Telemann (1681-1767) und Jean-Marie Leclair (1697-1764).
Eintritt frei. Einlass um 16:30 Uhr.
CANTO Y RITMO | Sonntag, 13. Juli 2025
CANTO Y RITMO | Sonntag, 13. Juli 2025
Nürtinger Kammerorchester
Leitung: Friederike Kienle
Das Nürtinger Kammerorchester wurde im Jahr 1948 gegründet und hat sich als Liebhaberorchester zu einem vielseitigen Klangkörper auf hohem musikalischem Niveau entwickelt. Das musikalische Leben in Nürtingen wird durch das Nürtinger Kammerorchester traditionell mit einem Sinfoniekonzert im Frühjahr und einem Serenadenkonzert im Sommer bereichert. Das Konzert zum Volkstrauertag wird vom Ensemble gemeinsam mit einer jungen Künstlerin oder einem jungen Künstler aus der Region gestaltet.
KONZERT ZUM VOLKSTRAUERTAG | Nürtinger Kammerorchester | Sonntag, 17. November 2024
KONZERT ZUM VOLKSTRAUERTAG | Nürtinger Kammerorchester | Sonntag, 17. November 2024
Sonntag, 17. November 2024 | 11:00 Uhr
Kreuzkirche am Schillerplatz
- Leitung: Friederike Kienle
SINFONIEKONZERT | Nürtinger Kammerorchester | Sonntag, 23. März 2025
SINFONIEKONZERT | Nürtinger Kammerorchester | Sonntag, 23. März 2025
SERENADENKONZERT | Nürtinger Kammerorchester | Sonntag, 6. Juli 2025
SERENADENKONZERT | Nürtinger Kammerorchester | Sonntag, 6. Juli 2025
Sonntag, 6. Juli 2025 | 19:00 Uhr
Hof des Staatlichen Schulamtes Nürtingen
- Leitung: Friederike Kienle
Nürtinger Konzertensemble e.V.
Leitung: Jan-Benjamin Homolka
Der Nürtinger Kammerchor wurde im Frühjahr 1982 als Chor der Musikschule der Stadt Nürtingen gegründet. Seit 1985 etablierte sich der Chor zusammen mit der Nürtinger Kammersymphonie zum Nürtinger Konzertensemble e.V. (NKE). Das NKE veranstaltet jährlich drei bis vier klassische Konzertprojekte. Dabei umfasst das musikalische Spektrum sowohl geistliche wie weltliche Musikliteratur durch alle Jahrhunderte: Madrigale, Oratorien, Symphonien ebenso wie Opern und Operetten.
Aktuelle Informationen und Termine finden Sie auf de Website:
KONZERT ZUM TOTENSONNTAG | Nürtinger Konzertensemble | Sonntag, 24. November 2024
KONZERT ZUM TOTENSONNTAG | Nürtinger Konzertensemble | Sonntag, 24. November 2024
Sonntag, 24. November 2024 | 17:00 Uhr
Stadtkirche St. Laurentius
Requiem und adventliche Literatur für Chor, Orgel und Streicher von Maurice Duruflé (1902-1986)
- Leitung: Jan-Benjamin Homolka
TOTENTANZ | Nürtinger Konzertensemble | Sonntag, 18. Mai 2025
TOTENTANZ | Nürtinger Konzertensemble | Sonntag, 18. Mai 2025
Sonntag, 18. Mai 2025 | 18:00 Uhr
Kreuzkirche am Schillerplatz
Konzert im Gedenken an das Kriegsende vor 80 Jahren
- Leitung: Jan-Benjamin Homolka
20. Nürtinger Orgeltage
Ein "MUSS" für alle Orgelbegeisterte sind die Nürtinger Orgeltage, die jedes Jahr im Oktober in der (evangelischen) Stadtkirche St. Laurentius und der (katholischen) Kirche St. Johannes stattfinden. Alle vier Konzerte finden samstags um 19 Uhr statt. Verantwortet wird die Reihe von Bezirkskantor Hanzo Kim und Johanneskantor Andreas Kaiser, die auch 2024 wieder bekannte Organistinnen und Organisten sowie "Newcomer" der Region dafür gewinnen konnten, an der Albiez-Orgel und der Goll-Orgel zu konzertieren.
- Samstag, 5. Oktober 2024 | 19:00 Uhr |Pfarrkirche St. Johannes Evangelist
Eröffnungskonzert: Denis Pisarevskiy, Plochingen
- Samstag, 12. Oktober 2024 |19:00 Uhr | Stadtkirche St. Laurentius
Festliche Orgelmusik: Matthias Grünert, Kantor der Dresdner Frauenkirche
- Samstag, 19. Oktober 2024 | 19:00 Uhr | Pfarrkirche St. Johannes Evangelist
Doppelkonzert: Bezirkskantor Hanzo Kim & Johanneskantor Andreas Kaiser
- Samstag, 26. Oktober 2024 | 19:00 Uhr | Stadtkirche St. Laurentius
Abschlusskonzert: Prof. Dr. Konrad Klek, Universitätsmusikdirektor Erlangen