Kommunale Wärmeplanung: Stadt Nürtingen


Zum Inhalt springen (Enter drücken),
Zum Kontakt,
Suchfeld fokusieren,
Zur Inhaltsübersicht,
,
,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste zur Nutzungsanalyse

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung dieser Tracking-Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Tracking
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Analyse
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Vimeo

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Vimeo LLC
555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Browser-Typ
  • Browser-Sprache
  • Cookie-Informationen
  • Betriebssytem
  • Referrer-URL
  • Besuchte Seiten
  • Suchanfragen
  • Informationen aus Drittanbieterquellen
  • Informationen, die Benutzer auf dieser Website bereitstellen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Vereinigte Staaten von Amerika

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Vimeo LLC
  • Google Analytics
  • Verbundene Unternehmen
  • Geschäftspartner
  • Werbepartner
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Privacy@vimeo.com

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Bookingkit
Verarbeitungsunternehmen
Bookingkit GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Personenbezogene Daten werden von uns nur dann und nur in dem Umfang und zu dem Zweck erhoben, zu dem Sie die Daten von sich aus zur Verfügung stellen

  • Um Ihr Geschäftsmodell bzw. das Angebot Ihrer Dienste abzubilden
  • Um das Treuhandkonto für Sie zu erstellen und zu verwalten
  • Um Ihnen Informationen über Änderungen in der bookingkit-Plattform zu übermitteln
  • Um Ihnen durch unser Service-Team Hilfestellung zu leisten
  • Um Ihnen die Vermarktung ihrer Angebote über Partnerunternehmen zu ermöglichen

Bei der Verarbeitung Ihrer Daten verfolgen wir die folgenden berechtigten Interessen:

  • Verbesserung unseres Angebots
  • Übermittlung von Informationen an Anbieter die dazu dienen, ihr Geschäft effizienter oder effektiver abzuwickeln
  • Erfolgsanalysen von Marketing-Kampagnen
  • Analyse des Verhaltens von Nutzern auf der Webseite und Smartphone App (Nutzerdaten sind nicht personalisiert, IP-Adressen werden anonymisiert) zur Verbesserung der Nutzererfahrung auf der Webseite und der Neukundenakquise
  • Reaktivierung von verlorenen Kunden
  • Schutz vor Missbrauch
  • Remarketing
    Einwilligungshinweis
     

    Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

     
    Genutzte Technologien

    Online-bezogene Daten

    • Cookie/Sitzungsidentifikationsnummer
    • IP Adresse (zur Identifikation bei Vertragsabschluss)
    • Zeitstempel
    • Login-Daten
    Erhobene Daten
     

    Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

     

    Angaben zur Person

    • Name
    • Anschrift
    • Geburtsdatum
    • Email Adresse
    • Telefonnummer
    • IBAN
    • BIC
    • den Namen Ihres Unternehmens

    Kundendaten

    • Name
    • Email Adresse
    • Bezahlart
    Rechtsgrundlage
     

    Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

     

    Die Verarbeitung Ihrer Daten geschieht auf den folgenden Rechtsgrundlagen:

    • In Bezug auf Daten, die Sie in Formularen etc. angeben, mit Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO
    • In Bezug auf Dienste, die Sie in Anspruch nehmen, zur Durchführung eines Vertrags mit Ihnen, Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO
    • Zur Erfüllung rechtlicher Pflichten, Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO
    • im Übrigen, insbesondere bei statistischen Daten und Online-Identifikatoren, auf Grundlage berechtigter Interessen, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (siehe unten)
    Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
     

    Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

     

    datenschutz@bookingkit.de

    Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
    my.IRS
    Dies ist eine Buchungsstrecke, welche Kunden ermöglicht Anfragen und Direktbuchungen zu tätigen
    Verarbeitungsunternehmen
    Dornierstraße 4 82178 Puchheim, Deutschland
    Datenverarbeitungszwecke
     

    Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

     
    • Buchungen generieren
    • Vermarktung
    Einwilligungshinweis
     

    Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

     
    Genutzte Technologien
    • Cookies akzeptieren
    Erhobene Daten
     

    Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

     
    • Kundendaten ( Name, Adresse, E-Mail, Telefonnummer)
    • Interaktionen mit der Buchungsstrecke (Optional, wenn Tag Manager / Google Analytics in Verwendung)
    Ort der Verarbeitung
    Europäische Union
    Aufbewahrungsdauer
     

    Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

      Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
    Datenempfänger
       
    • My.IRS Gmbh
    • Lohospo Gmbh
    Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
     

    Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

     

    skraska@iitr.de

    Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
    Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
    Essentiell
     

    Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

     
    Online-Formulare

    Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

    Verarbeitungsunternehmen
    Nürtingen
    Genutzte Technologien
    • Cookies akzeptieren
    Erhobene Daten
     

    Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

     
    • IP-Adresse
    • Browser-Informationen
    Rechtsgrundlage
     

    Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

     
    • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
    Ort der Verarbeitung

    Europäische Union

    Aufbewahrungsdauer
     

    Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

     

    Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

    Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
    Login auf der Website

    Ermöglicht das Anmelden in einem Login-Bereich auf der Website.

    Verarbeitungsunternehmen
    Nürtingen
    Genutzte Technologien
    • Cookies akzeptieren
    Erhobene Daten
     

    Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

     
    • IP-Adresse
    • Browser-Informationen
    Rechtsgrundlage
     

    Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

     
    • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
    Ort der Verarbeitung

    Europäische Union

    Aufbewahrungsdauer
     

    Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

     

    Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

    Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
    Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
    JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
    Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
    entdeckenswert.
    entdeckenswert.

    Römer und Kelten besiedelten einst das Nürtinger Gebiet. Noch heute sind Spuren von ihnen sichtbar.

    bodenständig.
    bodenständig.

    Authentische Bodenständigkeit mit Hand und Fuß - typisch schwäbisch eben

    eindrucksvoll.
    eindrucksvoll.

    Die landschaftlich reizvolle Lage Nürtingens am Rande des Albtraufs hat manch eindrucksvolles Naturschauspiel parat.

    Gruppe von drei Alpakas
    lebendig.

    In über 200 Vereinen garantieren Zwei- wie Vierbeiner für abwechslungsreiche und manch tierische Begegnungen.

    sprudelnd.
    sprudelnd.

    Das Stadtbild Nürtingens und seiner Stadtteile ist durch zahlreiche Brunnen geprägt. Bei einem gemütlichen Stadtbummel eröffnen sich manch neue Perspektiven darauf.

    Herzlich Willkommen im Themenbereich
    Nürtingen für
    Kommunale Wärmeplanung

    Hauptbereich

    Kommunale Wärmeplanung

    Hintergrund

    Deutschland soll bis 2040 klimaneutral werden. Dafür muss vor allem der Wärmesektor grundlegend transformiert werden. Welche herausragende Bedeutung die Wärmewende für das Erreichen der Klimaschutzziele hat, verdeutlichen folgende Zahlen: 

    • Die Wärmeerzeugung, welche Raumwärme, Prozesswärme und Warmwasser umfasst, macht mehr als die Hälfte des gesamten deutschen Endenergieverbrauchs und 40 Prozent der deutschen Treibhausgas-Emissionen aus (siehe Umweltbundesamt und BDEW).
    • Die Wärme wird derzeit noch zu ca. 80 Prozent aus fossilen Energieträgern wie Erdöl und Erdgas gewonnen (siehe BDEW).
    • Der Anteil der Erneuerbaren Energien im Wärmesektor lag im Jahr 2022 bei lediglich 17,4 Prozent und damit deutlich niedriger als beim Strom mit 46,2 Prozent (siehe Umweltbundesamt). 

    Der Gesetzgeber hat die Bedeutung der Wärmewende für den Klimaschutz erkannt und entsprechende Maßnahmen auf den Weg gebracht. So werden in Baden-Württemberg die Stadtkreise und Großen Kreisstädte, darunter auch die Stadt Nürtingen, zur Erstellung eines Kommunalen Wärmeplans verpflichtet (siehe § 27 des Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetzes Baden-Württemberg). 

    Ziel der Wärmeplanung

    Ziel der Wärmeplanung ist die Entwicklung einer Strategie, wie die jeweiligen Kommunen bis spätestens 2040 eine klimaneutrale Wärmeversorgung erreichen können. Der Wärmeplan ist damit ein zentrales Planungsinstrument sowohl für Kommunen wie auch für andere lokale Akteure, um Nürtingen Richtung klimaneutrale Wärmeversorgung zu entwickeln. Der Wärmeplan ist Bestandteil der gesamtstädtischen Entwicklungskonzepte und entsprechend mit anderen kommunalen Planungen zu verknüpfen.

