In der dunklen Jahreszeit zeigt sich Nürtingen von seiner leuchtenden Seite.
Hauptbereich
Bürgerbeteiligung
Jetzt mitmachen!
Ihre Meinung ist gefragt
Die Stadtverwaltung startet im Rahmen der Aktualisierung ihres Klimaschutzkonzepts einen öffentlichen Beteiligungsprozess zur Ideensammlung für lokale Klimaschutzmaßnahmen im Stadtgebiet Nürtingen.
Sie können von Montag, 12.12.2022 bis einschließlich Freitag, 31.03.2023 Ihre Ideen und Maßnahmenvorschläge für mehr Klimaschutz in Nürtingen einreichen und die Ideen anderer unterstützen. Die Maßnahmenvorschläge werden dann im weiteren Prozess der Konzepterstellung evaluiert. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Hier geht es zur Ideenkarte.
Wichtiger Hinweis: Der Themenbereich Mobilität wird hier nicht abgefragt, da aktuell eine separate Online-Beteiligung im Rahmen des Mobilitätskonzepts stattfindet, an der Sie ebenfalls teilnehmen können. Weitere Informationen zum Mobilitätskonzept finden Sie auf der Website.
Aktualisierung des Klimaschutzkonzepts
Ein Fahrplan zur Klimaneutralität in Nürtingen
Wie sieht der Weg zur klimaneutralen Stadt Nürtingen aus? Wo stehen wir heute bei den Treibhausgasemissionen? Wo müssen wir uns hinbewegen? Und vor allem: wie schnell? Könnte die Stadt auch schon früher als 2040 klimaneutral werden? Welche konkreten Maßnahmen müssten dafür umgesetzt werden? Und welche Ziele sind überhaupt realistisch und umsetzbar? Auf der Suche nach Antworten auf diese zentralen Fragestellungen aktualisiert die Stadtverwaltung zurzeit ihr Integriertes Klimaschutzkonzept aus dem Jahr 2013.
Ein Klimaschutzkonzept dient der Planung und Optimierung des lokalen Klimaschutzes. Es ist sozusagen ein politischer und gesellschaftlicher Richtungsgeber für den lokalen Klimaschutz und stellt einen Klimaschutz-Fahrplan für die nächsten Jahre zur Verfügung. Herzstück eines Klimaschutzkonzepts ist der Maßnahmenkatalog, welcher konkrete Maßnahmen in allen Handlungsfeldern zur Erreichung der Klimaneutralität in einer Kommune beinhaltet.
Seit Mitte des Jahres 2022 untersucht die Stadtverwaltung mit Experten der Firma B.A.U.M. Consult, wie Nürtingen bei diesem, für unsere Zukunft entscheidenden, Thema aufgestellt ist und welche fortführenden Maßnahmen ausgearbeitet und ergriffen werden können. Auch werden die Maßnahmen aus dem aktuell laufenden Mobilitätskonzept sowie der gerade entstehenden Wärmeplanung in das neue Klimaschutzkonzept einfließen.
Das Klimaschutzkonzept wird folgende Themenfelder abdecken:
- Energie
- Bauen & Wohnen
- Klimafreundliche Lebensstile
- Mobilität
- Finanzierung
- Wirtschaft und Industrie
Diese werden in folgenden Projektschritten bearbeitet:
- Erstellung einer Energie- und Treibhausgasbilanz (Bestandsanalyse): laufend
- Erstellung einer Potenzialanalyse: laufend
- Zusammenführung laufender klimarelevanter Konzepte: laufend
- Ermittlung Zielszenario Klimaneutralität: offen
- Erstellung eines Maßnahmenkatalogs: laufend
- Erstellung einer Verstetigungsstrategie: offen
- Erstellung eines Controlling-Konzepts: offen
- Erarbeitung einer Kommunikationsstrategie: laufend
- Berichterstattung: offen
Die Fertigstellung des Klimaschutzkonzeptes ist im Frühjahr 2024 geplant.
Klimabeirat
Partizipation ist ein wichtiges Element bei der Erarbeitung des Konzeptes, da es die spätere Umsetzung erheblich begünstigt. Daher wird ein besonderes Augenmerk auf die Einbindung relevanter Akteure der Politik, Verwaltung und der zivilen Gesellschaft gelegt. Hierfür wurde bereits Ende September 2022 das erste Mal ein Klimabeirat als wichtiges Lenkungsgremium einberufen, wobei Erwartungen und Wünsche unter den Beteiligten und an das zukünftige Klimaschutzkonzept in den aktualisierten und neuen Maßnahmen aufgegriffen werden.
Die Funktion des Klimabeirats ist die Einbindung von Hierarchiespitzen in die Entscheidungsfindung, die Gewinnung herausragender Persönlichkeiten als Promotoren, die Einbindung von Multiplikatoren und Schlüsselpersonen aus Politik, Industrie und anderer etablierter Initiativen und Gruppen. Der Klimabeirat kommt während der Projektlaufzeit regelmäßig zusammen und soll auch die anschließende Umsetzung des Konzeptes begleiten.
Notwendigkeit der Aktualisierung
Eine Aktualisierung des Konzepts ist insbesondere deshalb notwendig, da in den letzten 10 Jahren weitreichende Entwicklungen im Bereich des Klimaschutzes stattgefunden haben.
So haben sich seitdem die politischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen geändert, wie z.B. verschärfte Klimaneutralitätsziele auf Bundes- sowie Landesebene. So soll Baden-Württemberg laut Klimaschutzgesetz § 4 bis spätestens 2040 klimaneutral werden (5 Jahre früher als die Bundesrepublik). Aber auch die weitreichenden technologischen Entwicklungen der letzten Jahre, wie z.B. der Ausbau der Elektromobilität, die zunehmende Elektrifizierung der Wärmeversorgung über Wärmepumpen oder die Fortschritte in der Wasserstofftechnologie, machen eine Aktualisierung des Klimaschutzkonzepts dringend notwendig. Diese zukunftsweisenden Entwicklungen standen zum damaligen Zeitpunkt noch nicht im Fokus der Klimaschutzstrategie.
Ablauf
Die Erstellung des Klimaschutzkonzepts erfolgt durch die Firma B.A.U.M. Consult in enger Zusammenarbeit mit dem kommunalen Klimaschutzmanagement. Es handelt sich dabei um einen mehrstufigen Prozess, dessen Projektphasen im Folgenden näher erläutert werden: