In der dunklen Jahreszeit zeigt sich Nürtingen von seiner leuchtenden Seite.
Hauptbereich
Helden aus der Kinderzeit, Piranhas und ein Beast erobern den Nürtinger Maientag
Vom 7. bis 10. Juni feiert Nürtingen in diesem Jahr die 411. Auflage des traditionsreichen Maientags. In der Innenstadt und auf der Festwiese in Oberensingen laden die Nürtinger Schulen und zahlreiche Schausteller zu einem abwechslungsreichen Programm.
Die Schülerinnen und Schüler haben sich wieder mächtig ins Zeug gelegt und gemeinsam mit ihren Lehrern fantasievolle Beiträge für den Festzug gestaltet, weiß Oberbürgermeister Otmar Heirich. Die von den Schulen gewählten Themen spannen einen weiten Bogen von Märchen über Zirkuswelten über Handwerkerberufe bis zum Mikrokosmos unserer Wiesen. Die Mörikeschule hat sich von einer vor wenigen Wochen zu Ende gegangenen Sonderausstellung im Stadtmuseum inspirieren lassen und lässt mit dem Räuber Hotzenplotz, dem kleinen Gespenst und Lukas, dem Lokomotivführer einige Helden der Kinderzimmer wieder aufleben.
Die Tradition des Maientags wird auch in diesem Jahr weit über die Stadtgrenzen hinaus getragen. Im vergangenen Jahr besuchten aufgrund von Städtepartnerschaftsjubiläen Delegationen aus Oullins und Zerbst den Maientag. Diesmal begrüßt die Stadt Nürtingen Gäste aus Osteuropa. Ich freue mich besonders, dass wir unseren Maientag zusammen mit Gästen aus Soroksár feiern dürfen. Mit der ungarischen Stadt verbindet uns in diesem Jahr eine 25-jährige Partnerschaft so OB Heirich.
In gewohnter Manier stehen die Senioren im Mittelpunkt des Freitagnachmittags. Nürtinger Bürgermentoren haben ein interessantes Rahmenprogramm auf die Beine gestellt. Die Grafenberger spielen zum Tanz auf. Für das leibliche Wohl und einen sicheren Transport ist gesorgt. Eigens für den Seniorenmaientag ist ein Busservice eingerichtet, der die Senioren auf Wunsch am Abend in die Stadt zum Maisingen bringt. Um 16.30 Uhr folgt die offizielle Eröffnung mit dem Fassanstich durch OB Heirich auf der Bühne im Festzelt.
Ab 18 Uhr führt Manfred Fleck, ehemaliger Rektor der Inselschule Zizishausen, durch das Programm des Maisingens. Bei hoffentlich gutem Wetter stimmen die Nürtinger Schulchöre im Hof der Stadthalle K3N musikalisch auf Nürtingens höchsten Feiertag ein. Kirstin Gaßner und Klaus Wellpott, Schulleiter der Geschwister-Scholl-Realschule, halten die Maientagsrede. Das Maientagsgedicht Im Frühling tragen Schülerinnen und Schüler ihrer Schule vor. Selbstverständlich werden auch in diesem Jahr wieder die Lieder Der Mai ist gekommen und Geh aus, mein Herz angestimmt. Die Stadtkapelle bekommt dabei Unterstützung von dem Ensemble Harmonique dOullins.
Der in diesem Jahr erstmals vom Stabsteam des Oberbürgermeisters organisierte Festplatz hat für Rummelplatzfreunde aller Altersklassen adrenalinsteigernde Neuheiten und beliebte Klassiker zu bieten. Das Beast, das in diesem Jahr erstmals auf deutschen Festplätzen gastiert, sorgt für Thrill und stellt seine Fahrgäste in 24 Metern Höhe auf den Kopf. Wer sich nur knapp über die Horizontale schwingen lassen will, darf trotzdem einsteigen, muss allerdings darauf achten, sich an einem anderen Eingang anzustellen.
Tierischen Spaß dürfte auch die Cobra bereiten. Die familientaugliche Achterbahn mit Looping fegt durch steile Kurven mit rasanten Richtungswechseln.
Nicht ganz so flott, aber nicht minder beeindruckend bewegen sich die Schlangen im Laufgeschäft Amazonas, dessen Erlebnis-Parkour sich auf drei Etagen und 15 Ebenen erstreckt. Piranhas, Spinnen und zahlreiche Reptilien dürften für Staunen, wohligen Grusel und leichte Gänsehaut sorgen.
Und auch sonst geht es mit Wasserbällen, dem Jaguar und weiteren Attraktionen auf dem Festplatz buchstäblich rund geht. Im Festzelt steigt ab 20 Uhr die SWR3-Party. Der DJ wird im Wechsel mit der Partyband Die Grafenberger dafür sorgen, dass keine Langeweile aufkommt. Der Eintritt ist frei.
