In der dunklen Jahreszeit zeigt sich Nürtingen von seiner leuchtenden Seite.
Hauptbereich
Neues Kulturprogramm lockt mit Ralf Bauer, einer Hommage an Michael Jackson und preisgekrönten Musikern
Das Kulturprogramm der Stadt Nürtingen für die Spielzeit 2013/2014 beweist, dass sich anspruchsvolle Unterhaltung und populäre Stoffe nicht ausschließen müssen. Das städtische Kulturamt hat erneut ein qualitativ hochwertiges Programm auf die Beine gestellt, das prominente Schauspieler in Theaterstücken zeitgenössischer Autoren, preisgekrönte Musiker im Rahmen der Meisterkonzerte und Fortsetzungen beliebter Veranstaltungsreihen präsentiert.
Nürtinger Theaterfreunde zögern nicht lange, um sich ein Theaterabo zu sichern, denn dessen Vorteile liegen auf der Hand: Neben dem Preisvorteil gegenüber dem Einzelkartenkauf bekommen die Abonnenten auch Einladungen zu Stückeinführungen sowie eine exklusive Vorstellung des Spielplans. Wer bis zum 6. Juli bucht, erhält zudem eine Freikarte für eine ausgewählte Veranstaltung des städtischen Kulturamts. Das im letzten Jahr neu eingeführte Pendant im musikalischen Bereich schreibt ebenfalls schon eine Erfolgsgeschichte und wird daher fortgeführt: Die anhaltend große Nachfrage auch im Bereich der Kammermusik bestätigt unsere Arbeit und ist Ansporn für uns, das Kulturprogramm auch künftig für ein breit gefächertes Publikum attraktiv zu gestalten, berichtet Bürgermeisterin Claudia Grau. Wer ein 5+1-Abonnement für Konzerte zeichnet, kommt neben den fünf Meisterkonzerten noch zusätzlich in den Genuss eines Sonderkonzertes aus dem Forum junger Nürtinger Künstler.
Kulturamtsleiterin Susanne Ackermann freut sich bereits auf die sechs Theaterstücke in der Stadthalle K3N: Mit Ralf Bauer, Michael Roll und Martin Lindow stehen drei Schauspieler auf der Bühne, die in der Gunst des Publikums ganz oben stehen. So glänzt Michael Roll an der Seite von Christiane Hammacher als Alfred Nobel, den eine lebenslange Freundschaft mit seiner Privatsekretärin verbindet. Mr. und Mrs. Nobel ist ein faszinierendes Portrait zweier Persönlichkeiten, die Geschichte geschrieben haben, und am 25. November 2013 um 20 Uhr zu sehen.
Den Saisonauftakt bestreitet in diesem Jahr jedoch das Theater Lindenhof Melchingen am 7. Oktober um 20 Uhr. Es nimmt sich der beliebten Komödie Der Brandner Kaspar und das ewig Leben an, das von einem gewieften Witwer handelt, der den Tod ein ums andere Mal überlistet.
Kennzeichen französischer Komödien sind Wortwitz, bitterböse Ironie und ein unwiderstehlicher Charme der Figuren. Der Vorname macht hier keine Ausnahme. Das als Theaterstück und Kinofilm gefeierte Werk ist am 13. Januar 2014 um 20 Uhr in der Stadthalle K3N zu sehen. Martin Lindow brilliert als werdender Vater und Gastgeber einer geselligen Runde von Jugendfreunden, die sich zu regelrechten Kampfhähnen entwickeln, als eine Debatte über den geplanten Vornamen von dessen ungeborenem Sohn entbrennt.
Vor zwei Jahren begeisterte Walter Sittler das Publikum in der Bühnenbearbeitung von Daniel Glattauers Roman Gut gegen Nordwind. Am 10. März 2014 folgt die Fortsetzung um 20 Uhr in der K3N erneut mit prominenter Besetzung. Frauenschwarm Ralf Bauer und Ann-Cathrin Sudhoff schreiben in Alle sieben Wellen die ergreifende Liebesgeschichte eines Paares, das ausnahmslos über E-Mails kommuniziert und sich im realen Leben nie begegnet.
