In der dunklen Jahreszeit zeigt sich Nürtingen von seiner leuchtenden Seite.
Hauptbereich
Kulturprogramm 2016/2017
Alle Jahre wieder und doch jedes Mal erfrischend neu und überraschend: Das kennzeichnet das Kulturprogramm der Stadt Nürtingen, in dem sich für die Spielzeit 2016/ 2017 eine herausragende Veranstaltung an die andere reiht. Kinohits wie Ziemlich beste Freunde auf der Theaterbühne, prominente Persönlichkeiten wie Wieland Backes, preisgekrönte Kammermusiker, Kleinode der Kunst und vieles mehr sind in den kommenden Monaten in Nürtingen zu erleben. Das Angebot richtet sich dabei nicht nur an Kulturkenner, sondern macht es auch Neugierigen leicht, in die lebendige Welt des Theaters oder der klassischen Musik einzutreten. Ein besonderes Augenmerk hat das städtische Kulturamt wieder auf die junge Generation gelegt. Es ist uns ein großes Anliegen, die Jugend mit attraktiven Angeboten an die Kultur heranzuführen. Daher setzen wir neben den Aufführungen im Bereich des Kindertheaterprogramms auch die erfolgreiche Kinder- und Jugendkulturwochen im Herbst fort, betont Bürgermeisterin Claudia Grau.
Eine zentrale Rolle im Kulturprogramm stellen die Theateraufführungen in der Stadthalle K3N dar. So auch in der neuen Spielzeit, die am 19. September mit der ebenfalls erfolgreichen Bühnenfassung des Kino-Publikumserfolgs Ziemlich beste Freunde eröffnet wird. Timothy Peach und Felix Frenken brillieren in ihren Rollen als nach einem Unfall gelähmtes Ekel und dessen Pfleger, einem Ex-Häftling, der das Leben und Umfeld des reichen Schnösels gehörig aufmischt.
Der Trafikant schildert am 28. November das Schicksal eines Jugendlichen vom Land, der in der Großstadt Wien seine erste große Liebe vor dem Hintergrund der Nazizeit erlebt. Die persönliche Verbindung des Intendanten der Württembergischen Landesbühne Esslingen führte dazu, dass der Autor Robert Seethaler, der auch Schauspieler ist, eigens eine Bühnenfassung seines Erfolgsbuches zur Inszenierung in Esslingen schreibt.
Ein zweiter Kinohit wird am 9. Januar 2017 auf der Bühne des K3N zu neuem Leben erweckt: Wie im Himmel erzählt die mitreißende Geschichte eines Stardirigenten, dessen Hang zum Perfektionismus in einem Zusammenbruch mündet. Die Rückkehr in sein Heimatdorf und die Übernahme der Kirchenchors hat unerwartete Konsequenzen.
Kulturfreunde, die für die neue Spielzeit ein Theaterabo zeichnen, dürfen sich auf ein ganz besonderes Zusatzangebot freuen: Die thematisch bereits große Bandbreite der Theaterstücke wird um ein fulminantes Tanztheater bereichert. Ein Feuerwerk an dynamischer Choreografie brennt die internationale renommierte Tanzgruppe DanceWorks Chicago am 6. Februar 2017 ab. Die Gruppe verbindet klassische Tanzelemente mit pulsierendem zeitgenössischen Tanz zu einer visuell spektakulären Darbietung.
Eine moderne und vielbeachtete Inszenierung von Friedrich Schillers Klassiker Don Karlos widmet sich am 13. März 2017 in leidenschaftlichen Szenen den großen Themen der Menschheit, die von tragischer Liebe, Familienkonflikten über Freundschaft und Verrat bis zum Kampf um die Freiheit des Individuums reichen. In der Komödie Der Sheriff von Linsenbach, die mit süffisantem Humor und liebevoller Bissigkeit schwäbische Eigentümlichkeiten aufs Korn nimmt, gibt der beliebte Fernsehmoderator Wieland Backes in einer Nebenrolle ein Gastspiel in Nürtingen.
