In der dunklen Jahreszeit zeigt sich Nürtingen von seiner leuchtenden Seite.
Hauptbereich
Neue Bands, neue Lokale - bewährte Stimmung
Die Mischung aus bewährten Erfolgsrezepten und einer ordentlichen Portion von Neuheiten macht auch die 16. Auflage der Nürtinger Musiknacht wieder zu einem absoluten Höhepunkt des diesjährigen Kulturprogramms. Am Samstag, 04. Mai 2013 spielen 29 Bands in 22 Lokalen auf. Bevor die Nacht in den Clubs zum Tag gemacht wird, heizen aber wie im Vorjahr von 19.30 Uhr bis 21 Uhr zwei "Marching Bands" die Stimmung in der Innenstadt an. "In diesem Jahr bietet das Programm wieder zahlreiche neue Eindrücke, denn 20 Formationen geben ihr Debüt bei der diesjährigen Musiknacht", freut sich Bürgermeisterin Claudia Grau. Von 21 Uhr bis 2 Uhr verwandelt sich die Innenstadt wieder in eine einzige Partymeile. Von A wie "Alte Seegrasspinnerei" bis Z wie "Zeitlos" dienen wieder unterschiedliche "Spielorte" wie Kneipen, Restaurants, die Hochschule, das Jugendhaus, die Kreuzkirche und natürlich die Stadthalle Nürtingen K3N als Kulisse für alle denkbaren Musikrichtungen von Blues bis Reggae und von Elektropop bis Schlager. Mit der Green Bar im Schlachthofareal und dem Gewölbekeller des Barista Cafés in der Brunnsteige geben zwei neue Lokalitäten ihr Debüt bei der Nürtinger Musiknacht.
Kulturamtsleiterin Susanne Ackermann erwartet wieder mehr als 5.000 Fans: "Wo kann man schon innerhalb weniger Gehminuten eine derart große musikalische Bandbreite mit herausragender Qualität hautnah erleben?"
Das Kulturamt hat auch in diesem Jahr an der bewährten Mischung aus lokalen Musikgrößen und auswärtigen Bands sowie der erfolgreichen Zusammenarbeit mit Freien Trägern festgehalten. "Wir haben eine große Zahl treuer Musiknachtfans, die hohe Ansprüche an das Programm stellen. Diese Messlatte haben wir aber selbst hoch gesetzt und ich bin sicher, dass wir auch in diesem Jahr den Ansprüchen wieder gerecht werden", stellt Susanne Ackermann fest.
Die ganze Bandbreite der Emotionen von Freude und Schmerz, von Trauer und Zorn bildet kein anderer Musikstil so unnachahmlich wieder wie der Blues. In der Green Bar zeigen sechs leidenschaftliche Musiker, was sich hinter The Soul Of Blues tatsächlich verbirgt. Tonic ist nicht nur ein erfrischendes Getränk. Hinter selbigem Namen versteckt sich auch eine erfrischend explosive Rockband, die mit Coverversionen von Hits der Red Hot Chili Peppers oder Coldplay ihrem Publikum einheizt. Leidenschaftlich geht es sicher auch im Club Kuckucksei zu. Klassische Rocksongs von den Eagles, den Dire Straits, Santana oder Tom Petty laden zum Grölen ein. Der Name der Band ist an diesem Abend Programm: So oder besser. Etwas gemächlicher geht es beim Schlachthof-Bäck zu: Toni & Elmar timeless live music servieren zeitlose Klassiker unterschiedlichster Musikstile. Von Oldies bis zu Italopop aus fünf Jahrzehnten ist nahezu alles dabei, was das Musikherz begehrt. Gleich nebenan verschmelzen Jazz, Funk, Bluesrock und Boogie zu einer mitreißenden Mischung, die jedes Tanzbein in Bewegung versetzt. Verantwortlich dafür sind Talking Blues im Schlachthofbräu.
Wer Ohrwürmern von P!nk oder Roxette nicht widerstehen kann, sollte in der Brennbar vorbeischauen. Dort setzt sich Frontfrau Sandra Lee der Band Just Friends mit ihrer zauberhaften Stimme in den Gehörgängen des Publikums fest. RasgaRasga haben schon bei der letzten Musiknacht für Begeisterungsstürme gesorgt. Diesmal dürften ihre heißen Rhythmen für ein volles Theater im Schlosskeller sorgen. Laut dürfte es im Großen Keller der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt zugehen. Moorlandroad spielen alles, was Spaß macht. Mit Hits von AC/DC, den Ärzten, Robbie Williams oder James Brown dürfte keine Langeweile aufkommen. Im Kleinen Keller geht's nicht minder bewegt zu. The Vintage geben dort ihre rockigen Eigenkompositionen zum Besten.
Fans der elektronischen Klänge kommen im Provisorium auf ihre Kosten. Die kubanische Sängering der Formation Swim Bird Fly mixt lateinamerikanisches Temperament mit experimentellen Psychedelic-Sounds. Stullenheimer kombinieren dagegen elektronische Beats mit treibenden Gitarrenriffs. DJ Signal Orange hebt sich mit raffinierten Arrangements vom Elektro-Einheitsbrei ab. Und die Nürtinger Performancekünstlerin Juladi untermalt die akustischen Eindrücke mit visionären Bildkompositionen.
