In der dunklen Jahreszeit zeigt sich Nürtingen von seiner leuchtenden Seite.
Hauptbereich
Hölderlin 2020
Hölderlin 2020
Friedrich Hölderlin, ein bedeutender Dichter von Weltrang, hätte im Jahr 2020 seinen 250. Geburtstag gefeiert. Nicht nur in der gesamten literarischen Welt wird dieses Jubiläum gewürdigt, insbesondere auch in Nürtingen, der Heimatstadt Hölderlins, die ihm zeitlebens eng verbunden blieb und wo er bis zu seinem Tod das Bürgerrecht besaß.
In Nürtingen wuchs Hölderlin nicht nur auf. Es zog ihn immer wieder nach Nürtingen zurück. In seinen Gedichten wird deutlich, dass er ein inniges Verhältnis zur Landschaft seiner Heimat hatte. Ohne die damals knapp 3.000 Einwohner zählende Stadt Nürtingen beim Namen zu nennen, prägte die Stadt samt ihrer Umgebung Hölderlins Texte wie kaum eine andere.
Um Hölderlin gebührend zu feiern, ehrt die Stadt Nürtingen unter Federführung des Kulturamts gemeinsam mit mehr als 20 Kultur- und Bildungsträgern den bedeutenden Dichter mit einer Veranstaltungsreihe, die ihm von Februar bis November 2020 mit einer Vielzahl an unterschiedlichsten Formaten nachspürt.
Neben Lesungen, die wesentliche Aspekte seines Lebens und Werks in den Fokus rücken, Vorträgen, Ausstellungen und Konzerten stellt das Theater Lindenhof den zentralen Schwerpunkt der Reihe. Im Gegensatz zum großen Format des Stadtspaziergangs 2002 bietet im Jubiläumsjahr die Nürtinger Kreuzkirche den passenden intimeren Rahmen dafür: Unter dem Titel „Darum wandle wehrlos fort durchs Leben, und fürchte nichts!“ wagen Autor Markus Bauer und Regisseur Philipp Becker eine Annäherung an Friedrich Hölderlin mit Musik von Susanne Hinkelbein. In zehn Vorstellungen bitten vier Schauspieler und zwei Musiker ihr Publikum an einen großen Tisch, um sich gemeinsam dem Werk und der Person Hölderlins vor dem Hintergrund einer Gesellschaft anzunähern, die Individualität und Abgrenzung zunehmend über eine Gemeinschaft und das Allgemeinwohl stellt. Angesichts der Risiken einer digitalen, völlig vernetzten Welt, kann Hölderlins poetische Kraft vielleicht dazu beitragen, neuen Mut zu schöpfen, denn wie sagte dieser einst: „Was wäre ein Leben ohne Hoffnung“.
Den Auftakt bestreitet der preisgekrönte Philosoph und Schriftsteller Rüdiger Safranski am 6. Februar in der Buchhandlung Zimmermann. Anlässlich von Hölderlins Jubiläum hat er eine neue Biografie des Poeten vorgelegt und Nürtingen wird eine der wenigen ausgewählten Städte sein, in welchen er daraus liest.
Nürtingen ist zudem die erste Station einer Wanderausstellung mit schwarz-weiß-Aufnahmen der renommierten Fotojournalistin Barbara Klemm. Vom 13. Februar bis 20. März zeigen die Motive im Bürgersaal des Rathauses Schauplätze aus Hölderlins Werken oder folgen Perspektiven und Landschaften, die Hölderlins Leben oder Werk geprägt haben.
Friedrich Hölderlins Leben und sein bahnbrechendes poetisches Werk haben auch zahlreiche Filmemacher inspiriert. Die vhs Nürtingen und der Traumpalast Nürtingen präsentieren einige der wichtigsten Werke im Rahmen eines Filmfestivals vom 10. bis 17. Mai 2020, das auch Gelegenheit zum Austausch mit den Regisseuren Rolf Lambert und Harald Bergmann gibt.
Ein weiterer berühmter Nürtinger Künstler gibt sich ebenfalls die Ehre, um Hölderlin zu würdigen: Harald Schmidt. Im Rahmen der Orgelnacht am 24. Oktober um 20 Uhr liest der Entertainer in der Pfarrkirche St. Johannes unter musikalischer Begleitung aus Texten des Dichters.
Dass Hölderlin auch ein Thema für die Jugend ist, spiegelt sich im Veranstaltungsprogramm ebenfalls wider: Das Hölderlin-Gymnasium feiert 2020 mit seinem 50-jährigen Bestehen ebenfalls einen runden Geburtstag. Am 20. März 2020, direkt an Hölderlins Geburtstag, erweist das Hölderlin-Gymnasium seinem Namenspatron in der Stadthalle K3N die Ehre mit einer musikalisch-poetisch-theatralen Geburtstagsrevue, und das Sinfonieorchester des Hölderlin-Gymnasiums lässt am 18. Juli an gleicher Stelle die Zeit Hölderlins und Beethovens musikalisch wiederaufleben. Mitglieder der Musik- und Jugendkunstschule präsentieren vom 16. bis 18. Oktober ein „Hölderlin-Happen’ing“. In einer Art Revue begegnen sich die unterschiedlichen Spielarten der Kunst wie Musik, Tanz, Theater und Zirkus, begleitet von einem kulinarischen Happen.
Das ausführliche Programm erhalten Sie im Rathaus und beim städtischen Kulturamt oder können es auch hier herunterladen.
Neben Nürtingen werden auch Tübingen, Lauffen sowie weitere Städte im gesamten Bundesgebiet das Hölderlinjahr mit vielen Veranstaltungen feiern. Weiterführende Informationen dazu und einen Veranstaltungskalender mit allen Terminen im Jubiläumsjahr finden Sie ab Mitte Januar 2020 unter www.hoelderlin2020.de.