Klimaschutzkonzept: Stadt Nürtingen


Zum Inhalt springen (Enter drücken),
Zum Kontakt,
Suchfeld fokusieren,
Zur Inhaltsübersicht,
,
,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste zur Nutzungsanalyse

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung dieser Tracking-Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Tracking
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Analyse
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Vimeo

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Vimeo LLC
555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Browser-Typ
  • Browser-Sprache
  • Cookie-Informationen
  • Betriebssytem
  • Referrer-URL
  • Besuchte Seiten
  • Suchanfragen
  • Informationen aus Drittanbieterquellen
  • Informationen, die Benutzer auf dieser Website bereitstellen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Vereinigte Staaten von Amerika

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Vimeo LLC
  • Google Analytics
  • Verbundene Unternehmen
  • Geschäftspartner
  • Werbepartner
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Privacy@vimeo.com

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Bookingkit
Verarbeitungsunternehmen
Bookingkit GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Personenbezogene Daten werden von uns nur dann und nur in dem Umfang und zu dem Zweck erhoben, zu dem Sie die Daten von sich aus zur Verfügung stellen

  • Um Ihr Geschäftsmodell bzw. das Angebot Ihrer Dienste abzubilden
  • Um das Treuhandkonto für Sie zu erstellen und zu verwalten
  • Um Ihnen Informationen über Änderungen in der bookingkit-Plattform zu übermitteln
  • Um Ihnen durch unser Service-Team Hilfestellung zu leisten
  • Um Ihnen die Vermarktung ihrer Angebote über Partnerunternehmen zu ermöglichen

Bei der Verarbeitung Ihrer Daten verfolgen wir die folgenden berechtigten Interessen:

  • Verbesserung unseres Angebots
  • Übermittlung von Informationen an Anbieter die dazu dienen, ihr Geschäft effizienter oder effektiver abzuwickeln
  • Erfolgsanalysen von Marketing-Kampagnen
  • Analyse des Verhaltens von Nutzern auf der Webseite und Smartphone App (Nutzerdaten sind nicht personalisiert, IP-Adressen werden anonymisiert) zur Verbesserung der Nutzererfahrung auf der Webseite und der Neukundenakquise
  • Reaktivierung von verlorenen Kunden
  • Schutz vor Missbrauch
  • Remarketing
    Einwilligungshinweis
     

    Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

     
    Genutzte Technologien

    Online-bezogene Daten

    • Cookie/Sitzungsidentifikationsnummer
    • IP Adresse (zur Identifikation bei Vertragsabschluss)
    • Zeitstempel
    • Login-Daten
    Erhobene Daten
     

    Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

     

    Angaben zur Person

    • Name
    • Anschrift
    • Geburtsdatum
    • Email Adresse
    • Telefonnummer
    • IBAN
    • BIC
    • den Namen Ihres Unternehmens

    Kundendaten

    • Name
    • Email Adresse
    • Bezahlart
    Rechtsgrundlage
     

    Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

     

    Die Verarbeitung Ihrer Daten geschieht auf den folgenden Rechtsgrundlagen:

    • In Bezug auf Daten, die Sie in Formularen etc. angeben, mit Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO
    • In Bezug auf Dienste, die Sie in Anspruch nehmen, zur Durchführung eines Vertrags mit Ihnen, Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO
    • Zur Erfüllung rechtlicher Pflichten, Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO
    • im Übrigen, insbesondere bei statistischen Daten und Online-Identifikatoren, auf Grundlage berechtigter Interessen, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (siehe unten)
    Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
     

    Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

     

    datenschutz@bookingkit.de

    Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
    my.IRS
    Dies ist eine Buchungsstrecke, welche Kunden ermöglicht Anfragen und Direktbuchungen zu tätigen
    Verarbeitungsunternehmen
    Dornierstraße 4 82178 Puchheim, Deutschland
    Datenverarbeitungszwecke
     

    Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

     
    • Buchungen generieren
    • Vermarktung
    Einwilligungshinweis
     

    Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

     
    Genutzte Technologien
    • Cookies akzeptieren
    Erhobene Daten
     

    Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

     
    • Kundendaten ( Name, Adresse, E-Mail, Telefonnummer)
    • Interaktionen mit der Buchungsstrecke (Optional, wenn Tag Manager / Google Analytics in Verwendung)
    Ort der Verarbeitung
    Europäische Union
    Aufbewahrungsdauer
     

    Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

      Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
    Datenempfänger
       
    • My.IRS Gmbh
    • Lohospo Gmbh
    Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
     

    Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

     

    skraska@iitr.de

    Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
    Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
    Essentiell
     

    Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

     
    Online-Formulare

    Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

    Verarbeitungsunternehmen
    Nürtingen
    Genutzte Technologien
    • Cookies akzeptieren
    Erhobene Daten
     

    Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

     
    • IP-Adresse
    • Browser-Informationen
    Rechtsgrundlage
     

    Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

     
    • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
    Ort der Verarbeitung

    Europäische Union

    Aufbewahrungsdauer
     

    Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

     

    Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

    Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
    Login auf der Website

    Ermöglicht das Anmelden in einem Login-Bereich auf der Website.

    Verarbeitungsunternehmen
    Nürtingen
    Genutzte Technologien
    • Cookies akzeptieren
    Erhobene Daten
     

    Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

     
    • IP-Adresse
    • Browser-Informationen
    Rechtsgrundlage
     

    Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

     
    • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
    Ort der Verarbeitung

    Europäische Union

    Aufbewahrungsdauer
     

    Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

     

    Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

    Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
    Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
    JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
    Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
    Fachwerkhaus in der Altstadt
    urgemütlich.

    In den schmalen Gassen der Altstadt laden inhabergeführte Geschäfte und Gastronomie zum Entdecken ein.

    Kanufahrer auf dem Neckar
    lebendig.

    Badespaß im Freibad, gemütlicher Einkaufsbummel oder Tagesausflug ins nahe Grün der Umgebung: Nürtingen ist ein idealer Ausgangspunkt für die sommerliche Freizeitgestaltung.

    Radlerguppe auf dem Neckartalradweg vor der Stadtsilhouette
    bewegend.

    Badespaß im Freibad, gemütlicher Einkaufsbummel oder Tagesausflug ins nahe Grün der Umgebung: Nürtingen ist ein idealer Ausgangspunkt für die sommerliche Freizeitgestaltung.

    Blick von der Wörthbrücke auf den Neckar und die Stadtkirche
    entspannend.

    Wasser und Grün - Nürtingen bietet naturnahe Entspannung für Radfahrer und Spaziergänger

    Herzlich Willkommen im Themenbereich
    Nürtingen für
    Klimaschutzkonzept

    Hauptbereich

    Aktualisierung des Klimaschutzkonzepts

    Ein Fahrplan zur Klimaneutralität in Nürtingen

    Wie sieht der Weg zur klimaneutralen Stadt Nürtingen aus? Wo stehen wir heute bei den Treibhausgasemissionen? Wo müssen wir uns hinbewegen? Und vor allem: wie schnell? Könnte die Stadt auch schon früher als 2040 klimaneutral werden? Welche konkreten Maßnahmen müssten dafür umgesetzt werden? Und welche Ziele sind überhaupt realistisch und umsetzbar? Auf der Suche nach Antworten auf diese zentralen Fragestellungen aktualisiert die Stadtverwaltung zurzeit ihr Integriertes Klimaschutzkonzept aus dem Jahr 2013.

    Ein Klimaschutzkonzept dient der Planung und Optimierung des lokalen Klimaschutzes. Es ist sozusagen ein politischer und gesellschaftlicher Richtungsgeber für den lokalen Klimaschutz und stellt einen Klimaschutz-Fahrplan für die nächsten Jahre zur Verfügung. Herzstück eines Klimaschutzkonzepts ist der Maßnahmenkatalog, welcher konkrete Maßnahmen in allen Handlungsfeldern zur Erreichung der Klimaneutralität in einer Kommune beinhaltet.

    Seit Mitte des Jahres 2022 untersucht die Stadtverwaltung mit Experten der Firma B.A.U.M. Consult, wie Nürtingen bei diesem, für unsere Zukunft entscheidenden, Thema aufgestellt ist und welche fortführenden Maßnahmen ausgearbeitet und ergriffen werden können. Auch werden die Maßnahmen aus dem aktuell laufenden Mobilitätskonzept sowie der gerade entstehenden Wärmeplanung in das neue Klimaschutzkonzept einfließen.

