Hauptbereich
E-Mobilität
Neue Website zur E-Mobilität und Ladesäulen für den Landkreis Esslingen

Der Landkreis Esslingen baut sein Info-Angebot zur Elektromobilität aus. Als Überblick zur E-Mobilität hat die Stabsstelle Klimaschutz im Landratsamt eine neue Website rund um das Thema E-Mobilität und Ladeinfrastruktur für unterschiedliche Zielgruppen erstellt. Diese kann ab dem 10.09.2022 unter folgender Adresse aufgerufen werden:
www.landkreis-esslingen.de/elektromobilitaet
Die Website bildet eine Informationsgrundlage für Privatpersonen, Firmen und Kommunen. Eine Besonderheit ist der Ladeinfrastrukturrechner, welcher eine Kosteneinschätzung für die Beschaffung und Installation einer Ladestation für Privatpersonen bietet. Die Analyse umfasst spezifische Fragen zur Vor-Ort Situation und zum Fahrprofil, sodass das Ergebnis individuell auf den Bedarf abgestimmt ist. Parallel dazu werden kurze Hintergrundinformationen und Tipps zur Beschaffung der Ladestation beschrieben, um die effektivste Bauweise zu wählen. Weiterhin kann die Kostenanalyse als Grundlage vor einer Kaufberatung dienen.
Daneben bietet die Website einen Überblick über die zahlreichen Förderprogramme von Bund und Land, die bei der Finanzierung von Elektrofahrzeugen und Ladeinfrastruktur helfen. Außerdem sind auf der Seite verschiedene Veranstaltungen zu finden, die regelmäßig aktualisiert werden.
Im Bereich der Verkehrswende hat die Elektromobilität einen signifikanten Einfluss auf den Klimaschutz. Um die Klimaschutzziele im Verkehrsbereich erreichen zu können, wurde im Landkreis Esslingen 2020 ein Elektromobilitätskonzept erarbeitet. Zu dessen Maßnahmen zählen beispielsweise der Ausbau von Ladeinfrastruktur und Carsharing, die Elektrifizierung von Verbrennerfahrzeugen und das Informieren von Bürgern und Bürgerinnen hinsichtlich der Installation und Inbetriebnahme von Ladesäulen unter Einbindung von Photovoltaik-Anlagen.
Bei weiteren Fragen zum Thema Elektromobilität steht Frau Nguyen, Mobilitätsmanagerin in der Stabsstelle Klimaschutz im Landratsamt Esslingen, gerne unter klimaschutz(@)lra-es.de oder unter Telefonnummer: 0711 / 390 244 208 zur Verfügung.