In der dunklen Jahreszeit zeigt sich Nürtingen von seiner leuchtenden Seite.
Hauptbereich
Veranstaltungen in der Umgebung
Hier finden Sie Informationen und Termine zu weiteren klimarelevanten Veranstaltungen in der Umgebung. Auch wenn manche Veranstaltungen ortsspezifisch sind, lohnt sich dennoch eine Teilnahme, da die Themen und Inhalte unabhängig vom Standort meistens für alle Bürgerinnen und Bürger gleichermaßen gelten.
Sie finden auf einigen Websites verschiedenste Veransaltungen zu klimarelevanten Themen:
Veranstaltungen 2022
Hier finden Sie kommende Veranstaltungen für 2022. Viel Spaß beim Durchstöbern!
Do, 19.05.2022: Alles, was Sie schon immer über E-Mobilität wissen wollten!, 19:00 - 21:00 Uhr
Eine Veranstaltung der Volkshochschule Filderstadt
Die Zeichen sind eindeutig – die Zukunft der klimafreundlichen Individualmobilität ist elektrisch. Elektroautos schneiden im Vergleich zu Diesel- und Benzin-Antrieben in allen Bereichen besser ab und sie sind, was die Energieeffizienz betrifft, Wasserstoff oder E-Fuels derzeit deutlich überlegen. Der Umstieg vom Verbrenner aufs E-Auto verunsichert aber viele Autofahrer, insbesondere die „Lade“-Frage. Wie der Umstieg einfach und erfolgreich gelingt, wird in dem Vortrag aufgezeigt. Die Fallstricke der öffentlichen Ladeinfrastruktur werden geklärt, und ein großes Augenmerk liegt auf dem technischen Lade- und Energiemanagement sowie den rechtlichen Rahmenbedingungen von sogenannten Wallboxen für Einzel- und Mehrfamilienhäuser. Und so ganz nebenbei verliert das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) seinen Schrecken. Aktuelle Förderung werden ebenso erläutert wie auch Elektroroller, E-Bike und Scooter als attraktive Alternativen zu häufig überdimensionierten Autos/E-Autos im (Innen)Stadtverkehr.
Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Mehr Informationen finden Sie auf der Website der VHS Filderstadt.
Veranstaltungsort:
VHS Filderstadt, Raum 24
Schulstr. 13/1
70794 Filderstadt-Plattenhardt
Fr, 03.06.2022: Balkonmodule technisch verstehen und betreiben, 15 - 17 Uhr, Online
Workshopreihe Frauen für die Energiewende – Balkonmodule für mehr Klimaschutz
Die Veranstaltungsreihe von “Balkonmodule für mehr Klimaschutz” richtet sich an Frauen, die sich für Balkon-Photovoltaik-Module interessieren und erfahren möchten, wie sie funktionieren. Die Reihe richtet sich auch an Frauen, die sich für Klimagerechtigkeit interessieren und andere für das Thema Balkonmodule begeistern möchten.
Die Installation von Balkonmodulen ist ein erster Schritt, um Sonnenstrom zu Hause zu erzeugen und die Energiewende im Kleinen voranzubringen. Mit Balkon-Photovoltaik-Modulen können auch Mieter*innen und Menschen mit geringerem Einkommen einen Teil ihres Energieverbrauchs beziehen. Das Schöne daran: Auf dem eigenen Ballon, im Garten oder der Garage sind sie sicht- und greifbar. Zudem sind Balkon-Photovoltaik-Module ein echter Hingucker und hervorragend geeignet, um auch andere Menschen für die Energiewende zu begeistern!
Beim Online-Workshop am 3. Juni dreht sich alles rund um den Betrieb des Balkonmoduls: Wann lohnt sich ein Balkonkraftwerk und wie nutze ich es effizient? Wie geht der Netzanschluss, wie die Anmeldung für den Stromzählerwechsel und im Marktstammdatenregister usw.?
Die Teilnahmegebühr richtet sich nach den finanziellen Möglichkeiten der Teilnehmerinnen und beeträgt zwischen 10 und 50 Euro (zusätzlich Mehrwertsteuer).
Eine Anmeldung ist über das Anmeldeformular erforderlich. Mehr Informationen finden Sie auf der Website des Veranstalters.
Am 10. Juni findet ein weiterer Workshop der Reihe statt: "Balkonmodule für die Öffentlichketisarbeit nutzen".
Veranstaltungsort:
Online
Fr, 10.06.2022: Balkonmodule für die Öffentlichkeitsarbeit nutzen, 14 - 17 Uhr, Online
Workshopreihe Frauen für die Energiewende – Balkonmodule für mehr Klimaschutz
Die Veranstaltungsreihe von “Balkonmodule für mehr Klimaschutz” richtet sich an Frauen, die sich für Balkon-Photovoltaik-Module interessieren und erfahren möchten, wie sie funktionieren. Die Reihe richtet sich auch an Frauen, die sich für Klimagerechtigkeit interessieren und andere für das Thema Balkonmodule begeistern möchten.