    Der Wärmeplan muss spätestens zum 31. Dezember 2023 beim Regierungspräsidium eingereicht und alle 7 Jahre fortgeschrieben werden.

    Wichtiger Hinweis

    Auch wenn der Begriff "Kommunale Wärmeplanung" es anders vermuten lässt: der Wärmeplan ist keine konkrete Planung, sondern muss vielmehr als eine ingenieurstechnische Analyse verstanden werden.

    Die im Rahmen der Wärmeplanung ermittelten Wärmenetz-Eignungsgebiete unterliegen keiner Umsetzungsverpflichtung, sondern zeigen lediglich auf, wo ein Wärmenetz auf Grund ingenieurstechnischer Kriterien möglich ist. Ob dort tatsächlich ein Wärmenetz umgesetzt werden kann, muss in einer nachfolgenden vertiefenden Machbarkeitsstudie untersucht werden. Daher können Stand heute noch keine verbindlichen Aussagen getroffen werden, wann und wo welche Wärmenetze in Nürtingen mit Sicherheit kommen werden.

    Der Wärmeplan liefert somit eine wichtige Datengrundlage um tiefergehende Detailuntersuchungen anzustoßen, die in der Folge in eine Umsetzung resultieren sollen. 

    Projektschritte

    Für die Erstellung des Wärmeplans arbeiten das Klimaschutzmanagement und die Stabstelle Geoinformation und Vermessung der Stadt Nürtingen eng mit den Stadtwerken Nürtingen zusammen.

    Der Wärmeplan umfasst 4 Projektschritte:

    Bestandsanalyse

    Ziel der Bestandsanalyse ist die Ermittlung des aktuellen Wärmebedarfs und der daraus resultierenden Treibhausgasemissionen der Stadt Nürtingen. Die Wärmeverbräuche wurden gebäudescharf ermittelt, womit Daten von ca. 11.400 Gebäuden erhoben und verarbeitet werden mussten. Um den Schutz der personenbezogenen Daten zu gewährleisten, wurden diese auf Quartiere mit mindestens 5 Gebäuden aggregiert, welche wiederum zu größeren Clustern zusammengefasst wurden. Insgesamt wurden 33 Cluster für die Stadt Nürtingen gebildet.

    Die erhobenen Daten beziehen sich auf das Jahr 2019, womit mögliche Verzerrungen im Wärmeverbrauch durch die nachfolgende Corona-Pandemie ausgeschlossen werden können. Um vergleichbare Werte zu erhalten, wurde der ermittelte Wärmeverbrauch mit einem Klimafaktor von 1,1 witterungsbereinigt.

    Ergebnisse

    Der witterungsbereinigte Wärmeverbrauch der Stadt Nürtingen betrug im Jahr 2019 ca. 520 GWh. Wie aus der untenstehenden Abbildung ersichtlich ist, haben fossile Wärmeversorgungsarten wie Heizöl, Erdgas, Flüssiggas sowie die derzeit noch nahezu ausschließlich fossil - wenn auch in hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplung - betriebenen Nah- und Fernwärmenetze mit ca. 80 Prozent den größten Anteil an der Nürtinger Wärmeversorgung. Erneuerbare Quellen wie feste Biomasse (z.B. Holz), Solarthermie oder Umweltwärme machen im Jahr 2019 lediglich einen Anteil von 10 Prozent aus. Bislang ist nur ein kleiner Teil der Wärmeversorgung in Form von Wärmepumpen oder Speicherheizungen strombetrieben. Perspektivisch wird dieser Anteil stark zunehmen.

    Die überwiegend fossile Wärmeversorgung resultierte im Jahr 2019 in CO2-Emissionen in Höhe von ca. 130.000 Tonnen. Pro Einwohner in Nürtingen umgerechnet entspricht das ca. 3,2 Tonnen CO2, die alleine für die Wärmeversorgung entstehen.

    Potentialanalyse

    Im Rahmen der Potentialanalyse wurde ermittelt, wie viel Wärmeenergie durch eine vollständige energetische Sanierung der Gebäude und durch Effizienzmaßnahmen in Unternehmen maximal eingespart werden kann. Es wurde ebenfalls untersucht, welche Potentiale es für eine Wärmeversorgung mit lokalen erneuerbaren Energien (Strom und Wärme) gibt, die innerhalb der Gemarkung vorkommen. 

