Kunstausstellung Winter
Kunstausstellung Winter
Das Gelbe vom Ei
18. Januar - 16. Februar 2025
Karikaturen, Moderne Malerei und Metallskulpturen
Ein herzliches Dankeschön an unseren Kooperationspartner Art 28 aus Tübingen für die Überlassung der Exponate und die Kuration der Ausstellung.
Flyer Nürtinger Winterausstellung (PDF-Dokument, 443,37 KB, 19.11.2024)
Gegacker in der Kreuzkirche zog tausende Besucher an!
Die 16. Kunstausstellung war buchstäblich „das Gelbe vom Ei“.
NÜRTINGEN (nt) Rund 5.400 Besuchende können sich nicht täuschen: Die 16. Nürtinger Kunstausstellung in der Kreuzkirche war ein lebhafter und voller Erfolg. Während sich viele Kunstfans in den 183 gebuchten Führungen inspirieren ließen, erkundeten gut 2.000 Gäste die Kunstausstellung in Eigenregie. Einmal mehr begeisterte die Ausstellung weit über 100 Schulen und Kindergärten, die auch aus dem Umland Nürtingens anreisten. Viele Stammgäste und private Gruppen kommen seit Jahren in die Kreuzkirche zur großen Winterausstellung, was das Organisationsteam in seiner Intention, Menschen an die Kunst heranzuführen, bestärkt. Nürtingens Oberbürgermeister Dr. Johannes Fridrich lobt: „Das Gelbe vom Ei war eine lebendige Ausstellung für Jung und Alt.“ Gleichzeitig bedankt er sich bei den Künstlern und dem Team vom Amt für Stadtmarketing für den Einsatz für die gute Sache.
Lebendig und farbenfroh war die diesjährige Kunstausstellung tatsächlich. Schon beim Betreten der Kreuzkirche zogen die großformatigen Werke des tschechischen Künstlers Ales Lamr die Blicke auf sich. Leuchtende Farben und geometrische, sich wie schwerelos bewegende Formen nahmen den Ausstellungsraum in Beschlag.
Dazu kombiniert Peter Gaymann, der mit seinen humorigen Cartoons durchaus den Zahn der Zeit und meist auch mitten ins Herz traf. Aus den Ecken und Nischen der Kreuzkirche war immer wieder Gekicher zu hören und wer sich ertappt fühlte, sprach es unter Schmunzeln aus: „Genau wie bei uns Zuhause“. Nicht minder Anklang fand der „interaktive“ Hühnerstall in der Kreuzkirche. Während der Ausstellung war er das Domizil der freundlichen Monsterhühner von Patrik Preller und der „Ei-Catcher“ schlechthin. Kein Wunder also, dass die Verlosung des Hühnerstalls zugunsten des Nürtinger Tafelladens allseits glückliche Gesichter hervorbrachte. Zum einen bei Dagmar Wernhardt, die das Glücklos mit der Nummer 16 zog und danach bei Erika Schreck und Dominic Fischer von der Kita am See in Großbettlingen, die zusammen mit den Kindern aufgrund der Schenkung des Hühnerstalls von Gewinnerin Wernhardt geradezu jubelten. Zu guter Letzt gab es auch freudige Augen bei Bettina Reeb, der Marktleiterin der Nürtinger Tafel. Sie durfte kürzlich von der Stadtverwaltung, vertreten durch Oberbürgermeister Johannes Fridrich, Amtsleiter Michael Maisch und Gabriele Frisch, Amt für Stadtmarketing, einen Scheck in Höhe von 1.313 Euro entgegennehmen. Darin enthalten waren nebst dem Losverkauf auch der Erlös der Winteredition der Stadtschokolade „süße Fairführung“ und die gespendete Aufwandsentschädigung einer Aufsicht der Kunstausstellung.
