In der dunklen Jahreszeit zeigt sich Nürtingen von seiner leuchtenden Seite.
Hauptbereich
Kinder-Krimis: Die drei Fragezeichen, TKKG & Co.
Kinder-Krimis: Die drei Fragezeichen, TKKG & Co.
Atemlos Seite für Seite umblättern und hastig die Kassette wenden, um der Lösung des Falls näherzukommen: Viele werden sich noch an die Abenteuer erinnern, die sie als Kind gemeinsam mit jungen Ermittler-Teams erlebt haben. „In der Vorbereitung auf mein Erstes Staatsexamen waren „Die drei Fragezeichen“ meine ständigen Begleiter. Ich kenne heute noch ganze Passagen auswendig“, verrät Oberbürgermeister Dr. Johannes Fridrich. Die Kassette hat sich, inzwischen abgelöst von CDs und Streams, zwar auf Dachböden und in Keller verzogen, doch die Spannung und die Bücher sind geblieben. Kinder-Krimis faszinieren, seit es sie gibt. Schwappten in den Fünfzigerjahren die ersten Übersetzungen von Büchern aus der Feder der britischen Kinderbuchautorin Enid Blyton auf das europäische Festland über, begannen in den Siebzigern tiefschwarze Einbände aus dem Stuttgarter Kosmos-Verlag, bedruckt mit drei Fragezeichen in weiß, rot und blau, Kinderzimmer-Regale zu füllen. Andere Regale bevölkerten ab den Achtzigern die königsblauen Bände des einstigen Pelikan-Verlags. Zeitlos junge Teams wie „Die Fünf Freunde“, „Die drei Fragezeichen“ und „TKKG“ können stolz auf viele hunderte gelöste Fälle und eine bewegte Reihen-Geschichte zurückblicken. „Wir wollen hier mehrere Kindheitserinnerungen zusammenbringen: Großeltern, Eltern und Kinder wuchsen und wachsen mit abenteuerlichen Krimis auf“, erklärt Museumsleiterin Melina Wießler. „Ob auf Kassette, CD, als Stream, klassisches Buch oder E-Book: Alle verbindet die Faszination ungelöster Fälle und der Spaß an den so unterschiedlichen, immer pfiffigen Detektivinnen und Detektiven, die sich gegenseitig super ergänzen, und an den zahllosen Nebenfiguren.“
Die Ausstellung entführt nicht nur in aufwändig inszenierte, begehbare Schauplätze der Buchreihen und wartet mit spannenden Hintergrund-Infos zu deren Entstehung und Gestaltung auf, sondern erkundet auch die Vorgeschichte des Kinder-Krimis: Sie zieht Linien vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Außerdem bietet sie ein interaktives Erlebnis und Spaß für die ganze Familie: Es kann gelauscht, geblättert, gelesen und gerätselt werden – eine Menge Grips ist beim Besuch durchaus gefragt, denn im Stadtmuseum wartet so manches ungelöste Rätsel!
Für Lesestoff sorgt die in diesem Bereich bestens aufgestellte Stadtbücherei, mit deren Kooperation die Ausstellung entstand. „Ob Krimis für Erstleser, mit großer Schrift und vielen bunten Bildern, Krimis mit Rätselfragen zum Selbstermitteln, Detektivhandbücher oder Krimis für Jugendliche, die Stadtbücherei hat für Spürnasen jeden Alters das passende Buch. Die Nachfrage nach Krimireihen ist besonders hoch, da die Kinder die Hauptpersonen ins Herz schließen und gemeinsam mit ihnen weitere kniffelige Fälle lösen möchten. Spannende Krimis wecken die Neugierde und steigern so von ganz allein die Lesemotivation und damit auch die Lesefähigkeit“, berichtet Kinder- und Jugendbibliothekarin Saskia Morlock. Die Sonderausstellung bieten ein vielfältiges Begleitprogramm mit Führungen, Bücher-Bingo und Kriminaltechnik-Workshop. Wie in einigen vergangenen Familien-Ausstellungen lädt auch das drei Meter lange Schiff zum Spielen ein: Wer weiß, ob sich dort nicht ein rätselhafter Code aus der Vergangenheit verbirgt…?
Die Familienausstellung im Stadtmuseum Nürtingen ist zu sehen vom 11. Dezember 2022 bis 2. April 2023.
Die Öffnungszeiten und weitere Infos finden Sie auf der Homepage des Stadtmuseums Nürtingen.