In der dunklen Jahreszeit zeigt sich Nürtingen von seiner leuchtenden Seite.
Hauptbereich
Krimizeit in Nürtingen
Die Krimitage sind abgeschafft, es lebe die Krimizeit! Zum vierten Geburtstag haben die Nürtinger Krimitage einen neuen Namen bekommen. Damit trägt das Kulturamt der Tatsache Rechnung, dass sich das spannende Kulturangebot binnen weniger Jahre zu einem beliebten Publikumsmagneten gemausert hat und deshalb in diesem Jahr räumlich und zeitlich gewachsen ist. Und weil einzelne Tage gar nicht reichen für Lesungen, Dinner, Filme, Vorträge und Kinderprogramm, wurde ein Zeitraum von vier Monaten zur Krimizeit erklärt und mit gruseligen, lustigen, nachdenklichen und vor allem immer spannenden Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene gefüllt. Ich bin sicher, dass wir durch das größere Angebot und die stärkere Verbreitung und Streuung des Programms noch mehr Krimifans in Nürtingen und Umgebung erreichen und begeistern, sagt Bürgermeisterin Claudia Grau.
Das Kulturamt setzt diesmal auf eine Kombination aus großen Veranstaltungen mit prominenten Schauspielern in der Stadthalle K3N, die eine hohe Aufmerksamkeit für das Krimifestival erzielen, und kleine, feine Veranstaltungen, die Nürtinger Themen aufgreifen. So inszeniert Matthias Brandt, den man (nicht nur) als Polizeiruf-Kommissar kennt, Alfred Hitchcocks Meisterwerk Psycho gemeinsam mit dem Jazzmusiker Jens Thomas auf großer Bühne, und zwar nicht einstudiert, sondern spontan improvisiert.
Tatort-Kommissar Udo Wachtveitl liest und spielt in der K3N Szenen aus Robert Hültners Krimi-Collage Mörderisches Bayern. Musikalisch begleitet wird er von Posaunist Sebi Tramontana, Percussionist Erwin Rehling und Andreas Koll am Akkordeon.
Zu den Veranstaltungen mit Lokalkolorit zählt ein historischer Stadtrundgang auf den Spuren eines Krimimalfalles. Stadtführer Wolfgang Dietz-Gabriel entführt sein Publikum ins Jahr 1674, als zwei arme Brüder in den Verdacht gerieten, einen Goldschatz gestohlen zu haben. Eine perfekt passende Kulisse bildet auch das Café Kaffeeklatsch: Hier lesen und spielen Autor Dietmar Kuhl und Schauspieler Holger Schlosser Szenen aus dem Reutlinger Regionalkrimi Der Tote am Café Winkler.
Kriminalgeschichte wird lebendig, wenn die Kriminalbeamtin a. D. Corinna Müller im Theater im Schlosskeller liest. In ihrem Buch Verurteilt Historische Kriminalfälle aus Alt-Württemberg hat sie authentische Kriminalgeschichten aus früheren Zeiten zusammengetragen und spannend aufbereitet.
Einen wichtigen Part spielt bei der vierten Krimizeit wieder das gute Miteinander der Mitveranstalter. Durch die langjährige und vertrauensvolle Zusammenspielt gelingt uns auch dieses Mal eine abwechslungsreiche Mischung, die für jeden Krimi-Fan etwas bietet, freut sich Kulturamtsleiterin Susanne Ackermann.
Die Stadtbücherei bietet vor allem Veranstaltungen an, die Kinder aktiv einbindet: Beim Video-Workshop CSI: Bücherei gestalten die Kinder ihr Krimi-Drehbuch selbst. Beim Krimi-Bookslam dürfen sich Nachwuchsdetektive darauf freuen, dass ausgewählt spannende Bücher auf ungewöhnliche Art präsentiert und vom Publikum bewertet werden. Mit Lisa-Marie Dickreiter ist eine Autorin zu Gast, die nicht nur die erfolgreiche Reihe Max und die wilde 7 geschrieben hat, sondern es auch versteht, ihre Kinderkrimis spannend zu präsentieren. Zur Detektivausbildung lädt Meisterdetektiv Hans-Peter Zuther den Nachwuchs in die Buchhandlung Zimmermann. Hier lernen Kinder, wie man Spuren sichert, Codes knackt und Verdächtige beschattet.
Für die Großen hat die Buchhandlung Zimmermann mit Petros Markaris einen der bekanntesten und erfolgreichsten Krimischriftsteller Europas eingeladen. Er beleuchtet in seinem neuesten Kriminalroman das Thema Griechenland samt Hintergründen der Finanz- und Wirtschaftskrise. Dazu gibt es Bouzouki-Musik und griechische Leckereien. Die Buchhandlung Rotes Haus lädt zu einem Filmabend mit Sherlock Homes, dem wohl berühmtesten Detektiv der Welt ein. Zum Filmgenuss gibts eine Überraschung für den Gaumen.
Neu im Reigen der Tatorte ist das Gasthaus Hirsch in Neckarhausen. In Zusammenarbeit mit dem Gasthof Schwanen in Neckartailfingen wird hier das Krimidinner Pleiten, Pech und Leichen serviert.
Der Vorverkauf im Stadtbüro der Nürtinger Zeitung und den Buchhandlungen Zimmermann und Rotes Haus läuft ab sofort.