Begleitend zur Kunstausstellung, die vom 18. Januar bis zum 16. Februar rund vier Wochen geöffnet war, fanden die beliebten Veranstaltungen des Rahmenprogramms großen Anklang. So waren unter anderen die Rum- und Weintastings in der besonderen Kulisse und Atmosphäre der Kreuzkirche rasch ausverkaufte Events. Für ein volles Haus oder besser gesagt, für einen vollen Hühnerstall, sorgten mit dem musikalisch-literarischen Hörkino und der Jazz-Matinee zwei musikalische Höhepunkte. Den größten Besucheransturm erlebte die Kunstausstellung bei der Signierstunde von und mit Peter Gaymann. Er erfüllte unzählige Signierwünsche und sorgte mit seiner besonderen Herzlichkeit und seinem schelmischen Humor für glückliche Gesichter unter den Kunstliebhabenden.
Reges Interesse fanden die eigenen Kreationen an Briefmarken der Briefmarkenfreunde Nürtingen. Sie hatten auch in diesem Jahr einen Schulwettbewerb dazu ausgerufen. Wie Gabriele Frisch begeistert mitteilte, gab es mit dem Titelmotiv „Das Gelbe vom Ei“ und „Bahn frei, Rührei“ – zwei Unikate, die Peter Gaymann extra für Nürtingen entwarf – auch als Briefmarkenversion. „Die Unikate samt Editionen der beiden Werke und vieles mehr konnten in der Ausstellung käuflich erworben werden“, resümiert Gabriele Frisch. OB Fridrich sicherte sich das Werk „Bahn frei, Rührei“ mit Blick auf den Stadtbalkon für seine Amtsstube.
Gabriele Frisch lobt die Kooperation mit der Kunstagentur Art28: „Dank dieser grandiosen Unterstützung aus Tübingen war diese Ausstellung erst möglich und die Zusammenarbeit wieder sehr gelungen.“ Nach der Kunstausstellung ist vor der Kunstausstellung und viele fragen sich bereits, was für das Jahr 2026 aufgelegt wird. Dazu hüllt sich Gabriele Frisch mit einem Augenzwinkern noch in Schweigen: „Lassen Sie sich überraschen!“
Preise | Eintritt | Führungen | Gutscheine
Preise | Eintritt | Führungen | Gutscheine
PREISE | EINTRITT
- Erwachsene: 6,– Euro
- Kinder, Schülerinnen/Schüler, Studierende: 3,– Euro
- Dauerkarte Erwachsene: 15,– Euro
- Dauerkarte Kinder, Schülerinnen/Schüler, Studierende: 8,– Euro
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN | ohne Anmeldung | 45 Minuten | inklusive Eintritt
- Erwachsene: 10,– Euro
- Kinder, Schülerinnen/Schüler, Studierende: 5,– Euro
- Kurzführung dienstags | 30 Minuten: 8,– Euro
TERMINE ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN
- samstags: 15:00 Uhr | 16:00 Uhr | Führung für Erwachsene
- sonntags: 14:00 Uhr | Familienführung
- sonntags: 15:00 Uhr | 16:00 Uhr | Führung für Erwachsene
- dienstags: 12:30 Uhr | Kurzführung | 30 Minuten
- dienstags: 16:00 Uhr | Führung für Erwachsene
- mittwochs: 16:00 Uhr | Führung für Erwachsene
- donnerstags: 16:00 Uhr | Führung für Erwachsene
- freitags: 16:00 Uhr | Führung für Erwachsene
- Langer Ausstellungsabend: Freitag, 14. Februar 2025 | 18:00 Uhr | 19:00 Uhr
GRUPPEN-FÜHRUNGEN | mit Anmeldung | 45 Minuten | während der Öffnungszeiten
- Gruppen (max. 25 Personen): 70,– Euro zzgl. Eintritt
- Kindergarten-, Schülergruppen: 40,– Euro zzgl. Eintritt
- Nürtinger Schulen und Kindergärten: 15,– Euro zzgl. Eintritt
- bei Gruppen 2 Begleitpersonen frei
ANMELDUNG
Telefon Telefonnummer: 07022 75-235 (Montag bis Freitag 09:45-15:00 Uhr) | E-Mail: ausstellungen(@)nuertingen.de
GUTSCHEINE | DAS ULTIMATIVE WEIHNACHTSGESCHENK
- Gutscheine für Eintritt
- Gutscheine für Führungen
- erhältlich am i-Punkt im Rathaus und im Stadtbüro der Nürtinger Zeitung am Obertor
Die Künstler
Peter Gaymann
Peter Gaymann
Peter Gaymann wurde 1950 in Freiburg im Breisgau geboren, wohnte fünf Jahre in Rom und lebt heute am Starnberger See in einem umgebauten Gasthaus. Nach seinem Studienabschluss in Sozialpädagogik beschloss er, seiner künstlerischen Leidenschaft nachzugehen und machte sich 1976 als humoristischer Zeichner selbstständig. Mit seinem Cartoonband „Huhnstage“ von 1984 wurde er bekannt. Zahlreiche weitere Werke mit Karikaturen von Hühnern entstehen bis heute, darunter auch eine Zeichnung speziell für diese Ausstellung. Neben Hühnern, die zu seinem Markenzeichen wurden, zeigen zahlreiche Zeichnungen und Aquarelle auch andere Themen wie menschliche Charaktere, Paarprobleme, Wein, Reisen oder Katzen.