Das Landestheater Tübingen sorgt am 7. April 2014 für Spannung auf den Bühnenbrettern der Stadthalle. Three Kingdoms erzählt von der gefahrvollen Suche nach dem Mörder einer Frau, die ein Kriminalistenduo mitten in das internationale Netz des organisierten Verbrechens führt.
Das EXTRA-Programm wartet am 2. April 2014 im Großen Saal der K3N mit einer Hommage an den King of Pop auf: Black or White ist eine rasante Musicalshow, die einem der größten Musikstars aller Zeiten Tribut zollt. Michael Jackson schuf nicht nur das bis dato meistverkaufte Album aller Zeiten, er wurde mit Preisen überhäuft, als Entertainer des Jahrzehnts und Künstler des Jahrtausends ausgezeichnet, schuf einen unverwechselbaren Tanzstil und revolutionierte das in den 80er Jahren relativ neue Genre des Musikvideos. Die Show vereint atemberaubende Choreografien mit den unvergesslichen Melodien von mehr als 20 Hits wie Triller, Billie Jean, Bad oder Smooth Criminal.
Musik spielt auch bei einem besonderen Portrait der deutschen Zeitgeschichte eine zentrale Rolle: Die goldenen Zwanziger erleben am 26. Mai 2014 um 20 Uhr in der Stadthalle K3N eine Renaissance. Multitalent Heiner Kondschak inszeniert an der Württembergischen Landesbühne Esslingen die Zeit zwischen dem Ersten Weltkrieg und der Weltwirtschaftskrise in Deutschland auf musikalisch-theatralische Weise.
Kindergarten- und Schulgruppen dürfen sich schon auf Vormittagsvorstellungen freuen, die speziell für sie konzipiert sind. Das Theaterangebot für Kinder wartet in dieser Saison mit Klassikern der Kinderbuchliteratur auf: Die Kleine Hexe, Emil und die Detektive, Der Wolf und die kleinen Geisslein sowie der Märchenkrimi Aber das ist eine andere Geschichte dürften Kinderaugen zum Strahlen bringen und den Reiz der Kunstform Theater vermitteln.
Neugier auf die Herbstferien will Kulturamtsleiterin Susanne Ackermann schon jetzt wecken: In Kooperation mit freien Trägern haben wir unser künstlerisches und lehrreiches Programmangebot für die 3. Kinder- und Jugendkulturwoche erweitert.
Ebenfalls die dritte Auflage erfahren die Nürtinger Krimitage, die ab Ende Januar 2014 die Stadt mit Veranstaltungen für Erwachsene und Kinder unter Spannung setzen wird. Ab dem kommenden Jahr wird sich diese erfolgreiche Veranstaltungsreihe dann mit den Nürtinger JazzTagen im Zweijahres-Rhythmus abwechseln.
Die Kooperation mit der Sammlung Domnick wird auch in der neuen Spielzeit fortgesetzt. Am 5. April 2014 ertönen in den dortigen Räumen der gegenständlichen Kunst ungewöhnliche Klänge: Die in Bratislava geborene Enikö Ginzery gilt als Koryphäe auf dem Gebiet des außergewöhnlichen Instruments Cimbalom. Zusammen mit dem Posaunisten András Fejér wird sie einige Uraufführungen und neuere Kompositionen von György Kurtag und Hans Joachim Hespos anstimmen.
Die beliebte Reihe der Meisterkonzerte in der Kreuzkirche wird auch in der neuen Saison von jungen, preisgekrönten Musikern geprägt. Das Sonderkonzert im Forum junger Nürtinger Künstler am 16. September 2013 um 20 Uhr in der Kreuzkirche bestreitet diesmal Alexander S.C. Schuster, Bass, der nach seinem Abitur am Hölderlin-Gymnasium als Mitglied der Mannheimer Opernschule und des Opernstudios Opéra national du Rhin in Strabourg große Erfolge feierte. Begleitet wird er von Robert Bärwald am Klavier.
