In der dunklen Jahreszeit zeigt sich Nürtingen von seiner leuchtenden Seite.
Hauptbereich
Energietage 2022 beendet
Die Energietage sind erfolgreich zu Ende gegangen. Den Teilnehmern wurde bei dem bunten Rahmenprogramm rund um das Thema der eneuerbaren und klimafreundlichen Wärmeversorgung so Einiges geboten. Sie finden im Folgenden noch den Flyer und die Informationen zu den Programmpunkten der Energietage 2022.
Wir freuen uns, Sie im nächsten Jahr wieder zu den Energietagen 2023 mit verschiedensten Veranstaltungen zu den Themen Klimaschutz und Energie begrüßen zu dürfen. Bis dahin und bleiben Sie gesund!
Hintergrund der Energietage
Die Klimabündnisstadt Nürtingen hat sich schon Mitte der 90-iger Jahre zum Ziel gesetzt, ihre CO2-Emissionen kontinuierlich zu reduzieren um langfristig klimaneutral zu werden, aufbauend auf der Vision Solarstadt 2046 der BUND Ortsgruppe aus dem Jahr 1996. Um dieses Ziel zu erreichen, sollen die Erneuerbaren Energien verstärkt ausgebaut, die Energieeffizienz weiter vorangebracht und wo immer möglich Energie eingespart werden. Die regelmäßige Information sowohl der Bürger als auch von Industrie, Gewerbe und Handel über aktuelle Trends, neue Technologien, innovative Konzepte und Zukunftsvisionen aus den Bereichen Klimaschutz – Energieerzeugung – Mobilität - Nachhaltigkeit bildet einen wichtigen Baustein auf dem Weg zu einer erfolgreichen Umsetzung der gesetzten Ziele.
Deshalb organisiert die Stadt Nürtingen, zusammen mit weiteren im Klimaschutz tätigen Akteuren wie der Stiftung ÖKOWATT und der BUND-Ortsgruppe, schon seit 1998 regelmäßig die Nürtinger Energietage. Die Veranstaltungen der Nürtinger Energietage berücksichtigen dabei nicht nur klassische Energie-Themen, sondern beschäftigen sich darüber hinaus auch mit Fragen der zukünftigen urbanen Mobilität, mit Themen der Energiespeicherung und Digitalisierung, mit innovativen Quartierskonzepten, mit Themen einer nachhaltigen Landwirtschaft und klimafreundlichen Ernährung, mit der Frage regionaler Wertschöpfung bis hin zu Frage, wie jeder Einzelne aktiven Klimaschutz betreiben kann. Die vielseitigen lokalen Aktivitäten im Klimaschutz liefern einen wichtigen Beitrag zu den im Jahr 2015 durch den Pariser Klimavertrag erstmals weltweit festgelegten Klimaschutzzielen.
Flyer Energietage 2022
Hier können Sie den Flyer (PDF-Datei) für die Energietage 2022 mit Informationen zu den Programmpunkten herunterladen.
Programmpunkte 2022
2. Mai, 18:30 Uhr: Klimaneutrales Nürtingen - Wege und Bausteine
Vorträge mit Sven Simon, BUND und Initiative Klimaneutrales Nürtingen, „Wege zur klimaneutralen Zukunftsstadt“. Um die Ziele des Pariser Klimaabkommens einzuhalten, müssen deutsche Städte ihre Treibhausgasemissionen möglichst früh auf null reduzieren. Um diese Herausforderung erfolgreich zu meistern, sind zahlreiche Veränderungen erforderlich. Die Initiative hat untersucht und berechnet, wie mögliche Wege zur Klimaneutralität in Nürtingen aussehen könnten und welche Maßnahmen für eine klimaneutrale Energieversorgung entscheidend sind. Auch die Chancen der Energiewende für unsere Sicherheit, Wirtschaft und den Naturschutz werden aufgezeigt.