Aleš Lamr
Aleš Lamr
Aleš Lamr wurde 1943 in Olomouc/Olmütz, damalige Tschechoslowakei, geboren. In der tschechoslowakischen Künstlerszene widmete er sich als einer der ersten Künstler der Pop Art. Seine zum Teil großformatigen Bilder auf Leinwand und Papier bestechen durch leuchtstarke Farben, kontrastreiche geometrische Felder und schwingende Figurationen. Nach der Samtenen Revolution 1989 beteiligte er sich unter anderem an der Wandgestaltung der Präsidialkanzlei von Václav Havel, dem ersten demokratisch gewählten Staatspräsidenten Tschechiens, auf der Prager Burg. Lamr wurde mit zahlreichen Preisen geehrt – vom Joán-Miro-Preis bis hin zur hohen Auszeichnung als bedeutender Künstler der Gegenwart vom tschechischen Parlament.
Patrick Preller
Patrick Preller
Patrick Preller wurde 1973 in Fürth geboren. Nach seiner Ausbildung als Kunstschmied studierte er Kunst an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg und ist heute in Fürth als freischaffender Künstler tätig. Ausgangspunkt für alle seine Objekte aus Stahl und Aluminium sind die sogenannten „Monster“ – monsterhaft oder gar furchteinflößend sind sie jedoch keinesfalls. Es begegnen uns vielmehr fröhlich-freche, organisch geformte Wesen, die der Künstler vor vielen Jahren entwickelte, um den Betrachter aus seinem grauen Alltag zu entreißen. Ihr farbenfrohes und unbeschwertes Auftreten ist ansteckend und zaubert einem jeden ein Lächeln ins Gesicht.
Briefmarkenfreunde Nürtingen e.V.
Briefmarkenfreunde Nürtingen e.V.
Sonderstempel und Sonderumschläge sind an den Wochenenden in der Ausstellung erhältlich. Über den Zeitraum der Kunstausstellung werden die Siegerentwürfe zu Sonderstempeln und Sonderumschlägen im Schalterraum der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen zu den Öffnungszeiten präsentiert.
Rahmenprogramm
Kunst | Kirche | Sonntag, 19. Januar 2025 | 13:00 Uhr
Kunst | Kirche | Sonntag, 19. Januar 2025 | 13:00 Uhr
Die Stadtkirchengemeinde lädt Besucherinnen und Besucher des Gottesdienstes (Stadtkirche St. Laurentius, 10:15 Uhr mit anschließendem Neujahrsempfang) zu einer kostenlosen Führung in der Kunstausstellung ein, lediglich der Eintrittspreis (6,- Euro) in die Ausstellung ist selbst zu entrichten. Der Gutschein zur Teilnahme an der Führung ist am Neujahrsempfang der Stadtkirchengemeinde erhältlich.
Signierstunde | Sonntag, 2. Februar 2025 | 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Kunst | Künstler
Signierstunde | Sonntag, 2. Februar 2025 | 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Kunst | Künstler
Interaktive Signierstunde mit Peter Gaymann!