    Für die Ermittlung des maximal möglichen Potentials zur Wärmeeinsparung wurde eine Sanierungsrate von 5 Prozent für Wohngebäude ("Best Case Szenario") bis 2040 angenommen. Das bedeutet, dass bis 2040 jedes Jahr 5 Prozent des Wohngebäudebestands energetisch vollsaniert werden müsste. In absoluten Zahlen entspricht dies ca. 420 Gebäuden pro Jahr.
    Zum Vergleich: die aktuelle Sanierungsrate auf Landkreisebene beträgt zurzeit ca. 0,6 Prozent. Um das maximal mögliche Potential der Wärmeeinsparung bis 2040 ausschöpfen zu können, müsste sich damit die Sanierungsrate verachtfachen.

    Für Nichtwohngebäude wurden Wärmeeinsparungen über pauschale Faktoren zu Grunde gelegt, die von der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) bereitgestellt wurden.

    Ergebnisse

    Mit den oben beschriebenen Annahmen würde sich der Wärmeverbrauch aller Nürtinger Gebäude bis 2040 um fast die Hälfte reduzieren (von aktuell 520 GWh auf 270 GWh). Das entspricht einer absoluten Einsparung von 250 GWh.

    Insgesamt wurde ein technisches Potential von ca. 153 GWh erneuerbaren lokalen Energien für die Wärmeerzeugung und 217 GWh für die Stromerzeugung ermittelt. Das Solarpotential wurde dabei vereinfacht vollständig der regenerativen Stromerzeugung zugeordnet. 

    Achtung: nicht das gesamte ermittelte Potential kann auch tatsächlich genutzt werden. Gerade beim PV-Strom müsste eine saisonale Speicherung erfolgen, damit der im Sommer erzeugte Strom auch im Winter für die Wärmepumpen genutzt werden könnte. Speichermöglichkeiten wurden im Rahmen der Wärmeplanung nicht evaluiert.
    Des Weiteren wird der lokal erzeugte Strom auch für andere Nutzer wie bspw. Haushalte oder Elektrofahrzeuge benötigt. Diese Zuteilung kann im Rahmen der Kommunalen Wärmeplanung nicht erfolgen. Daher beschränkt sich die Kommunale Wärmeplanung auf die Erfassung des regenerativen Strompotentials.

    Die Abwärmeermittlung bei Unternehmen ergab, dass nur wenige relevante Abwärmemengen in Nürtingen durch Industrieprozesse anfallen. Diese werden derzeit fast vollständig von den Unternehmen selbst genutzt, womit für eine mögliche künftige Nah- oder Fernwärmeversorgung umgebender Gebäude derzeit keine Abwärmepotenziale ermittelt werden konnten. Daher werden diese auch nicht in den Ergebnissen aufgeführt.

    Zielszenario 2040

    Mit den vorhergehenden Ergebnissen aus der Bestands- und Potentialanalyse wurde für alle 33 Cluster der Stadt Nürtingen ein Szenario zur Deckung des künftigen Wärmebedarfs mit erneuerbaren Energien zur Erreichung einer klimaneutralen Wärmeversorgung bis 2040 (mit einem Zwischenziel für 2030) entwickelt.

    Für das Zielszenario wurde eine Sanierungsrate von 2 Prozent angenommen, da eine Sanierungsrate von 5 Prozent aller Voraussicht nach nicht realisiert werden kann. Daher wird im Zielszenario nicht die maximal mögliche Energieeinsparung bis 2040 erreicht. Allerdings bedeutet eine Sanierungsrate von 2 Prozent bereits eine Verdreifachung der aktuellen Sanierungsrate und ist damit schon überaus ambitioniert.

    Im Rahmen der Strategieentwicklung wurde jedem Cluster eine Eignung für Wärmenetze (zentrale Wärmeversorgung) oder für Einzelversorgung (dezentrale Wärmeversorgung) zugeordnet. Diese Zuordnung wurde primär auf Grundlage der Wärmedichten vorgenommen, wobei allerdings noch weitere Kriterien Einfluss auf die Zuordnung hatten:

    • Wärmeliniendichten
    • Abwärmepotential
    • vorhandene Fernwärme
    • hoher Heizölanteil
    • Anteil Speicherheizungen
    • angrenzende Freiflächen

    Industriegebiete wurden mangels Kenntnis der Endenergienutzung (Heiz- oder Prozesswärme bzw. benötigtes Wärmeniveau) immer der Einzelversorgung zugeordnet.