Und: „Regenerative Wärmenetze – Bausteine der Energiewende“ mit Bene Müller, Vorstand Solarcomplex AG, zeigt, dass in Wärmenetze eine Vielzahl an regenerativen Energien eingespeist werden kann. Daher sind Wärmenetze technologieoffen und zukunftsfest und damit ein zentraler Bestandteil einer erfolgreichen Wärmewende. Die Nutzung heimischer erneuerbarer Energien sorgt für regionale Wertschöpfung und bindet Kaufkraft vor Ort.
Mit Grußwort von Oberbürgermeister Dr. Johannes Fridrich.
Die Vorträge werden kurz vor Start auch Online auf dieser Website zum Streaming bereitstehen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Veranstalter: Stadtverwaltung Nürtingen
Wann: Montag, 2. Mai, 18:30 Uhr
Wo: Online sowie Vor-Ort im Panoramasaal, Stadthalle K3N, Heiligkreuzstraße 4
Referenten: Sven Simon, BUND / Initiative Klimaneutrales Nürtingen; Bene Müller, Vorstand Solarkkomplex AG
3. - 7. Mai: Rundum gut informiert - Büchertisch Stadtbücherei
Begleitend zu den Energietagen präsentiert die Stadtbücherei Nürtingen ihr Medienangebot an einem thematischen Büchertisch rund um die Themen Energie, Energiewende, Energiesparen, Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Der Bogen spannt sich von Ratgebern über Fachbücher und Zeitschriftenartikel bis zum Energiesparpaket, mit dem man den Stromverbrauch einzelner Geräte messen kann. Die Medien können sofort entliehen werden.
Wann: 3. - 7. Mai, während der Öffnungszeiten der Stadtbücherei Nürtingen
Wo: Eingangsebene Stadtbücherei Nürtingen, Marktstr. 7
3. - 13. Mai: Wanderausstellung energetische Sanierung
Mobile Ausstellung von Zukunft Altbau
Gelungene Sanierungsbeispiele aus Baden-Württemberg, stichhaltige Argumente gegen Vorbehalte und die wichtigsten Schritte hin zum energieeffizient sanierten Eigenheim. Das bietet die mobile Ausstellung von Zukunft Altbau. Und sie macht deutlich: Energetische Sanierung lohnt sich! – und zwar nicht nur finanziell. Die Bewohnerinnen und Bewohner profitieren von mehr Komfort und Lebensqualität, und das Klima von weniger CO2-Ausstoß.
In der virtuellen Sanierungsgalerie von Zukunft Altbau wird eine Vielzahl weiterer energetischer Sanierungsprojekte vorgestellt. Schauen Sie gerne mal vorbei!
Veranstalter: Stadtverwaltung Nürtingen und Zukunft Altbau
Wann: 3. - 13. Mai, während der Öffnungszeiten der Kreissparkasse
Wo: Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen, Kirchstr. 16
4. Mai, 18:30 Uhr: Heizen ohne Öl und Gas - Wie es funktioniert
Vortrag mit Uli Ruoff, Geschäftsführer der Ruoff Energietechnik GmbH, Riederich. In Anbetracht der explodierenden Gas- und Ölpreise fragen sich viele Gebäudeeigentümer/innen, was sie gegen die steigenden Preise tun können. Alternative Wärmeerzeugungsmöglichkeiten gibt es viele: von Wärmepumpen über Holzpellets, Brennstoffzellen oder Solarthermie… die Palette an Möglichkeiten und Kombinationen ist groß, doch nicht jede Technik ist für jedes Haus geeignet. Was kann jeder einzelne in dieser Situation tun? Sind Holzpellet-Heizungen doch nicht so umweltfreundlich? Und wie wäre es denn einfach mal mit Energiesparen?
Herr Ruoff beantwortet in seinem Vortrag diese Fragen und gibt einen fundierten Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten der erneuerbaren Wärmeerzeugungstechniken und deren jeweilige Vor- und Nachteile.