Radierworkshop | Freitag, 24. Januar 2025 | Entfällt!
Kunst | Künstler
Radierworkshop | Freitag, 24. Januar 2025 | Entfällt!
Kunst | Künstler
Der Workshop entfällt wegen Erkrankung des Referenten. Rückgabe der Karten im Stadtbüro der Nürtinger Zeitung.
Hier wird den Teilnehmenden das Druckverfahren der Radierung anhand von ausgewählten Gaymann-Werken vorgeführt. Sie haben die Möglichkeit, selbst eine kleine Radierplatte zu gestalten und zu drucken. Der Workshop wird geleitet von Michael Rausch, der seit vielen Jahren die Farbradierungen von Peter Gaymann druckt.
- Teilnahme ab 15 Jahren | Begrenzt auf 15 Teilnehmende
- Kosten: 70,- Euro inkl. Eintritt
- VVK: Stadtbüro der Nürtinger Zeitung, Am Obertor 15, Telefonnummer: 07022 9464-150 | www.ntz.de/tickets
- bei Online-Buchung fallen Systemgebühren an
Kunst und Hölderlin | Samstag, 2. Februar 2025 | 12:00 Uhr
Kunst | Literatur
Kunst und Hölderlin | Samstag, 2. Februar 2025 | 12:00 Uhr
Kunst | Literatur
Eine Kooperation mit der Ausstellung im Hölderlinhaus.
30 Minuten Hölderlin – 30 Minuten Kunst – die perfekte Symbiose!
- Samstag, 25. Januar 2025 | 13:00 Uhr | Führung findet nicht statt!
- Sonntag, 2. Februar 2025 | 12:00 Uhr
- Start am Hölderlinhaus, Schlossgartenstraße 2, 72622 Nürtingen
Kurz-Führung durch die Hölderlin-Ausstellung im Hölderlinhaus mit Melina Wießler (Leitung Stadtmuseum Nürtingen), in Kombination mit anschließender Kurzführung durch die Kunstausstellung in der Kreuzkirche.
- Eintritt: 14,– Euro | ermäßigt 7,- Euro inkl. Führung (Kombiticket Kreuzkirche/Hölderlinhaus)
- VVK: Stadtbüro der Nürtinger Zeitung, Am Obertor 15, Telefonnummer: 07022 9464-150 | www.ntz.de/tickets
- bei Online-Buchung fallen Systemgebühren an
Literarisch musikalisches Hörkino Deutschlands „kriminellster“ Jazzband | Donnerstag, 30. Januar 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Kunst | Konzert
Literarisch musikalisches Hörkino Deutschlands „kriminellster“ Jazzband | Donnerstag, 30. Januar 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Kunst | Konzert
Ruth Sabadino feat. Jo Jung - Literarisch – musikalisches Hörkino
„Der Detektiv & das Saxophon“
Stories aus dem Ländle - eine jazzig-literarische Lesung mit Texten preisgekrönter Stuttgarter Autoren. Der Sprecher und Schauspieler Jo Jung jongliert mit seiner markanten Stimme mühelos zwischen allerlei Dialekten, facettenreich gestikulierend erweckt er das papierne Schwarzweiß zu wahrem Leben. Deutschlands „kriminellste“ Jazzband um Ruth Sabadino liefert dazu den genau passenden Soundtrack, mal wabernd subtil, dann urplötzlich explosiv losgroovend, das Schlagzeug wird strapaziert, die Orgel wackelt, das Saxofon glüht … und alle verschmelzen miteinander zu einem einzigartigen Hörkino – ein fein ausbalanciertes Gesamtkunstwerk – live und einmalig in der Kreuzkirche.
