In der dunklen Jahreszeit zeigt sich Nürtingen von seiner leuchtenden Seite.
Hauptbereich
Nürtinger Musiknacht
Wem es schwer fällt, Zahlen und Daten zu merken, der sollte mit der diesjährigen Nürtinger Musiknacht kein Problem haben: Am 5.5. steigt die 21. Auflage der beliebten Veranstaltung, die Nürtingens Innenstadt zu einer großen Partyzone macht. Rund 4.500 Besucher sorgten bei der Jubiläumsmusiknacht im vergangenen Jahr dafür, dass dichtes Gedränge in den Konzertsälen, Restaurants und sonstigen Spielstätten herrschte. Das Kulturamt führt daher das bewährte Erfolgsrezept fort: ein Mix aller nur denkbarer Musikstile in zahlreichen Locations mit besonderer Atmosphäre und das alles in nur wenigen Gehminuten voneinander entfernt und durch kulinarische Schmankerl ergänzt. Den Auftakt zur diesjährigen Musiknacht bestreiten The Louisiana Funky Butts Brass Band im Großen Saal der Stadthalle K3N um 19 Uhr. Im Foyer begrüßt der Roßdorfer Yan Mushegera, der bereits im Januar auf der Showbühne bei der Touristikmesse CMT die Besucher begeistert hatte, die Musiknachtgäste mit Coversongs verschiedenster Ohrwürmer. Ab 20 Uhr legen dann insgesamt 31 Bands und DJs in 24 Locations los. Eines der Highlights wird sicherlich der Auftritt der überregional erfolgreichen Nürtinger Band Antiheld sein, die ihr erstes Album veröffentlicht hat und ab 21 Uhr den Großen Saal der Stadthalle K3N zum Beben bringen wird. Die Nürtinger Musiknacht zeichnet sich nicht nur durch eine große Bandbreite an musikalischen Darbietungen aus. Hier treffen sich tausende Menschen, um friedlich zu feiern und den Alltag für ein paar Stunden zu vergessen. Auch das macht den Reiz und Erfolg dieser Veranstaltung aus, so Oberbürgermeister Otmar Heirich. Bei der diesjährigen Musiknacht treffen Dauerbrenner wie Die Winters, Zoom oder Dicke Fische auf Acts, die ihre Premiere feiern. Zu dem Dutzend Debütanten zählt Isabell Plaue, die in der siebten Staffel der TV-Casting-Show The Voice of Germany ihr Talent unter Beweis gestellt hat und 2016 den Fachmedienpreis als beste Partysängerin erhielt. In der Green Bar wird sie im Duett mit Felix Harer Kostproben von beliebten Schlager- und Pophits sowie Oldies zum Besten geben. Tanzende Affen sind nur einer von vielen Gimmicks, mit denen die bayerische Truppe Eskalation ihr Publikum live unterhält. Im Provisorium heizen sie dem Nürtinger Publikum erstmals mit Ska und Punkrock ein. Multikulti ist nicht nur ein Etikett, das gerne verwendet wird. Die Nürtinger Musiknacht lebt den Begriff und präsentiert mit El Flecha Negra eine Band, deren Mitglieder aus Chile, Peru, Spanien und Deutschland stammen. In der KulturKantine der Alten Seegrasspinnerei geben sie ihr Musiknacht-Debüt mit einem mitreißenden Mix aus traditionellen südamerikanischen Melodien und Reggae mit europäischen Einflüssen. Das Jugendhaus am Bahnhof wird zur Bühne für einen der interessantesten Newcomer der europäischen Musikszene dieser Tage: Tóke ist dabei, die Reggae-Szene gehörig aufzumischen. Nach dem erfolgreichen Experiment, eine Band in einem Schaufenster auftreten zu lassen, ist das Modegeschäft Laufsteg zum zweiten Mal mit von der Partie. Die dortige Auslage nutzt die Band The Scouts erneut als Bühne für ihre akustischen Coversongs. Auf Wunsch zahlreicher Besucher der letztjährigen Musiknacht gibt das bayerische Mundart-Duo Muntermonika erneut bei der Nürtinger Musiknacht ein Gastspiel und tritt im Schlachthofbäck auf. Auch das Rahmenprogramm kann sich sehen und hören lassen: Das Swing Bohème Orchestra sorgt als Marching Band zwischen dem Schillerplatz und dem Lammbrunnen für gute Laune. Um 22 Uhr entfacht der Feuermagier Matthias Widmann auf dem Schillerplatz eine Show, die buchstäblich zündet. Wer nach fünf Stunden Schlager, Rock, Pop, Soul, Punk, Reggae, Folk, Jazz und Country noch nicht genug hat, der kann nach 1 Uhr bei der Mixed Music Party in der Green Bar, der After Musiknacht Party in der Brennbar, der Late Night Party im Miss Sophie, bei elektronischen Beats der Rumpelkammer in der Jugendwerkstatt auf dem Areal der Alten Seegrasspinnerei und erstmals beim Dynalog im Kulturverein Provisorium noch weiter tanzen und feiern. Zum dritten Mal wird das musikalische Angebot mit kulinarischen Leckereien ergänzt. Die Besucher der Musiknacht können sich auch diesmal mit Maultaschen-Variationen, vegetarischen Dinnele und Paprika-Chili-Wurst verköstigen. Naschkatzen dürfen sich über eine Neuheit freuen: Die Chocobar bietet nicht nur süße, salzige oder Veggie-Crêpes, sondern zaubert auch ChocoKebaps, die mit verschiedenen Toppings und Saucen verfeinert werden können. Damit Nachtschwärmer sich während der Nürtinger Musiknacht spontan orientieren können, bietet die Stadt einen interaktiven Stadtplan an. Per Smartphone sehen die Besucher über das städtische Geoportal auf einen Blick, welche Band in welcher Location auftritt, wo und wann der nächste Bus fährt oder wo man sein Auto parken kann. Wer dabei sein möchte, sollte sich frühzeitig eines der Musiknachtbänder sichern, um Wartezeiten an der Abendkasse zu vermeiden. Zu kaufen gibt es die Bänder im Vorverkauf ab sofort zum Preis von zwölf Euro im Schlachthofbräu, im Tanzstudio Rapp, in der Alten Seegrasspinnerei oder im Stadtbüro der Nürtinger Zeitung, Am Obertor 15, Telefon 07022 / 9464-150. Am Veranstaltungstag sind die Einlassbänder an der Abendkasse in der Stadthalle K3N ab 18.30 Uhr zum Preis von vierzehn Euro erhältlich. Ausführliche Informationen und das Programm gibt es hier.