Im Anschluss informiert Florian Hoffmann, Geschäftsführer der Klimaschutzagentur, KSA, Landkreis Esslingen, über mögliche Förderprogramme im Bereich der Wärmeerzeugung und stellt die lokalen Energieberaternetzwerke sowie die Leistungen der KSA vor.
Die Vorträge werden kurz vor Start auch Online auf dieser Website zum Streaming bereitstehen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Veranstalter: Stadtverwaltung Nürtingen
Wann: Mittwoch, 4. Mai, 18:30 Uhr
Wo: Online und Vor-Ort im Kleinen Saal, Stadthalle K3N, Heiligkreuzstraße 4
Referenten: Uli Ruoff, Geschäftsführer RUOFF Energietechnik GmbH; Florian Hoffmann, Geschäftsführer Klimaschutzagentur Landkreis Esslingen
6. Mai, 16:30 - 19:00 Uhr: Tag der Offenen Tür Stadtwerke Nürtingen
Führung durch das Bockheizkrafterk Sigmaringer Straße
Wollten Sie schon immer einmal wissen, wie ein Nürtinger Heizkraftwerk von Innen aussieht? Wie es funktioniert und wie Wärme und Strom erzeugt werden? Dann nutzen Sie die Gelegenheit. Die Stadtwerke führen Sie am Tag der Offenen Tür durch das Blockheizkraftwerk in der Sigmaringer Straße. Die Führungen werden durchgehend angeboten und starten, sobald eine Mindestteilnehmerzahl von 5 Personen erreicht ist. Zusätzlich erhalten Sie Informationen über aktuelle Projektplanungen (Hallenbad/Wasen und Bahnstadt) in Kombination mit erneuerbaren Energien. Ebenfalls können Sie Auskünfte zu den Themen Elektromobilität und Photovoltaik erhalten und eine Testfahrt mit einem E-Roller unternehmen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Veranstalter: Stadtwerke Nürtingen
Wann: Freitag, 6. Mai, 16:30 - 19:00 Uhr
Wo: Heizkraftwerke, Sigmaringer Str. 17
7. Mai, 14:00 Uhr: Fahrradtour zu energetisch vorbildlichen Häusern
Der BUND und die Stiftung ÖKOWATT nehmen Sie mit auf eine Info-Fahrt auf dem Fahrrad. Es werden drei energetisch herausragende Gebäude in Nürtingen besucht. Zwei der zu besichtigenden Häuser wurden als energetische Best-Practice Beispiele in diesem Jahr als Gewinner des Klimahaus-Wettbewerbs des Landkreis Esslingen ausgezeichnet. Es wird auch aufgezeigt, wie mit wenig finanziellem Aufwand auch selber Hand angelegt werden kann. Dauer der Tour: ca. 3 Stunden.
Veranstalter: BUND, Stiftung ÖKOWATT
Wann: Samstag, 7. Mai, 14:00 Uhr
Treffpunkt: Schillerplatz neben der Kreuzkirche
Kooperationspartner
Die Energietage werden von der Stadtverwaltung Nürtingen in Kooperation mit den Stadtwerken Nürtingen, der Stiftung ÖKOWATT, der BUND Ortsgruppe Nürtingen, der Stadtbücherei Nürtingen, der Klimaschutzagentur des Landkreises Esslingen, Zukunft Altbau, solarcomplex, Ruoff Energietechnik GmbH, der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen und der Nürtinger Zeitung veranstaltet.
Stiftung ÖKOWATT
Die Stiftung ÖKOWATT ist eine gemeinnützige Stiftung, welche sich seit 2005 im Umwelt- und Klimaschutz in Nürtingen engagiert. Die Stiftung und ihre Klimaschutzprojekte finanzieren sich durch einen Aufpreis in Höhe von 1,72 ct/kWh zum Ökostromtarif der Stadtwerke. Mehr Informationen finden Sie unter www.oekowatt.de.