Wie können möglichst viele Menschen für die Energiewende begeistert werden, und wie kann ich einen Beitrag leisten? Balkonmodule lassen sich sehr gut für die Öffentlichkeitsarbeit und Aktionen nutzen. Darum wird es in diesem Workshop gehen. Vorgestellt werden unter anderem konkrete Beispiele der Klimakommunikation und von Aktionen sowie die Möglichkeit des Engagements in Energiegenossenschaften. Sie erhalten zudem ein Aktionspaket, mit dem Sie selbst aktiv werden können, um Menschen im eigenen Umfeld für die Energiewende und Balkonmodule zu begeistern.
Die Teilnahmegebühr richtet sich nach den finanziellen Möglichkeiten der Teilnehmerinnen und beträgt zwischen 10 und 50 Euro (zusätzlich Mehrwertsteuer).
Eine Anmeldung ist über das Anmeldeformular erforderlich. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Veranstalters.
Veranstaltungsort:
Online
Di, 28.06.2022: Elektromobilität im Alltag, 19:00 Uhr
Eine Veranstaltung der Volkshochschule Nürtingen
Vor dem Kauf eines Elektroautos kommen viele Fragen auf: Wie kann ich das Auto aufladen, wo bekomme ich auch unterwegs und auf längeren Strecken Strom? Was beeinflusst die Reichweite und wie komme ich komfortabel über den Winter? Aber auch ganz grundlegende Fragen, wie fährt man überhaupt so ein Elektroauto? Ist ein Elektroauto besser für die Umwelt und das Klima als ein konventionelles Auto? In diesem Modul geben Expert(inn)en mit vielen hunderttausend Kilometern Erfahrung Antworten.
Diese Antworten helfen beim Kauf und beim Einsatz des Elektroautos im Alltag. In Kooperation mit Electrify-BW e.V. und der Klimaschutzmanagerin der Stadt Nürtingen
Teilnahmegebühr: 9 €
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Volkshochschule Nürtingen.
Veranstaltungsort:
Kirchstraße 23, Nürtingen
Schloßbergschule
Raum 202
Do, 30.06.2022: Alles Veggie? Vegetarische und vegane Lebensmittel, 16:30 - 18:00 Uhr, Online
Vegetarische oder vegane Ernährung gilt als klimafreundlich und gesund. Zu fast jedem tierischen Lebensmittel gibt es mittlerweile eine pflanzliche Alternative. Aber sind Ersatzprodukte wie Sojadrinks oder Würstchen auf Erbsenbasis tatsächlich besser und gesünder? Das Online-Seminar klärt auf, worauf Vegetarier/-innen und Veganer/-innen bei der Lebensmittelauswahl achten sollten und informiert über die Kennzeichnung der pflanzlichen Ersatzprodukte. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie auf der Website der VHS Freiburg.
Veranstaltungsort: Online
Do, 07.07.2022: Stromanbieterwechsel - so geht's, 18:00 - 19:00 Uhr, Online
Ist Ihre Stromabrechnung zu hoch? Den Tarif oder den Anbieter zu wechseln ist eine gute Möglichkeit, Geld zu sparen. Doch wie funktioniert so ein Wechsel? Worauf sollten Sie dabei achten?
In dem kostenlosen Online-Seminar der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erklärt die Energieexpertin Sylvia Scheibenberger, wie Sie einen geeigneten Anbieter finden und wie Sie Fallstricke vermeiden, damit der Wechsel des Stromanbieters möglichst reibungslos läuft und Sie am Ende tatsächlich Geld sparen. Bringen Sie auch Ihre eigenen Fragen mit!
Melden Sie sich hier zum Online-Seminar an und nehmen Sie bequem von zuhause aus teil. Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Website der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.
Veranstaltungsort: Online
Di, 12.07.2022: Greenwashing bei Geldanlagen, 18:00 - 19:30 Uhr, Online
Eine Veranstaltung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg
Was genau verbirgt sich hinter Geldanlagen, die als nachhaltig beworben werden? Kann man Nachhaltigkeit sinnvoll definieren und messen? Wann haben wir es mit Greenwashing zu tun?
Kreditinstitute, Fondsgesellschaften und Versicherer bieten Verbraucher:innen eine zunehmend breite Palette von Geldanlagen an, die nachhaltig sein sollen.
Finanzexperte Niels Nauhauser erklärt in diesem kostenlosen Online-Seminar, warum nachhaltige Geldanlage gleich in dreifacher Hinsicht ein Vertrauensgut ist und wie Sie mit diesem Problem umgehen können. Er erläutert grundlegende Begriffe zur nachhaltigen Geldanlage, nach welchen Kriterien Anbieter hierbei Produkte klassifizieren und was es mit dem Investor Impact und dem Company Impact auf sich hat.
Um das Gespür für Greenwashing zu schärfen, informiert er auch über Fälle von irreführender Werbung mit Nachhaltigkeit, gegen die die Verbraucherzentrale vorgegangen ist. Zum Abschluss besprechen wir, welche Handlungsmöglichkeiten sich ergeben, wenn man Nachhaltigkeit für sich selbst genauer definiert und sich die eigene Zielsetzung klarmacht.
Melden Sie sich über das Anmeldeformular an und nehmen Sie bequem von zuhause aus teil. Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Website der Verbraucherzentrale.
Veranstaltungsort:
Online