In der dunklen Jahreszeit zeigt sich Nürtingen von seiner leuchtenden Seite.
Hauptbereich
Neues Kulturprogramm
Fast 50 Seiten stark und ebenso gehaltvoll präsentiert sich das neue Kulturprogramm der Stadt Nürtingen. Obwohl auch im Kulturbereich sparsames Wirtschaften das Gebot der Stunde ist, haben wir für die Spielzeit 2014/15 wieder ein vielfältiges und anspruchsvolles Programm, freut sich Bürgermeisterin Claudia Grau.
Den Löwenanteil stellt traditionell das Theaterabonnement mit insgesamt sechs Stücken. Die mehr als 400 Abonnenten und die Besucher, die Karten im freien Verkauf erwerben, erwartet eine attraktive Mischung aus klassischem und zeitgenössischem Theater des Tourneetheaters Landgraf und der drei württembergischen Landesbühnen. Natürlich gehören auch Stückeinführungen und Gespräche mit Intendanten und Regisseuren zur speziellen Abonnentenbetreuung. Der Verkauf der Abonnements startet mit Erscheinen des Programms, für besonders schnell Entschlossene bietet das Kulturamt bis 12. Juli ein Frühbucherabonnement an.
Unter anderem können sich Theaterliebhaber auf Christoph Nußbaumeders Familiensaga Eisenstein, auf Wir lieben und wir wissen nichts von Moritz Rinke sowie auf Maria Goos Der letzte Vorhang freuen. Zu Gast in Nürtingen sind prominente Schauspieler wie Suzanne von Borsody oder Helmut Zierl. Bei den bekannten Komödien Die 39 Stufen und Spiels nochmal Sam darf gelacht werden und der Klassiker Woyzeck kommt ganz modern daher mit der Musik von Tom Waits.
Einen Schwerpunkt haben die Kulturverantwortlichen auf den Bereich Kinder und Jugend gelegt. Neben dem Kindertheater mit Klassikern der Kinderbuchliteratur an Vormittagen für Kindergartengruppen und Grundschulen gibt es Stoff für angehende Abiturienten: Zu den Sternchenthemen Homo faber und Agnes sind Vorstellungen für Schulklassen geplant. Dazu kommt die mittlerweile 4. Kinder- und Jugendkulturwoche in den Herbstferien. Sie offeriert Angebote aus dem künstlerischen Bereich, Lesungen, Musik und Vorträge für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 16 Jahren. Die Begeisterung und das Verständnis für Kultur kann man gar nicht früh genug wecken, so Kulturamtsleiterin Susanne Ackermann.
Was wäre ein Nürtinger Kulturprogramm ohne die Meisterkonzerte. Auf jeden Fall um viele Klassikfans ärmer deshalb kommen die Musikliebhaber erneut in den Genuss, international renommierte Ensembles und Musikerinnen in der akustisch und atmosphärisch herausragenden Kreuzkirche zu hören. Zu Gast sind unter anderem das tschechische Pavel Haas Quartett, das Vokalensemble Calmus oder die junge Klaviervirtuosin Magdalena Müllerperth. Über das Abonnement 5+1 mit angebunden ist das Sonderkonzert Forum junger Nürtinger Künstler. In der Saison 2014/2015 ist es ein Liederabend mit der aus Nürtingen stammenden Sopranistin Larissa Wäspy.
Turnusmäßig stehen 2015 im März die Nürtinger Jazztage auf dem Programm und am 9. Mai folgt die Nürtinger Musiknacht, die längst eine feste Größe im Kulturleben der Stadt ist.
Abonnements können bis Ende August im Stadtbüro der Nürtinger Zeitung (Am Obertor 15, 72622 Nürtingen, Tel. 07071-9464-150) gezeichnet werden. Am 1. September startet dann der freie Verkauf für alle Veranstaltungen.