In der dunklen Jahreszeit zeigt sich Nürtingen von seiner leuchtenden Seite.
Hauptbereich
Häschenschule im Museum
Zu Ostern präsentiert das Nürtinger Stadtmuseum eine Ausstellung, an der Jung und Alt ihre Freude haben werden: Unter dem Titel Köstlich in Bild und Reim die Häschenschule zeigt die Schau den Stoff, aus dem das beliebte Bilderbuch zwischen 1922 und 1924 entstanden ist: Tuschezeichnungen, Skizzen und Aquarelle von Fritz Koch-Gotha und das handschriftliche Manuskript von Albert Sixtus. Erbe all dieser Schätze ist der Thienemann-Esslinger Verlag in Stuttgart, der dem Nürtinger Stadtmuseum die Zusammenarbeit angeboten hat.
Die Handschriften zum Bilderbuch sind in gut lesbarem Sütterlin. Das wird den Älteren gefallen, die diese Schrift noch beherrschen, vermutet Museumsleiterin Angela Wagner-Gnan. Für die Jüngeren, denen die 1915 in Preußen eingeführte und 1941 verbotene deutsche Kurrentschrift fremd ist, liegt jeder Handschrift eine Übersetzung bei.
Die älteren Jahrgänge erinnern sich auch an den Schulanfang zu Ostern, der in Deutschland noch bis 1967 galt. Als das Bilderbuch erschien, passten Häschen, Ostern und Schule ganz hervorragend zusammen.
Autor Albert Sixtus schrieb die lustigen Verse und schickte sie 1922 an den Alfred Hahn`s Verlag in Leipzig. Dieser wiederum beauftragte Fritz Koch-Gotha mit den Zeichnungen dazu und die fielen ungewöhnlich lebendig aus. Wenn der Hasenlehrer dem Hasenmax das Ohr langzieht, fühlt man den Schmerz förmlich beim Betrachten des Bildes.
Wegen dieser Szene und wegen des Rohrstocks auf dem Titel geriet das mehr als zwei Millionen Mal verkaufte Bilderbuch immer wieder mal in die Kritik. Eine Hasenfrau, die darin aufgeht, Hausfrau und Mutter zu sein, eine Schule, die mit einem Gebet beginnt in schöner Regelmäßigkeit wollte man das Buch als unzeitgemäß, angestaubt und altmodisch abtun.
Doch allen Buhrufen zum Trotz lieben Kinder wie Erwachsene bis heute die Häschenschule.
Die Verse sind einfach und von spielerischem Humor durchsetzt, die Illustrationen dazu detailreich und witzig. Für die ganz jungen Besucher gibt es in der Ausstellung alte Schulbänke und einen Hühnerstall zu bestaunen, auf einem Maltisch liegen Buntstifte und Papier bereit. Ein kleines Ratespiel soll den kindlichen Spürsinn wecken.
Zur Eröffnung am Sonntag, den 29. März, um 15 Uhr, lädt das Stadtmuseum Nürtingen herzlich ein. Bürgermeisterin Claudia Grau wird von den Kindern und Erziehern des Kindergartens Rieth musikalisch begleitet, für Kaffee und Kuchen ist ebenfalls gesorgt.
Vom 29. März bis zum 17. Mai ist die Ausstellung dienstags, mittwochs und samstags von 14.30 bis 17 Uhr und sonntags von 11 bis 18 Uhr geöffnet.