    Die in der Potentialanalyse ermittelten lokalen Vorkommen an erneuerbaren Energien wurden in den Clustern soweit sinnvoll möglich bei der Modellierung der künftigen Wärmeversorgung berücksichtigt. 

    Ergebnisse

    Der Wärmeverbrauch reduziert sich von aktuell 520 GWh auf 360 GWh im Jahr 2040, die Einsparung beträgt damit 30 Prozent (im Vergleich zu ca. 50 Prozent im Best-Case-Szenario mit 5 Prozent Sanierungsrate).

    Durch Reduktion des Wärmeverbrauchs und gleichzeitiger Steigerung des Anteils an erneuerbaren Energien reduzieren sich die CO2-Emissionen aus der Wärmeversorgung von aktuell 130.000 Tonnen auf ca. 8.000 Tonnen CO2-Äquivalente (0,19 Tonnen pro Einwohner) im Jahr 2040. Dies entspricht einer Reduktion von 94 % innerhalb der nächsten 17 Jahre. 

    Wärmestrategie und Maßnahmenkatalog

    Auf Basis der Erkenntnisse werden eine Handlungsstrategie und konkrete Maßnahmen zur Umsetzung des Wärmeplans ausgearbeitet. Für jedes Cluster wurde ein Clustersteckbrief mit Informationen zum Cluster und der zukünftigen Wärmeversorgung erstellt.

    Nach Vorgabe des Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetzes BW sind mindestens fünf Maßnahmen zu benennen, mit deren Umsetzung innerhalb von fünf Jahren nach Erstellung des Wärmeplans begonnen werden soll. Die Maßnahmen wurden noch nicht final für Nürtingen festgelegt. Allerdings gibt es folgende übergeordnete Maßnahmenoptionen, die im Detail noch ausgearbeitet werden müssen:

    • Vertiefende Machbarkeitsstudien für die ermittelten Wärmenetz-Eignungsgebiete
    • Quartierskonzepte
    • Transformationspläne für bestehende Wärmenetze
    • Gasnetztransformation / Stromnetzchecks
    • Ausbau der Erneuerbaren Energien
    • Einstellung von zusätzlichem Personal zur Beschleunigung der Umsetzung (z.B. Sanierungsmanager)
    • Flächensicherung für zentrale Erzeugungsanlagen

    Zudem sind begleitende Maßnahmen erforderlich, wie Informations- und Beratungsangebote zur energetischen Gebäudesanierung, zum Ausbau von Photovoltaik oder die bessere Nutzung von vorhandenem Wohnraum. Die Wärmeplanung wird zukünftig fortgeschrieben und stellt somit eine fortlaufende Aufgabe der Kommune dar. Die Wärmewendestrategie wird dadurch immer weiter konkretisiert und die Umsetzung vorangetrieben.

    Clustersteckbriefe

    Hier können Sie die Clustersteckbriefe für Nürtingen herunterladen.

    Bürgerkarte Wärmeplanung

    Da es sich bei der Kommunalen Wärmeplanung um eine räumliche Analyse handelt, können die Ergebnisse in Form einer Karte räumlich dargestellt werden. Die von der Stadtverwaltung bereitgestellte Online-Bürgerkarte bietet Bürgern und Bürgerinnen die Möglichkeit, die Ergebnisse der Wärmeplanung spezifisch für ihr Wohngebiet einzusehen. 

    Zur Bürgerkarte gelangen Sie hier

    In der Bürgerkarte sind folgende Ergebnisse dargestellt:

    Clustereinteilung

    Gesamtübersicht der 33 gebildeten Cluster inklusive Nummerierung und Name des Clusters.

    Wärmedichten

    Die Wärmedichte ist definiert als die Summe des Wärmeverbrauchs einer Gebäudegruppe bezogen auf die entsprechende Summe der Flurstücksfläche. Somit erhält man einen Wärmeverbrauch pro Fläche, welcher in kWh / m² pro Jahr angegeben wird.
    Somit erhält man z.B. auf dicht bebauten Flächen mit alten Gebäuden eine hohe Wärmedichte, da es hier viele schlecht gedämmte Gebäude mit hohem Wärmeverbrauch auf einer kleinen Fläche gibt. Dies ist z.B. in der Nürtinger Innenstadt (Cluster 1) der Fall.