Um schon Kinder ans Theater heranzuführen, bietet das Kulturprogramm Kindertheater für Gruppen von Kindergärten und Grundschulen an Vormittagen in der Stadthalle K3N. In diesem Jahr stehen die magische Comedy-Show Herr Wunderle lernt Englisch, Die Glücksfee nach einem Bilderbuch von Cornelia Funke, Wie die Buchstaben entstanden mit einer Figur des Dschungelbuch-Autoren Rudyard Kipling und der Grimmsche Märchenklassiker Sterntaler auf dem Programm. Vom 24. Oktober bis zum 6. November 2016 finden zum sechsten Mal die Kinder- und Jugendkulturwochen statt, die erneut in Kooperation von städtischer und freien Trägern durchgeführt werden.
Die Meisterkonzerte erfreuen sich seit Jahren großer Beliebtheit. Sie bieten einen repräsentativen Querschnitt des kammermusikalischen Spektrums. Und die herausragende Akustik der Kreuzkirche lockt auch in jedem Jahr zahlreiche preisgekrönte Musiker nach Nürtingen. Unser hoher Anspruch an die Qualität des Programms wird honoriert: Die Meisterkonzerte sind enorm nachgefragt und freie Plätze rar, freut sich Kulturamtsleiterin Susanne Ackermann. Den Auftakt bestreitet das sechsköpfige, international besetzte Bläserensemble Berlin Counterpoint am 17. Oktober 2016. Bernd Glemser wird als von der Fachpresse unter anderem als Klaviermagier bezeichnet, heimste unzählige Preise ein und trat bereits mit vielen bekannten Orchestern auf der ganzen Welt auf. Am 21. November 2016 kitzelt er in Nürtingen die Tasten. Das ebenfalls preisgekrönte französische Streicherquartett Quatuor Za?de gibt sich am 6. März 2017 die Ehre in der Kreuzkirche. Aus dem Nachbarland Österreich reist das Stefan Zweig Trio am 3. April 2017 an und begeistern mit Interpretationen, die im Zeichen der Wiener Musik-Tradition stehen. Den Abschluss der Konzertreihe macht das Trio Neunecker, Weithaas, Avenhaus, das am 22. Mai 2017 in der Kreuzkirche gastiert. Jede der drei Künstlerinnen hat sich internationales Renommee erworben. Marie Luise Neunecker gilt als eine der profiliertesten Instrumentalistinnen der Gegenwart. In Kooperation mit der Sammlung Domnick bietet das Sonderkonzert am 22. Januar 2017 eine außergewöhnliches Erlebnis: In den Räumen der Stiftung Domnick präsentiert Duoscope The Clarinet Cello Project eine ungewöhnliche Kombination zweier Musikinstrumente, die in dieser Form erst von Komponisten des 20. Jahrhunderts als eigenständige Ausdrucksform entdeckt wurde. Außergewöhnlich ist das Programm des Forums junger Nürtinger Künstler in dieser Spielzeit: Am 12. September 2016 studierte die in Raidwangen geborene Sopranistin Lisa Hähnel eigens für ihr Gastspiel in Nürtingen die Monooper Das Tagebuch der Anne Frank ein.
Musik spielt 2017 eine große Rolle in Nürtingen. Ab Mitte März präsentieren die Nürtinger Jazztage wieder die bunte Vielfalt dieser lebendigen musikalischen Spielart. Am 6. Mai feiert die Nürtinger Musiknacht ein kleines Jubiläum: Zum 20. Mal verwandelt sich die Innenstadt in eine einzige Party- und Schlemmerzone.
Kunstfreunde dürfen sich auf die Herbstausstellung freuen, die dem Comiczeichner Ralf Braun gewidmet ist. Im Frühjahr sind in der Kreuzkirche bronzene Skulpturen von Andreas Futter zu sehen. Und außer ordentlich lautet der Titel der Sommerausstellung, in der Thomas Putze Installationen, Skulpturen und eine Performance vereint.
In einem ganz besonderen Licht erscheinen der Turm der Stadtkirche St. Laurentius und deren Kirchmauer sowie die Wassertreppe am Wehr im Neckar vom 16. September bis zum 9. Oktober 2016. Im Rahmen des Lichtkunstfestivals Aufstiege der KulturRegion Stuttgart setzen die Lichtkünstler Joachim Fleischer und Oliver Feigl diese prägnanten Orte Nürtingens ganz besonders in Szene.
Abonnements für das Theaterprogramm und die Meisterkonzerte können ab sofort im Stadtbüro der Nürtinger Zeitung (Am Obertor 15, 72622 Nürtingen, Tel. 07022 9464-150) gezeichnet werden. Am 1. September startet der freie Verkauf.