Am 21. Oktober 2013 gibt das international besetzte Gémeaux Quartett um 20 Uhr ein Meisterkonzert in der Kreuzkirche. Die mehrfach ausgezeichneten Streicher bringen Werke von Schubert, Mendelssohn und Bartók zu Gehör.
Publikum und Presse weltweit zeigen sich gleichermaßen begeistert von den musikalischen Qualitäten, der technischen Virtuosität und sensiblen Spiel des Notos Quartett. Die vier jungen Musiker geben unter anderem Gastspiele in London, Amsterdam, Bangkok und Berlin. Am 18. November 2013 gastieren sie um 20 Uhr in der Nürtinger Kreuzkirche. Auf ihrem Programm stehen an diesem Abend Werke von Mendelssohn, Tubin und Brahms.
Zwei Preisträger des Domnick-Cello-Wettbewerbs haben den Sprung auf die internationalen Bühnen geschafft und sind diesmal ebenfalls zu Gast in der Nürtinger Kreuzkirche. Julian Steckel gehört mittlerweile zu den gefragtesten Cellisten weltweit und heimste 2012 die begehrte ECHO Klassik-Trophäe ein. Zusammen mit Paul Rivinius am Klavier präsentiert er am 17. März um 20 Uhr Werke von Debussy, Boulanger, Poulenc und Franck in der Kreuzkirche.
Nicolas Altstaedt, der 2005 den Domnick-Cello-Wettbewerb gewann und seitdem regelmäßig Preise abräumt, wird von der Presse heute als einer der aufregendsten Musiker gefeiert. Am 28. April verführt er um 20 Uhr das Nürtinger Publikum zusammen mit dem Norweger Per Arne Glorvigen zu einer Passion Bandoneon.
Den Abschluss der Meisterkonzertreihe bestreitet der Pianist Florian Uhlig am 19. Mai 2014. Nachdem ihm die großen Konzertsäle von Metropolen wie New York, Berlin, London und Paris bereits bestens bekannt sind, nutzt er nun die besondere Akustik der Nürtinger Kreuzkirche, um sein Publikum nicht einfach nur mit Musik zu verwöhnen, sondern es an der nach eigenen Worten existenziellen Kraft teilhaben zu lassen, die ihn bewegt.
Die Kreuzkirche wird von Musikern und deren Publikum allerdings nicht nur wegen der hervorragenden Akustik geschätzt. Sie dient auch als stimmungsvolle Kulisse für Kunstausstellungen. Elke Wree, die sich seit 50 Jahren der Malerei widmet, stellt einige ihrer Werke aus. So wie auch Beate Knapp, die aus scheinbar belanglosen Gegenständen des Alltags Bildgeschichten formt. Die Sommerausstellung bestreiten die in Weilheim/Teck lebenden Fotografen Christoph von Haussen und Rolf Linneman. Sie präsentieren Fotografien alltäglicher Plätze und Objekte, denen alleine durch die Wirkung des Lichtes eine surreale Stimmung zu eigen wird (magic places).
Natürlich darf auch 2014 ein fester Bestandteil des Nürtinger Kulturlebens nicht fehlen: Am 17. Mai 2014 steigt wieder die Nürtinger Musiknacht, die ausgelassene Stimmung in Clubs, Bars und außergewöhnlichen Orten in der Innenstadt garantiert.
Das ausführliche Programm wird auf Wunsch gerne zugeschickt, Tel: (07022) 75-347. Weitere Infos auch unter www.nuertingen.de.
Abos können ab sofort gezeichnet werden. Karten für das EXTRA-Programm und die Sonderkonzerte sind ebenfalls ab sofort erhältlich. Einzelkarten sind ab dem 2. September erhältlich. Beratung und Verkauf im Stadtbüro der Nürtinger Zeitung am Obertor, Tel: (07022) 9464-150.