In der dunklen Jahreszeit zeigt sich Nürtingen von seiner leuchtenden Seite.
Hauptbereich
Kooperationsprojekt „Solardachinfo-Nürtingen“
„Solardachinfo-Nürtingen“ ist ein Kooperationsprojekt der Stadt Nürtingen und der Stiftung ÖKOWATT Nürtingen. Ziel des Projektes ist es in Nürtingen die Nutzung regenerativer Energien voranzutreiben und damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen wurde daher beauftragt für das Stadtgebiet Nürtingens und seiner Teilgemeinden eine Analyse durchzuführen, die für jede einzelne Dachfläche aufzeigen soll, welches Potenzial bei der solaren Nutzung vorhanden ist.
Die Nutzung regenerativer Energiequellen wird in Zukunft einen immer größer werdenden Stellenwert einnehmen. Einerseits ist dies in gesetzlichen Vorgaben wie dem Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) oder dem Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) begründet, andererseits haben immer mehr Menschen das Bedürfnis fossile Energieträger einzusparen.
Mit dem vorliegenden Auskunftssystem möchten die Stadt Nürtingen und die Stiftung ÖKOWATT Nürtingen den Bürgern ein Instrument an die Hand geben, um sich unabhängig über die solare Eignung ihrer Dachflächen zu informieren und um aufzuzeigen welches immense Potenzial die Solarenergie bietet. Als Ergebnis kann jeder Bürger in einer interaktiven Karte die Eignungsdaten seines Gebäudes getrennt nach Photovoltaik und Solarthermie abfragen. Bitte lesen sie jedoch zuvor die nachfolgenden Hinweise durch.
Klicken sie hier um zur Karte zu gelangen: Karte
Bei Fragen zur Solarpotenzialkarte wenden sie sich bitte an das Stadtplanungsamt, für Beratungen zu Solaranlagen stehen ihnen die Stiftung ÖKOWATT und die Energieagentur des Landkreises Esslingen zur Verfügung.