- Einlass ab 18:30 Uhr
- Eintritt: 19,90 Euro
- VVK: Stadtbüro der Nürtinger Zeitung, Am Obertor 15, TelefonTelefonnummer: 07022 9464-150 | www.ntz.de/tickets
- bei Online-Buchung fallen Systemgebühren an
Die Hühner und Monster sind los! | Freitag, 31. Januar 2025 | 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Kunst | Künstler
Die Hühner und Monster sind los! | Freitag, 31. Januar 2025 | 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Kunst | Künstler
- eine Aktion mit dem Künstler Patrick Preller
- für Kinder und Erwachsene
- begrenzt auf 15 Teilnehmende | Karten in der Kreuzkirche an der Kasse
- Eintritt 6,- Euro | ermäßigt 3,- Euro
Kunst und Hölderlin | Sonntag, 2. Februar 2025 | 12:00 Uhr
Kunst | Literatur
Kunst und Hölderlin | Sonntag, 2. Februar 2025 | 12:00 Uhr
Kunst | Literatur
Eine Kooperation mit der Ausstellung im Hölderlinhaus.
30 Minuten Hölderlin – 30 Minuten Kunst – die perfekte Symbiose!
- Samstag, 25. Januar 2025 | 13:00 Uhr
- Sonntag, 2. Februar 2025 | 12:00 Uhr
- Start am Hölderlinhaus, Schlossgartenstraße 2, 72622 Nürtingen
Kurz-Führung durch die Hölderlin-Ausstellung im Hölderlinhaus mit Melina Wießler (Leitung Stadtmuseum Nürtingen), in Kombination mit anschließender Kurzführung durch die Kunstausstellung in der Kreuzkirche.
- Eintritt: 14,– Euro | ermäßigt 7,- Euro inkl. Führung (Kombiticket Kreuzkirche/Hölderlinhaus)
- VVK: Stadtbüro der Nürtinger Zeitung, Am Obertor 15, Telefonnummer: 07022 9464-150 | www.ntz.de/tickets
- bei Online-Buchung fallen Systemgebühren an
Aleš Lamr – Bewegte Kunst | Freitag, 7. Februar 2025 | 18:00 bis 19:30 Uhr
Kunst | Dialog
Aleš Lamr – Bewegte Kunst | Freitag, 7. Februar 2025 | 18:00 bis 19:30 Uhr
Kunst | Dialog
Formen und Farben in Bewegung sind das Motiv der 1980er und 1990er Jahre des tschechischen Künstlers Aleš Lamr. Die ausgestellten Werke wurden 2024 dem Verein „BewegtEuch e.V.“ gespendet. Dieser Abend folgt den Spuren der Werke: vom Atelier des Malers in der Tschechoslowakei bis zur Veräußerung für einen guten Zweck. Eine Kooperationsveranstaltung mit Dr. Lisa Federle, Vereins-Vorsitzende von „BewegtEuch e.V.“ und dem Neuen Kunstmuseum Tübingen.
- Begrenzt auf 30 Teilnehmende
- Eintritt: 12,– Euro | ermäßigt 6,- Euro
- VVK: Stadtbüro der Nürtinger Zeitung, Am Obertor 15, Telefonnummer: 07022 9464-150 | www.ntz.de/tickets
- bei Online-Buchung fallen Systemgebühren an
Jazz-Matinee | Sonntag, 9. Februar 2025 | 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Kunst und Musik
Jazz-Matinee | Sonntag, 9. Februar 2025 | 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Kunst und Musik
Iris Oettinger Jazz Quartett | AUSVERKAUFT!
Eine edle Formation aus vier international bekannten Musikern, die allesamt zur Spitzengruppe des Jazz weit über die Grenzen Deutschlands hinaus zählen. Mit viel Groove und Drive entführen sie ihr Publikum in die kochende Atmosphäre von New Orleans, swingen easy durch die Swing-Ära und vermitteln karibisches Feel in Form von Bossa Novas und etwas Rhythm´n Blues.
Besetzung: Achim Bohlender, cl, Holger Götz, p, Andy Streit, b, Iris Oettinger, dr, ld.
