Spatenstich für neuen Wohnraum in Raidwangen
NÜRTINGEN (nt) Mit Beginn der Erschließungsarbeiten fällt der Startschuss für rund 75 Wohneinheiten, die im Nürtinger Ortsteil Raidwangen auf einer Fläche von 1,72 Hektar im neuen Wohngebiet „Äußerer Egert“ entstehen sollen. Durch die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum in Miete und Eigentum setzt die Stadt Nürtingen ein Schlüsselprojekt des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts (ISEK) 2025 um. Das Gebiet wurde im März 2017 vom Gemeinderat im Rahmen der städtischen Baulandentwicklungsstrategie als Potenzialfläche mit einer hohen Priorisierung und einem kurzfristigen Entwicklungshorizont ausgewiesen, um dem dringenden Wohnraumbedarf in Nürtingen zu begegnen.
Auf der Fläche werden mehrgeschossige Mehrfamilienhäuser mit einem preisreduzierten Wohnungsangebot, Hausgruppen wie auch Doppel- und Einfamilienhäuser gebaut, die sich mit ihren zwei bis drei Geschossen an die umgebenden Gebäude der Wohn- und Gewerbegebiete orientieren. Dadurch wird der Nürtinger Ortsteil unter Berücksichtigung seiner dörflichen gekennzeichneten Struktur angemessen weiterentwickelt und die Wohnbebauung am Ortsrand in Richtung Großbettlingen abgeschlossen. Multifunktionale Retentionsflächen am westlichen Gebietsrand beinhalten Spazierwege, einen Spielplatz und Aufenthaltsmöglichkeiten. Niederschlagswasser kann dort zurückgehalten werden und versickern. Diese Grünflächen sowie weitere Eingrünungsmaßnahmen im Wohngebiet schaffen zudem eine Verbindung zu dem angrenzenden Landschaftsraum, welcher Raidwangen prägt. Im neuen Wohngebiet sind elf öffentliche Stellplätze an drei Bereichen, eine Tiefgarage für die im östlichen Teil entstehenden Mehrfamilienhäuser sowie private Stellplätze vorgesehen, sodass die künftigen Anwohner dort nicht auf benachbarte Bestandsquartiere ausweichen müssen.
Sowohl der Ortschaftsrat Raidwangens, die damalige Ortsvorsteherin Marietta Weil als auch der Gemeinderat unterstützten das Vorhaben von Anfang an, sodass nach dem Aufstellungsbeschluss des Bebauungsplans im ersten Halbjahr 2018, dem anschließenden Erwerb der Grundstücke und der Erschließung nun Wohnraum für rund 160 Personen entstehen kann. Das Neubauprojekt hat ein Kostenvolumen von insgesamt rund drei Millionen Euro.