In der dunklen Jahreszeit zeigt sich Nürtingen von seiner leuchtenden Seite.
Hauptbereich
5. Kinder- und Jugendkulturwochen
Langeweile kam in den letzten vier Jahren während der Herbstferien nicht auf, denn die Nürtinger Kinder- und Jugendkulturwoche versprach: Wir machen was!.
Dieses Motto ist aktueller denn je: Die fünfte Auflage der Veranstaltungsreihe präsentiert sich im wahren Maxiformat und wartet erstmals zwei Wochen lang mit einem vielfältigen Aktions- und Mitmachprogramm auf, das keine Wünsche offen lässt.
Was passiert in einem Laufwasserkraftwerk? Wie entsteht eine Tageszeitung? Wie sieht der Alltag auf einem landwirtschaftlichen Betrieb aus? Wie baue ich eine Taschenlampe, designe ein Shirt oder programmiere mein eigenes PC-Spiel? In 34 Veranstaltungen vom 24. Oktober bis 8. November erhalten Kinder ab drei Jahren und Jugendliche nicht nur Antworten auf diese Fragen, sondern können selbst noch jede Menge mehr erleben, sehen und selbst ausprobieren.
An der bewährten Mischung aus Theater, Musik, und Kunst hat das städtische Kulturamt festgehalten, welches erneut die Federführung bei der Organisation innehat. Das Angebot wurde jedoch zielgruppengerecht ausgebaut: Wir haben auf die große Nachfrage reagiert und das Konzept auf Programmpunkte erweitert, die sich speziell an Schulklassen richten, erläutert Bürgermeisterin Claudia Grau. Damit wollen wir Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit bieten, gemeinsam an Veranstaltungen teilzunehmen, da die Vermittlung von Lehrinhalten innerhalb eines Klassenverbands noch einmal eine ganz eigene Dynamik aufweist, so Grau weiter.
So wird der Schwerpunkt in der ersten Woche auf den Veranstaltungen für Schulklassen liegen, während in der Ferienwoche die individuell buchbaren Workshops angeboten werden. Wegen der unverändert hohen Nachfrage ist allerdings auch in diesem Jahr eine frühzeitige Anmeldung angeraten. Das abwechslungsreiche Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter zwischen drei und 17 Jahren. Wir haben nicht nur die Zahl der Angebote noch einmal deutlich gesteigert, sondern auch unsere Zusammenarbeit mit den freien Kulturträgern und lokalen Akteuren weiter ausgebaut. Dieses Engagement zeigt, welch hohen Stellenwert alle Beteiligten der Veranstaltungsreihe und vor allem den Kindern und Jugendlichen beimessen, erläutert Kulturamtsleiterin Susanne Ackermann.
An der fünften Auflage der Kinder- und Jugendkulturwoche beteiligen sich unter der Federführung des Kulturamts neben der Stadtbücherei der Musik- und Jugendkunstschule und des Stadtjugendrings auch noch die Volkshochschule, das Stadtmuseum, der Trägerverein Freies Kinderhaus e.V., die Sammlung Domnick, die Buchhandlung Zimmermann, das Forum Ilse und K.H. Türk, das Haus der Familie, das Jugendhaus am Bahnhof, das evangelische Jugendwerk Bezirk Nürtingen, die Turmwächter der Stadtkirche Nürtingen, das Freilichtmuseum Beuren und der Allgemeine Deutsche Fahrrad Club Kreisverband Esslingen (ADFC). Erstmals sind Senner Medien, die Stadtwerke Nürtingen sowie die Ideal-Media Musikproduktion, Werbung & Film mit von der Partie.
Den Auftakt macht Kinderbuchautor Paul Maar am 24. Oktober um 16.30 Uhr in der Buchhandlung Zimmermann. Dort liest er aus seinem Bestseller Ein Sams zu viel und seinem neuen Werk Der Galimat und ich. In den darauffolgenden Tagen locken unter anderem Rundgänge durch das Medienhaus der Nürtinger Zeitung, das städtische Kraftwerk am Neckar, einem modernen Landwirtschaftsbetrieb oder die Sammlung Domnick, ein Computer-und Zirkus-Workshop und die beliebte STYLE-FABRIK, in der dieses Mal coole Couch-Tische aufgemöbelt werden.
Den musikalischen Abschluss macht das Spacken-Festival am 7. November. Bevor abends acht Bands in der Alten Seegrasspinnerei und dem Jugendhaus am Bahnhof einheizen, kann rund an beiden Veranstaltungsorten auf einem Flohmarkt um Schnäppchen gefeilscht oder gemütlich gegrillt werden.
Das komplette Programm ist ab sofort im Rathaus, Kindergärten, Schulen, den städtischen Einrichtungen sowie bei allen Mitveranstaltern erhältlich. Weitere Informationen und die Broschüre zum Download gibt es im Internet unter www.nuertingen.de.