- Einlass ab 10:30 Uhr
- Eintritt: 16,90 Euro
- VVK: Stadtbüro der Nürtinger Zeitung, Am Obertor 15, Telefon Telefonnummer: 07022 9464-150 | www.ntz.de/tickets
- bei Online-Buchung fallen Systemgebühren an
Langer Ausstellungsabend | Freitag, 14. Februar 2025 | bis 20:00 Uhr
Langer Ausstellungsabend | Freitag, 14. Februar 2025 | bis 20:00 Uhr
- Langer Ausstellungsabend bis 20:00 Uhr
- Führungen um 18:00 Uhr und 19:00 Uhr
Kunst und Genuss
Die Veranstaltungen sind begrenzt auf 35 Personen | ab 18 Jahren | ein feiner Imbiss ist inklusive
Rum-Tasting mit Mark Horlacher | Vino Vino Bodega | Donnerstag, 23. Januar 2025 | 19:00 Uhr bis 21:30 Uhr
Rum-Tasting mit Mark Horlacher | Vino Vino Bodega | Donnerstag, 23. Januar 2025 | 19:00 Uhr bis 21:30 Uhr
Lassen Sie sich entführen in die Welt des Rums. Ob intensiv-würzig, süß oder trocken, entdecken Sie die große Geschmacksvielfalt der edlen Spirituose. Eine Auswahl hochwertiger Abfüllungen wird begleitet von vielen Hintergrundinformationen zu Herkunft, Reifung und den verschiedenen Rumstilen.
- Einlass ab 18:45 Uhr
- Eintritt: 44,90 Euro
- VVK: Stadtbüro der Nürtinger Zeitung, Am Obertor 15, Telefonnummer: 07022 9464-150 | www.ntz.de/tickets
- bei Online-Buchung fallen Systemgebühren an
- Die Veranstaltungen ist begrenzt auf 35 Personen, ab 18 Jahren, ein feiner Imbiss ist inklusive.
Wein-Tasting mit Peter Roder | Weinhaus Karaffe | Donnerstag, 6. Februar 2025 | 19:00 Uhr bis 21:30 Uhr
Wein-Tasting mit Peter Roder | Weinhaus Karaffe | Donnerstag, 6. Februar 2025 | 19:00 Uhr bis 21:30 Uhr
Peter Roder von der Karaffe - Weinhaus an der Linde - präsentiert Weinkunstwerke aus Südeuropa. Freuen Sie sich auf einen genussvollen Abend mit sinnlichem Zusammenspiel von Kunst und Wein.
- Einlass ab 18:45 Uhr
- Eintritt: 44,90 Euro
- VVK: Stadtbüro der Nürtinger Zeitung, Am Obertor 15, Telefonnummer: 07022 9464-150 | www.ntz.de/tickets
- bei Online-Buchung fallen Systemgebühren an
- Die Veranstaltungen ist begrenzt auf 35 Personen, ab 18 Jahren, ein feiner Imbiss ist inklusive.
Wein-Tasting mit Weinreferent Hannes Rehm | Donnerstag, 13. Februar 2025 | 19:00 Uhr bis 21:30 Uhr
Wein-Tasting mit Weinreferent Hannes Rehm | Donnerstag, 13. Februar 2025 | 19:00 Uhr bis 21:30 Uhr
Deutschland zählt in der Weinwelt (noch) zu den „Cool Climate“ Regionen. Diese eher kühlen Bedingungen sorgen dafür, dass die deutschen Weine meist weniger Alkohol enthalten, also fast „federleicht“ daherkommen. Die filigrane Aromatik erinnert eher an pastellfarbene Grafik als an knallbunte Ölgemälde. Hannes Rehm, Weinreferent und Verkostungsexperte, präsentiert Ihnen an diesem Abend sechs Winzer-Kunstwerke als WeinabeNTeuer aus verschiedenen deutschen Anbaugebieten, vom prickelnd-frischen Aperitif bis zum charmanten Tropfen fürs Candlelight-Dinner.
- Einlass ab 18:45 Uhr
- Eintritt: 44,90 Euro
- VVK: Stadtbüro der Nürtinger Zeitung, Am Obertor 15, Telefonnummer: 07022 9464-150 | www.ntz.de/tickets
- bei Online-Buchung fallen Systemgebühren an
- Die Veranstaltungen ist begrenzt auf 35 Personen, ab 18 Jahren, ein feiner Imbiss ist inklusive.