In der dunklen Jahreszeit zeigt sich Nürtingen von seiner leuchtenden Seite.
Hauptbereich
Hilfe für die Menschen der Ukraine
Der Krieg in der Ukraine hat katastrophale Auswirkungen auf die Menschen des Landes. Laut UN-Flüchtlingshilfswerk sind bereits viele Menschen aus der Ukraine auf der Flucht.
„Nürtingen zeigt sich solidarisch mit den Ukrainerinnen und Ukrainern und wird seinen Beitrag leisten, den vom Krieg betroffenen Menschen zu helfen“, sagt Oberbürgermeister Dr. Johannes Fridrich.
Um die an vielen Stellen bereits geäußerte Hilfsbereitschaft der Nürtingerinnen und Nürtinger aufzugreifen, hat die Stadtverwaltung auf dieser Seite einen Überblick über die Hilfsmöglichkeiten sowohl international als auch vor Ort in Nürtingen zusammengestellt.
In der aktuellen Situation sind Geldspenden an verschiedene international sowie in der Ukraine tätige Hilfsorganisationen am sinnvollsten. Eine Auflistung finden Sie unter „Wohin kann ich spenden?“.
Wir wissen zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht, wann und in welchem Umfang Geflüchtete aus der Ukraine zu uns nach Nürtingen kommen werden. Um für diesen Fall vorbereitet zu sein, können Sie weiter unten Hilfsangebote für die Bereiche „Wohnen“, „Sprache“ und „Betreuung / Begleitung“ abgeben.
Von Sachspenden bitten wir aufgrund des Hinweises der Caritas momentan noch abzusehen.
Fragen und Antworten
Hinweis: Die folgenden Ausführungen stellen kein Rechtsgutachten dar. Vielmehr ist dies eine vorläufige rechtliche Einschätzung, auf Basis des uns bekannten Sachverhalts.
- Erwachsene und begleitete Minderjährige: Wie läuft die (Erst-)Aufnahme, Unterbringung und Betreuung ab?
Bitte beim Landkreis Esslingen im Aufnahmezentrum Zeppelinstraße 112, Esslingen melden. Dort werden alle Personen zentral aufgenommen und bekommen Infos zu (finanziellen) Hilfen, Unterkunft, etc. Unbegleitete Minderjährige: Wer ist für die (Erst-)Aufnahme, Unterbringung und Betreuung zuständig?
Wenden Sie bitte an das Jugendamt: Pulverwiesen 11, 73726 Esslingen am Neckar, 0711-39022650Damit es schneller geht; Formulare zum Ausfüllen vorab (siehe ganz unten unter "Flüchtlingsangelegenheiten"): https://www.landkreis-esslingen.de/start/service/Formulare+F.html
- Mobilfunk: Kostenlose SIM-Karten und Gratis-Leistungen für Geflüchtete aus der Ukraine:
Telekom: https://www.telekom.de/hilfe/ukraine
Vodafone: https://www.vodafone.de/newsroom/politik-und-gesellschaft/ukraine-so-helfen-vodafone-kunden-den-betroffenen/
O2 Telefónica: https://www.telefonica.de/news/corporate/2022/02/aktueller-hinweis-o2-telefonica-stellt-anrufe-und-sms-in-die-ukraine-kostenfrei.html Wie können kostenlos die Züge der Deutschen Bahn genutzt werden?
Laut der Deutschen Bahn haben ukrainische Geflüchtete die Möglichkeit, mit Ihrem ukrainischen Pass/ID bis Berlin, Dresden, Nürnberg und München zu fahren und benötigen dafür keine weitere Fahrkarte. Wenn man weiterreisen möchte, erhält man im DB Reisezentrum oder in einer DB Agentur ein kostenfreies „helpukraine“-Ticket ausgestellt, das in der 2. Klasse bis zum gewünschten Zielort gilt. Bitte den ukrainischen Ausweis (Pass/ID) bei der Fahrkartenkontrolle im Zug mit vorzeigen.Fragen und Antworten zur Einreise aus der Ukraine und zum Aufenthalt in Deutschland:
Folgende Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Einreise und Aufenthalt (Quelle: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) entsprechen den Erkenntnissen des Bundesamtes zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Bei Vorliegen neuer gesicherter Erkenntnisse werden die FAQ angepasst.
Weitere Informationen für Flüchtlinge aus der Ukraine zur Einreise und zum Aufenthalt in Deutschland von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration.Fragen und Antworten des Landes Baden-Württemberg:
Erste Informationen zu aufnahme-, leistungs- und aufenthaltsrechtlichen Fragen rund um die Ukraine (Quelle: Ministerium der Justiz und für Migration des Landes Baden-Württemberg). Angesichts der insgesamt dynamischen Situation werden diese Seite und die enthaltenden Informationen immer wieder aktualisiert. Änderungen – auch im Hinblick auf die rechtliche Bewertung – sind daher ausdrücklich vorbehalten.
Telefon-Hotline des Landes für Flüchtende aus der Ukraine in ukrainischer und russischer Sprache: Neben dem Informationsangebot auf seiner Webseite, insbesondere mit wichtigen Fragen (FAQ) zu Flüchtenden aus der Ukraine hat das Ministerium der Justiz und für Migration auch eine telefonische Hotline eingerichtet. Diese ist mit russisch und ukrainisch sprechenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern besetzt und werktäglich zwischen 8:30 und 17:00 Uhr telefonisch unter folgender kostenlosen Rufnummer erreichbar: 0800 70 22 500.Fragen und Antworten zu Arbeits- und Ausbildungsmöglichkeiten:
Die Bundesagentur für Arbeit unterstützt bei der Suche nach einer passenden Arbeit. Außerdem berät sie und vermittelt konkrete Jobangebote. Informationen zur Anerkennung von Abschlüssen, zu Deutschkursen, Bildungsmöglichkeiten sowie ein Stellenportal finden Sie hier.Hilfe-Portal des Bundesministeriums des Innern und für Heimat:
Das Bundesministerium des Innern und für Heimat hat in einem Hilfe-Portal Informationen und Antworten auf Fragen zu Einreise, Aufenthalt, Unterstützungsmöglichkeiten, medizinischer Versorgung, Unterkunft und vielem mehr eingerichtet.Deutsch-Sprachkurse können bei der vhs-Nürtingen belegt werden: Dazu bitte die Geschäftsstelle in der Frickenhäuser Straße 3 kontaktieren, am besten vorab telefonisch Kontakt aufnehmen unter 07022 75-330.