Der Maientags-Samstag beginnt traditionell um 7 Uhr mit dem Turmblasen der Stadtkapelle und dem Wecken in den Straßen der Stadt durch den Maientags-Jugendspielmannszug. Wehen die Flaggen am Turm der Stadtkirche erlaubt die Witterung das Abhalten des Festes. Ab 10.10 Uhr spielen die Fanfarenherolde der Musikschule und der Stadtkapelle vor dem Rathaus. Um 10.15 Uhr findet ebenfalls vor dem Rathaus die traditionelle Brotübergabe der Landjugend an den Oberbürgermeister statt, auf dass in unserer Stadt immer Brot sei. Um 10.30 Uhr setzt sich auf dem Schillerplatz der bunte Festzug in Bewegung.
Vom Schillerplatz geht es weiter in die Kirchstraße, in die Marktstraße und über die Untere Brunnsteige in die Alleenstraße. Dort geht es weiter in die Steinachstraße, in die Metzinger Straße, in die Steinengrabenstraße und über die Straße Am Kührain wieder zurück auf den Schillerplatz. Von dort schlängelt sich der Zug über die Kirchstraße in die Neckarsteige und zur Mühlstraße. Aufgelöst wird er vor der Theodor-Eisenlohr-Schule.
Ab 12 Uhr wartet auf die Maientags-Besucher auf den Sportplätzen in Oberensingen ein buntes Programm, durch das erstmals Arnulf Dümmel führt. Neben lustigen Staffeln und verschiedenen Tänzen stehen ab 13 Uhr Wettbewerbe für die Jugend auf dem Programm. Unter anderem messen sich die Schüler im Torwandschießen und im Laufbiathlon. Leider können sich die jungen Kletterkünstler dieses Jahr nicht im Wettkampf messen, da der durch das Hochwasser in Mitleidenschaft gezogene Untergrund ein Aufstellen der Kletterbäume unmöglich macht.
Im Festzelt spielen ab 12 Uhr Die Grafenberger auf. Nach dem Festzug finden im Festzelt zahlreiche Klassen- und Jahrgangstreffen statt. Wer sich wo trifft, können Interessierte auf der Nürtinger Seite am Dienstag, 4. Juni 2013, nachlesen. Um das leibliche Wohl der Maientags-Besucher kümmern sich in bewährter Art und Weise die Mitglieder des TSV Oberensingen sowie Weebers Festzeltbetrieb. Die Karussells im Vergnügungspark drehen sich den ganzen Tag.
Damit man sich die Suche nach einem Parkplatz oder einem Fahrer für die Abendstunden sparen kann, werden am Maientags-Samstag zusätzliche Busse eingesetzt. In der Mühlstraße wird die Festplatzhaltestelle Neckarau eingerichtet. Ergänzend zu dem üblichen Samstagsfahrplan fährt die Buslinie 184 an diesem Tag stündlich zwischen 14.01 Uhr und 23.01 Uhr ab Steig 1 des Omnibusbahnhofs zur Festplatzhaltestelle. Von der Festplatzhaltestelle zurück zum Omnibusbahnhof gehts stündlich von 13.49 Uhr bis 23.49 Uhr. Ein zusätzlicher Busverkehr ab der Festplatzhaltestelle Neckarau in Richtung Braike, Rossdorf, Enzenhardt, Raidwangen, Großbettlingen und Tischardt wird jeweils zur vollen Stunde in der Zeit von 21.00 Uhr bis 24.00 Uhr eingerichtet. Die Tälesbahn nach Neuffen fährt bis Mitternacht. Die letzte Abfahrt ist für 23.59 Uhr am Nürtinger Bahnhof auf Gleis 3. Die Fahrpläne sind auch im Internet unter www.vvs.de einsehbar.
Der Sonntag beginnt um 10.15 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Stadtkirche St. Laurentius. Ab 12 Uhr kann man sich zum musikalischen Frühschoppen mit dem Musikverein Neckarhausen im Festzelt treffen. Ab 14 Uhr gibt es Alpenpop, Party und Rock mit der Band Die Aspach Buam. Ab 18 Uhr sind dann wieder Die Grafenberger für die gute Stimmung im Festzelt verantwortlich. Im Vergnügungspark geht es ganztägig rund.
Der Maientags-Montag ist als Kinder- und Familientag ausgewiesen. Von 14 Uhr bis 19 Uhr laden die Schausteller zu verbilligten Preisen zum Mitfahren ein und auch der Festwirt hält besondere Angebote bereit. Die Erwachsenen freuen sich auf die After-work-Party, die ab 19 Uhr im Festzelt steigt. Das fescheste Dirndl und die schönste Lederhosentracht werden prämiert. Bis zum Abschluss geben Die Grafenberger dort den Ton an. Gegen 22.45 Uhr beschließt ein großes Feuerwerk den Maientag 2013.
Das ausführliche Maientagsprogramm ist erhältlich im Nürtinger Rathaus und in zahlreichen Geschäften der Innenstadt. Außerdem steht es unter www.nuertingen.de zum Herunterladen zur Verfügung.