In der dunklen Jahreszeit zeigt sich Nürtingen von seiner leuchtenden Seite.
Hauptbereich
Kulturprogramm ist da
Alle Jahre wieder und doch alle Jahre neu: Das Kulturprogramm der Stadt Nürtingen für die Spielzeit 2015/16 ist da. Kulturliebhaber und solche, die es werden wollen, haben die Auswahl zwischen Altbewährtem und überraschend Neuem, zwischen Krimi und Theaterklassiker, Konzert und Kunstausstellung. Dabei richtet sich das Angebot an alle Generationen und bietet unter anderem Stücke für Kindergartenkinder, sowie für Schüler und Jugendliche.
Herzstück des Kulturprogramms ist wieder das Theaterabonnement in der Stadthalle K3N mit sechs Gastspielen. Für eine erfolgreiche Fortsetzung bürgen aktuelle Stücke, zeitgenössische Autoren, Klassiker und prominente Darsteller wie Rufus Beck oder Dominique Horwitz.
Das Theaterabonnement ist sehr erfolgreich, in den letzten Jahren hatten wir durchschnittlich mehr als 400 Abonnenten pro Saison, zieht Bürgermeisterin Claudia Grau zufrieden Bilanz.
Gleich zum Saisonauftakt tobt Dr nackte Wahnsinn. In diesem Theaterstück des Nürtinger Kooperationstheaters Lindenhof geht es ums Theater(spielen) selbst. Der aktuellen Themen Migration, Integration und Toleranz nimmt sich das Stück König der Herzen an und den krönenden Schlusspunkt zum Saisonende setzt das Erfolgsstück Frau Müller muss weg, das erst kürzlich auch fürs Kino verfilmt wurde.
Um schon Kinder ans Theater heranzuführen, bietet das Kulturprogramm Kindertheater für Gruppen von Kindergärten und Grundschulen an Vormittagen. Besonders beliebt dabei sind die Stücke auf der Großen Bühne der Stadthalle wie dieses Jahr der Klassiker Das doppelte Lottchen von der Badischen Landesbühne Bruchsal. Für die Schüler gibt es in diesem Jahr kein Abiturvorbereitendes Sternchenthema wie in den Vorjahren, sondern das Erfolgsstück Tschick. Das Stück des Landestheaters Tübingen für Jugendliche ab 14 Jahren ist im Rahmen der Kinder- und Jugendkulturwoche zu sehen. Sie findet nun schon zum 5. Mal als Kooperationsveranstaltung mit städtischen und freien Trägern statt und bringt zwei Wochen lang viel Abwechslung in den Herbst.
Preisgekrönte, junge Ensembles und ein vielfältiges kammermusikalisches Angebot machen die Meisterkonzerte erneut zu einem Highlight des Kulturprogramms. Es ist eine sehr erfolgreiche, gut abonnierte Reihe, bei der jetzt schon die freien Plätze rar werden, sagt Kulturamtsleiterin Susanne Ackermann. Außergewöhnlich in der Konzertreihe sind das Bläserensemble Quintetto Amadeo und das Klarinettentrio Meyer / Steckel / Le Sage mit dem Cello-Domnick-Preisträger Julian Steckel. Das Konzert im Bereich Neue Musik, eine Kooperation mit der Stiftung Domnick, ist dieses Jahr den Preisträgern des Domnick-Cello-Preises 2016 gewidmet. Das Forum junger Nürtinger Künstler präsentiert einen Klavierabend mit Amrei Walter.
Schon längst einen festen Platz im Kulturprogramm hat die Musiknacht, die 2016 am 23. April steigt. Bereits ein Stammpublikum erarbeitet haben sich auch die Krimitage, die 2016 nach einem Jahr Pause und künftig im Wechsel mit den Jazztagen stattfinden.
Zu guter Letzt gehört noch die Kunst in den Kulturreigen. Hier gibt es ein Wiedersehen mit Ulrich Klieber, der im Sommer 2016 im Erdgeschoss der Kreuzkirche ausstellt. In der Herbstausstellung 2015 im Dachgeschoss der Kreuzkirche sind Bronzeplastiken des Bildhauers Andreas Futter zu sehen, die Ausstellung im Frühjahr präsentiert großformatige Holzschnitte der in Stuttgart lebenden Künstlerin Martina Geist. Aktuell in das Kulturprogramm der Stadt wurde auch eine Sonderausstellung mit Zeichnungen von Ursula Stock aufgenommen, die vom 5. bis 26. Juli innerhalb der Werkschau Fritz Ruoff in der Stiftung Ruoff zu sehen ist.
Abonnements für das Theaterprogramm und die Meisterkonzerte können ab sofort im Stadtbüro der Nürtinger Zeitung (Am Obertor 15, 72622 Nürtingen, Tel. 07022 9464-150) gezeichnet werden. Am 1. September startet der freie Verkauf.