In der dunklen Jahreszeit zeigt sich Nürtingen von seiner leuchtenden Seite.
Hauptbereich
WLAN in Nürtingen
Surfen kann man nicht nur entlang der Küsten Hawaiis. Ab sofort ist das auch in Nürtingens Innenstadt möglich. Als Arbeitsgerät ist dazu allerdings kein Surfbrett notwendig, sondern etwas, das mittlerweile fast jeder in der Hosentasche stecken hat: ein internetfähiges Smartphone oder Tablet.
Ab sofort kann man zwischen dem Nürtinger Rathaus und dem Schillerplatz dank kostenfreiem WLAN im Internet surfen. Nürtingen ist nach Pforzheim die zweite Stadt in Baden Württemberg, die flächendeckend WLAN einführt und die erste Kommune im Landkreis Esslingen, die dazu die Technik des Richtfunks einsetzt.
Dieses Konzept der Firma Skytron Communications GmbH & Co. KG, die auch für die Umsetzung in Pforzheim verantwortlich zeichnet, war es dann auch, welches den Gemeinderat in seiner Sitzung am 13. Mai 2014 davon überzeugte, das flächendeckende WLAN in Nürtingen zu installieren. Mehrere Funkantennen auf den Dächern des Rathauses, der Stadthalle K3N, der Volksbank Kirchheim-Nürtingen eG, auf allen drei Ebenen der Stadtbücherei sowie im Rathaus sorgen dafür, dass sich Internetnutzer die Wartezeit vor dem Bürgeramt mit dem Surfen im Netz vertreiben, sich beim Bummel in der Innenstadt über die Onlineangebote der Einzelhändler, das Gastronomieangebot oder über Veranstaltungen in der Stadt informieren können.
Dazu muss sich der Nutzer nur einmalig bei BW-WLAN von Skytron registrieren. Ohne sich ein weiteres Mal dafür registrieren zu müssen, steht dem Nutzer das Netz dann auch in Pforzheim sowie in einzelnen Einrichtungen in rund 120 Gemeinden auf der schwäbischen Alb zur Verfügung.
Die flächendeckende Lösung statt einzelner Hotspots ist für den Nutzer wesentlich komfortabler. Mit der Einrichtung des kostenfreien WLAN gehen wir einen weiteren Schritt hin zu einer modernen, dienstleistungsorientierten Stadt, freut sich Oberbürgermeister Otmar Heirich über den neuen Service.
Die Installationskosten für die Außenanlagen betragen 12.400 Euro und werden von der Stadt getragen. Die laufenden Kosten für den Betrieb in Höhe von 359 Euro monatlich sollen durch Sponsoren gedeckt werden, welche das Netz beliebig erweitern können. Die Volksbank Kirchheim-Nürtingen eG hat als erster Sponsor einen Standort zur Erweiterung des öffentlichen WLAN zur Verfügung gestellt, das dessen Reichweite in das Gebiet der östlichen Kirchstraße ausdehnt.
Wir versprechen uns von der Einführung des freien WLAN eine Steigerung der Aufenthaltsqualität und der Attraktivität der Innenstadt. Je mehr Gastronomen, Einzelhändler und Unternehmen sich an BW-WLAN anschließen, desto größer und stärker wird unser Netz werden, so Heirich.