    Wärmedichten sind ein wichtiger Indikator für die Erstbeurteilung der Wirtschaftlichkeit eines Nah- oder Fernwärmenetzes. Denn dort, wo viele Gebäude eng zusammenstehen und einen hohen Wärmeverbrauch haben, lohnt sich in den meisten Fällen der Betrieb eines Wärmenetzes. Je besser energetisch saniert ein Gebäude ist, desto weniger Wärmeenergie wird benötigt.
    Die Wärmedichte nimmt in vielen Clustern bis zum Zieljahr 2040 ab, da sich die Wärmeverbräuche der Gebäude durch die energetischen Sanierungen verringern. Für die Ermittlung der Wärmenetzeignung ist daher auch die künftig zu erwartende Wärmedichte bis 2040 relevant.

    Wärmeliniendichten

    Die Wärmeliniendichte ist definiert als die pro Jahr transportierte Wärme geteilt durch die Trassenlänge eines potenziellen Netzes. Sie gibt an wieviel Wärme ein Energielieferant pro verlegten Meter Wärmenetz absetzen kann.
    Die Wärmeliniendichte wurde für Straßenabschnitte ermittelt, d.h. entlang des Straßenabschnittes zwischen zwei Kreuzungen. Die Wärmeverbräuche der Gebäude auf beiden Seiten entlang des Straßenabschnitts wurden summiert und durch die Länge des Straßenabschnittes geteilt.
    Somit erhält man den spezifischen Wärmeverbrauch pro Längeneinheit, welcher in kWh / m pro Jahr angegeben wird. 

    Ähnlich wie die Wärmedichte soll diese Kenngröße Auskunft über die Wirtschaftlichkeit und Qualität, d.h. die relativen Verluste einer leitungsgebundenen Wärmeversorgung, geben. Dort wo die Wärmeliniendichte sehr hoch ist, lohnt sich der Ausbau eines Nah- oder Fernwärmenetzes. 

    Zusammensetzung der Wärmeversorgung

    Die Zusammensetzung der Wärmeversorgung stellt dar, welche Anteile verschiedene Energieträger und Versorgungsarten an der Wärmeversorgung eines Clusters haben. Während im Jahr 2019 in den meisten Clustern noch Erdgas und Heizöl den Großteil der Wärme bereitstellen, reduziert sich der Anteil fossiler Energieträger bis 2040 zugunsten von Wärmepumpen, Biomasse, Biogas / Klärgas Solarthermie und klimafreundlicher Nah- und Fernwärme. Diese Entwicklung ist in Form von Kuchendiagrammen für die jeweiligen Cluster für die Jahre 2019, 2030 und 2040 dargestellt.

    Wärmeversorgung 2040 (dezentral / zentral)

    Stellt die Eignung des Gebietes / des Clusters für eine zentrale Wärmeversorgung oder Eignung für eine dezentrale Einzelversorgung dar.

    Eine zentrale Wärmeversorgung bedeutet, dass es eine größere zentrale Wärmeerzeugungseinheit gibt, die mehrere Gebäude mit Wärme versorgt, z.B. über ein Nah- oder Fernwärmenetz.

    Eine dezentrale Einzelversorgung bedeutet, dass jedes Gebäude eine eigene Wärmeerzeugungsanlage besitzt, welche Wärme für das entsprechende Gebäude bereitstellt. Die dezentrale Einzelversorgung kann je nach räumlich vorhandenem Potential z.B. zu großen Anteilen aus Geothermie bereitgestellt werden, weshalb für diesen Fall eine eigene Einteilung vorgenommen wurde ("Einzelversorgung Geothermie").

    CO2-Emissionen pro Einwohner

    Die in einem Cluster auf Grund der Zusammensetzung der Wärmeversorgung entstehenden CO2-Emissionen, heruntergerechnet auf die Einwohnerzahl des Clusters. Der Bezug der Emissionen auf die Einwohnerzahl ermöglicht eine Vergleichbarkeit der verschiedenen Cluster, da diese unterschiedliche Einwohnerzahlen und -dichten aufweisen und somit die absoluten CO2-Emissionen nicht aussagekräftig sind.

    Vorsicht: Bei Industrie- und Gewerbeclustern ist diese Kennzahl weniger aussagekräftig, da hier viel Wärmeenergie von Nichtwohngebäuden verbraucht wird.

    Lokale Potentiale Erneuerbarer Energien

    Darstellung der räumlich verortbaren lokalen Erneuerbaren Energien-Potentiale im Stadtgebiet Nürtingen. Es handelt sich dabei um folgende Potentiale: 

    • Biomasse aus der Stadtpflege (Bauhof)
    • Klärgas aus der Kläranlage Nürtingen
    • Wasserkraft 
    • Abwärme aus dem Abwasser der Kläranlage
    • Abwärme aus dem Flusswasser
    • Biomasse aus dem Stadtwald
    • Solarausbaupotential der Gebäudedächer (Datenquelle: Solarkarte Nürtingen)
    • Oberflächennahe Geothermie (Datenquelle: Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg)

    Die ermittelten Photovoltaik-Potentiale auf Freiflächen und Parkplätzen, das Windpotential sowie die Blockheizkraftwerke (BHKWs) konnten räumlich nicht verortet und damit nicht dargestellt werden.

    Informations- & Beteiligungsprozesse

    Im Zuge der Erstellung des Kommunalen Wärmeplans wurden verschiedenste Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft und der Industrie einbezogen. 

    • Mai - Juli 2021: Vorbereitende Workshops mit verschiedenen Akteuren, u.a. Bezirksschornsteinfeger, Stadtwerke Nürtingen, Gebäudewirtschaft Nürtingen, Umweltverbände, Ämter der Stadtverwaltung und Hochschule für Umwelt Nürtingen
    • Dezember 2021: 1. Zwischenbericht im Gemeinderat (TOP 8)
    • November 2022: 2. Zwischenbericht im Gemeinderat (TOP 9)
    • Mai 2023: Klausur zur Wärmestrategie mit Fachexperten
    • Juni 2023: Klausur zur Wärmestrategie mit umsetzenden Akteuren (relevante Ämter der Stadtverwaltung, Gebäudewirtschaft Nürtingen, Siedlungsbau Neckar-Fils eG)
    • Juli 2023: Klausur zur Wärmestrategie mit Industrie und Gewerbe (10 Vertreter von lokalen Industrie- und Gewerbebetrieben)
    • Juli 2023: 3. Zwischenbericht im Gemeinderat (TOP 5)
    • September 2023: Bürgerinformationsveranstaltung im Rahmen der Energietage
    • Oktober 2023: Start der interfraktionellen Arbeitsgruppe zur Wärmeplanung
    • 2021 - 2023: Wärmeplanungstisch als projektbegleitendes Gremium zur Lenkung und Steuerung des Prozesses (insgesamt 4 Sitzungen)

    Downloads

    Hier können Sie die beiden Präsentationen im Rahmen der Bürgerveranstaltung vom 14. September 2023 herunterladen:

    Weitere Informationen

    Weiterführende Links und Informationen:

    none
    none
    zum Seitenanfang

    Kontaktdaten

    Kontakt

    Postfach 19 20
    72609 Nürtingen

    Marktstraße 7
    72622 Nürtingen

    Öffnungszeiten

    Bitte vereinbaren Sie einen Termin beim Besuch des Bürgeramts und des Bürgerbüros Bauen, um Wartezeiten zu minimieren.

    • Montag und Freitag:07.30 Uhr bis 12.00 Uhr
    • Dienstag:07.30 Uhr bis 12.00 Uhr und
      14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
    • Mittwoch:geschlossen
    • Donnerstag:07.30 Uhr bis 12.00 Uhr und
      14.00 Uhr bis 18.00 Uhr
    • Donnerstag:Bürgeramt: 07.00 Uhr bis 19.00 Uhr
    • Öffnungszeiten Bürgerbüro Bauen:
    • Dienstag07.30 Uhr bis 12.00 Uhr
    • Donnerstag:14.00 Uhr bis 19.00 Uhr sowie außerhalb dieser Zeiten nur mit Terminvereinbarung

    Zeitreise App

    Zeitreise App

    Bücherei
    Stadt Museum Nürtingen
    City Marketing
    Gewerbeimmobilienbörse

    Städtisches Kulturprogramm
    K3N-Die Neue Stadthalle Nürtingen

    Pflegestützpunkt Nürtingen
    VorherigeNächste