    Das Klimaschutzkonzept wird folgende Themenfelder abdecken:

    • Energie
    • Bauen & Wohnen
    • Klimafreundliche Lebensstile
    • Mobilität
    • Finanzierung
    • Wirtschaft und Industrie

    Diese werden in folgenden Projektschritten bearbeitet:

    1. Erstellung einer Energie- und Treibhausgasbilanz (Bestandsanalyse): laufend
    2. Erstellung einer Potenzialanalyse: laufend
    3. Zusammenführung laufender klimarelevanter Konzepte: laufend
    4. Ermittlung Zielszenario Klimaneutralität: offen
    5. Erstellung eines Maßnahmenkatalogs: laufend
    6. Erstellung einer Verstetigungsstrategie: offen
    7. Erstellung eines Controlling-Konzepts: offen
    8. Erarbeitung einer Kommunikationsstrategie: laufend
    9. Berichterstattung: offen

    Die Fertigstellung des Klimaschutzkonzeptes ist im Frühjahr 2024 geplant.

    Klimabeirat

    Partizipation ist ein wichtiges Element bei der Erarbeitung des Konzeptes, da es die spätere Umsetzung erheblich begünstigt. Daher wird ein besonderes Augenmerk auf die Einbindung relevanter Akteure der Politik, Verwaltung und der zivilen Gesellschaft gelegt. Hierfür wurde bereits Ende September 2022 das erste Mal ein Klimabeirat als wichtiges Lenkungsgremium einberufen, wobei Erwartungen und Wünsche unter den Beteiligten und an das zukünftige Klimaschutzkonzept in den aktualisierten und neuen Maßnahmen aufgegriffen werden.

    Die Funktion des Klimabeirats ist die Einbindung von Hierarchiespitzen in die Entscheidungsfindung, die Gewinnung herausragender Persönlichkeiten als Promotoren, die Einbindung von Multiplikatoren und Schlüsselpersonen aus Politik, Industrie und anderer etablierter Initiativen und Gruppen. Der Klimabeirat kommt während der Projektlaufzeit regelmäßig zusammen und soll auch die anschließende Umsetzung des Konzeptes begleiten.

    Notwendigkeit der Aktualisierung

    Eine Aktualisierung des Konzepts ist insbesondere deshalb notwendig, da in den letzten 10 Jahren weitreichende Entwicklungen im Bereich des Klimaschutzes stattgefunden haben.

    So haben sich seitdem die politischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen geändert, wie z.B. verschärfte Klimaneutralitätsziele auf Bundes- sowie Landesebene. So soll Baden-Württemberg laut Klimaschutzgesetz § 4 bis spätestens 2040 klimaneutral werden (5 Jahre früher als die Bundesrepublik). Aber auch die weitreichenden technologischen Entwicklungen der letzten Jahre, wie z.B. der Ausbau der Elektromobilität, die zunehmende Elektrifizierung der Wärmeversorgung über Wärmepumpen oder die Fortschritte in der Wasserstofftechnologie, machen eine Aktualisierung des Klimaschutzkonzepts dringend notwendig. Diese zukunftsweisenden Entwicklungen standen zum damaligen Zeitpunkt noch nicht im Fokus der Klimaschutzstrategie. 

    Bürgerbeteiligung

    Online-Bürgerbeteiligung

    Bürger konnten im Rahmen des Klimaschutzkonzepts bis zum 31. März 2023 über eine digitale Ideenkarte ihre Ideen zum lokalen Klimaschutz in Nürtingen einbringen. Die Online-Beteiligung wurde zum 1. April 2023 geschlossen. Es können nun keine Beiträge mehr über die Online-Ideenkarte eingereicht werden. Die Karte kann aber weiterhin eingesehen werden – schauen Sie doch gerne mal rein, was sich Ihre Mitbürger und Mitbürgerinnen gedacht haben! Die Stadtverwaltung bedankt sich ganz herzlich für die rege Beteiligung und die vielen Ideen ihrer Bürger und Bürgerinnen.