Wer bislang hartnäckig leugnete, dass Elvis noch lebt, sollte einen Blick in den Kleinen Saal der Stadthalle K3N werfen. Dort wirbeln The Bangbags mit Melodien der 50er Jahre über die Bühne. Nur wenige Meter Luftlinie entfernt wird ein echtes Kontrastprogramm dazu geboten: In der Kreuzkirche zelebrieren die neun Musiker der Latinoband Agua Loca ihre virtuosen Songs, als wären die Klänge sanfte Brisen in lauen Sommernächten. Seit Jahren gern gesehene und gehörte Gäste der Nürtinger Musiknacht sind die fünf Nürtinger Jungs von ZOOM, die traditionell im Restaurant La Scala aufspielen. Mit Coverversionen aktueller Charthits und neuen Interpretationen von Klassikern der vergangenen 40 Jahre animieren sie ihr Publikum stets zum Mitsingen und -tanzen in entspannter Clubatmosphäre.
Welche Kulisse wäre für italienischen Schmusepop und leidenschaftliche Rocknummern geeigneter als ein Gewölbekeller? Die passende Atmosphäre einer italienischen Taverne liefert das Barista Café mit seinem Debüt bei der diesjährigen Musiknacht. Und für die stimmungsvolle Interpretation italienischen Liedguts spricht alleine schon der Name Rino Di Masi für sich. Schlager und Oldies stehen auf der Programmliste der Neckaraue Houseband. Seit Jahren gehören sie zum festen Bestandteil der Nürtinger Musiknacht und dürften auch bei ihrem diesjährigen Auftritt im Café Regenbogen wieder für ausgelassene Partystimmung sorgen.
Der Winter zeigte mit Eis, Schnee und Schmuddelwetter sein garstiges Gesicht. Die Winters dagegen zaubern ein Lächeln auf die Gesichter ihres Publikums. Im Zeitlos spielen sie Gassenhauer von Tom Petty oder Bonnie Raitt, aber auch Eigenkompositionen, die von deftigen Gitarren- und Schlagzeugfundamenten geprägt sind.
Wo sonst der Geruch von Gummi und Motorenöl in der Luft liegt, kommt jetzt karibisches Flair auf: Bei Reifen Herl serviert die Band Odalys einen leckeren Musikcocktail, der nach Urlaub schmeckt. Melodien von Bob Marley, Jimmi Cliff oder dem Buena Vista Social Club verströmen einen Hauch von der Leichtigkeit des Seins.
Dass Musik keine bierernste Angelegenheit sein muss, beweisen Alles Roger?!, die das Tanzstudio Rapp zum Wackeln bringen. Freche Sprüche und fetzige Melodien sind das Markenzeichen der Stimmungsprofis aus dem Schwabenland. Wer genug vom Einheitsbrei des Mainstream hat, sollte sich unbedingt in den Waschsalon Trommel begeben. Dort rotiert Prince Valium und entfacht ein dadaistisches Feuerwerk mit seinem französischen Powerschlager. Elektrische Chansons aus Luxemburg intoniert danach das Singsong Girl.
International geht es auch im Blue Moon zu. Wer sich auf einen musikalischen Streifzug durch Europa begeben will, ist dort bestens aufgehoben, denn Folkmusik aus der Bretagne, Irland und Schottland sind die Spezialität von Chrinaho, die während des Abends auch Abstecher ins deutsche Altertum oder nach Spanien machen. Klassischer Soul, Funk und R'n'B steigern im Abessina den Puls, wenn Soul Ball zeigen, was sie unter Spaß an der Musik verstehen. Wenn sechs Bläser und zwei Drummer ansetzen, dann brennt die Luft in der Alten Seegrasspinnerei. Mit Witz und Biss singt, rappt und spielt sich die Lousiana Funky Butts-Brass Band durch die Welt des New Orleans-Jazz, Funk und French Pops und würzt das Ganze mit satten Afrobeats und Latin-Grooves.
Auch im Jugendhaus am Bahnhof dürften wieder die Wände wackeln, wenn die vier Stuttgarter DKDance coole Sounds vom Stapel lassen, Mighty And The Jets dem Britrock huldigen, Otto Normal gradlinigen Rock auf die Bühne bringen und Ruby Shock die Belastungsgrenze ihrer Punkgitarren testen.
Wer dabei sein möchte, sollte sich frühzeitig eines der Musiknachtbänder sichern. Selbstverständlich wird es Bänder auch an der Abendkasse geben. Erfahrungsgemäß sind aber meist nur noch wenige Exemplare vorrätig. Zu kaufen gibt es die Bänder im Vorverkauf ab dem 18. März 2013 zum Preis von zehn Euro bei der Nürtinger Zeitung, Stadtbüro, Am Obertor 15, Telefon 07022 / 9464-150, in den Veranstaltungslokalen oder an der Abendkasse in der Stadthalle K3N zum Preis von zwölf Euro.