    Hier geht es zur Ideenkarte.

    Wie geht es jetzt weiter?

    Die gesammelten Ideen werden nun zusammengefasst und an die entsprechenden Fachämter weitergeleitet. In Zusammenarbeit mit Expert/innen wird geprüft, in welcher Form die Ideen in den Maßnahmenkatalog für das Klimaschutzkonzept einfließen können.

    Sollten Ihnen auf der Ideenkarte noch Maßnahmen fehlen, können Sie Ihre Ideen gerne jederzeit per E-Mail an klimaschutz@nuertingen.de senden.

    Im Bereich der Mobilität findet im Rahmen des Mobilitätskonzepts derzeit eine separate Online-Beteiligung statt, an der Sie gerne noch teilnehmen können. Weitere Informationen zum Mobilitätskonzept finden Sie auf der Website.

    Ablauf

    Die Erstellung des Klimaschutzkonzepts erfolgt durch die Firma B.A.U.M. Consult in enger Zusammenarbeit mit dem kommunalen Klimaschutzmanagement. Es handelt sich dabei um einen mehrstufigen Prozess, dessen Projektphasen im Folgenden näher erläutert werden:

    1) Bestandsanalyse

    Im ersten Projektschritt wird ermittelt, wo die Stadt Nürtingen zurzeit bei den Treibhausgasemissionen und dem Energieverbrauch steht. Hierzu wird eine sogenannte Energie- und Treibhausgasbilanz für Nürtingen erstellt. Betrachtet werden dabei nach dem Territorialprinzip nur die Energieverbräuche und Emissionen, die innerhalb der Gemarkungsgrenze entstehen. Emissionen, die z.B. in der Lieferkette stecken, werden dabei nicht berücksichtigt. Beispiel: der Energieverbrauch durch das Laden eines Handys im Nürtinger Stromnetz wird berücksichtigt, jedoch nicht die Emissionen die bei der Förderung und Produktion der Rohstoffe sowie der Entsorgung außerhalb von Nürtingen entstehen. Die ermittelten Energieverbräuche und Treibhausgasemissionen werden Sektoren zugeordnet, um einen Überblick zu erhalten, welche Sektoren die höchsten Anteile am Verbrauch bzw. an den Emissionen haben. Die Sektoren sind:

    • Privathaushalte
    • Industrie
    • Gewerbe, Handel, Dienstleistung
    • Verkehr
    • Kommunale Gebäude und Liegenschaften

    Die Energie- und Treibhausgasbilanz ist ein geeignetes Instrument zur künftigen Kontrolle der Wirksamkeit von Klimaschutzmaßnahmen durch ein regelmäßiges Monitoring. Daher sollte die Bilanz regelmäßig nach Fertigstellung des Konzepts fortgeführt werden. Die nach dem BISKO-Prinzip erstellte Bilanz erlaubt auch den Vergleich mit anderen Kommunen.

    2) Potenzialanalyse

    In einem nächsten Schritt werden die erneuerbaren Energiepotenziale in Nürtingen evaluiert. Das heißt, wo kann wie viel erneuerbarer Strom oder erneuerbare Wärme innerhalb der Nürtinger Gemarkung produziert werden? Potenziale sind z.B. Photovoltaik-Anlagen auf den Nürtinger Dachflächen, aber auch über Parkplätzen oder im Außenbereich. Weitere wichtige zu ermittelnde Potenziale umfassen Windkraft, Geothermie, Biomasse und Wasserkraft. Hat man alle erneuerbaren Energiepotenziale auf Nürtinger Gemarkung ermittelt, kann man abschätzen wie viel erneuerbare Energie die Stadt in Zukunft theoretisch selbst produzieren könnte. 

    3) Zielszenarien

    Die Ergebnisse der Bestands- und Potenzialanalyse liefern eine Aussage darüber, wie hoch der aktuelle Energieverbrauch der Stadt ist und wie viel Energie wir künftig theoretisch lokal aus erneuerbaren Energien produzieren könnten. Die Differenz zwischen diesen beiden Werten ist der Energieverbrauch, den wir bei unverändert hohem Energieverbrauch künftig von außen beziehen müssten. Daher ist es notwendig, den Energieverbrauch der Stadt in Zukunft so weit abzusenken, damit der Anteil der extern bezogenen Energie so niedrig wie möglich ist. Hierfür werden verschiedene Szenarien zur Gebäudesanierung und zum Ausbau der erneuerbaren Energien berechnet, um aufzuzeigen wie schnell und wie stark diese Transformation sein muss um bis zu einem möglichen Zieljahr klimaneutral werden zu können.

    4) Maßnahmenkatalog

    Im nächsten Schritt werden nun konkrete Maßnahmen ausgearbeitet, wie das festgelegte Klimaneutralitätsziel systematisch und planvoll erreicht werden kann. In einem umfassenden Prozess werden geeignete Maßnahmen aus allen Sektoren identifiziert und bewertet. An der Maßnahmenausarbeitung werden unterschiedliche Akteure wie z.B. Bürger, Politik, ehrenamtliche Initiativen, Wissenschaft, Stadtwerke sowie die Stadtverwaltung selbst beteiligt. Die Maßnahmenvorschläge werden evaluiert und nach sorgfältiger Abwägung und Priorisierung zu einer robusten Gesamtstrategie unter optimalem Einsatz der verfügbaren Ressourcen verknüpft.

    Für alle Maßnahmen werden Treibhausgas-Minderungspotenziale, Investitionskosten und Treibhausgas-Minderungskosten abgeschätzt und den Energiekosteneinsparungen gegenübergestellt, soweit diese bezifferbar sind. Alle Maßnahmen werden in einen Prioritäten- und Zeitplan (kurz-, mittel-, langfristig) integriert. 

    5) Controlling-Konzept

    Um die Umsetzung der erarbeiteten Maßnahmen und deren Erfolg bzw. Wirksamkeit überprüfen zu können, bedarf es dem regelmäßigen Monitoring der Entwicklungen. In einem Controlling-Konzept werden dafür die Rahmenbedingungen für die kontinuierliche Erfassung und Auswertung der Verbräuche und Treibhausgasemissionen dargestellt. Es werden Maßnahmen zur Kontrolle des Projektfortschritts festgelegt und Erfolgsindikatoren der Maßnahmen benannt. Auch die Regelmäßigkeit, mit der die Energie- und Treibhausgasbilanz fortgeschrieben werden soll, wird hier festgelegt.

    6) Berichterstattung

    Die Vorgehensweise, Methodik sowie die Ergebnisse des Klimaschutzkonzepts werden letztendlich in einem Schlussbericht dokumentiert und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Mit diesem letzten Projektschritt ist die Konzepterstellung abgeschlossen.

    none
    none
    zum Seitenanfang

    Kontaktdaten

    Kontakt

    Postfach 19 20
    72609 Nürtingen

    Marktstraße 7
    72622 Nürtingen

    Öffnungszeiten

    Bitte vereinbaren Sie einen Termin beim Besuch des Bürgeramts und des Bürgerbüros Bauen, um Wartezeiten zu minimieren.

    • Montag und Freitag:07.30 Uhr bis 12.00 Uhr
    • Dienstag:07.30 Uhr bis 12.00 Uhr und
      14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
    • Mittwoch:geschlossen
    • Donnerstag:07.30 Uhr bis 12.00 Uhr und
      14.00 Uhr bis 18.00 Uhr
    • Donnerstag:Bürgeramt: 07.00 Uhr bis 19.00 Uhr
    • Öffnungszeiten Bürgerbüro Bauen:
    • Dienstag07.30 Uhr bis 12.00 Uhr
    • Donnerstag:14.00 Uhr bis 19.00 Uhr sowie außerhalb dieser Zeiten nur mit Terminvereinbarung

    Zeitreise App

    Zeitreise App

    Bücherei
    Stadt Museum Nürtingen
    City Marketing
    Gewerbeimmobilienbörse

    Städtisches Kulturprogramm
    K3N-Die Neue Stadthalle Nürtingen

    Pflegestützpunkt Nürtingen
    VorherigeNächste