Hauptbereich
Allgemeine Infos zum Hochwasserschutz
Was ist Hochwasser?
„Hochwasser ist eine zeitlich beschränkte Überschwemmung von normalerweise nicht mit Wasser bedecktem Land, insbesondere durch oberirdische Gewässer oder durch in Küstengebiete eindringendes Meerwasser. Davon ausgenommen sind Überschwemmungen aus Abwasseranlagen.“ (§ 72 WHG)
Hochwasser sind natürliche Ereignisse, welche es schon immer gab und auch immer geben wird. Sie sind Teil des natürlichen Wasserkreislaufs. Durch sie entstehen vielfältige Lebensräume, an die verschiedene Lebewesen sich anpassen und auf den Wechsel von Überflutung und Austrocknung angewiesen sind.
Wie entsteht Hochwasser?
Die Entstehung von Hochwasser kann unter verschiedenen Voraussetzungen erfolgen. Hauptsächlich verantwortlich für die Entstehung ist aber (fast) immer der REGEN.
So können langanhaltende und großräumige Niederschläge zu Hochwasserereignissen führen. Im Winter und besonders im Frühjahr kann durch einsetzende Schneeschmelze ebenfalls Hochwasser entstehen.
Im Zuge des natürlichen Wasserkreislaufes versickert der auf die Erdoberfläche fallende Niederschlag teilweise im Boden, wo er zwischengespeichert wird und zur Grundwasserneubildung beiträgt. Ein anderer Teil des Niederschlages verdunstet wieder, kondensiert durch Abkühlung in der Atmosphäre und führt zur Wolkenbildung. Der Rest des Niederschlages fließt über die Bodenoberfläche als Oberflächenwasser in die Gewässer.
Wieviel Niederschlag versickert, hängt von der Eigenschaft und der Beschaffenheit des Bodens sowie von der Geländeneigung ab. Bei einem mit Wasser gesättigten oder gefrorenen Boden kann kein Niederschlag mehr versickern, so dass dieser oberflächlich abfließt. Demzufolge gelangt viel Wasser in einen Fluss, was zum Ansteigen des Wasserspiegels führt. Ist das Flussbett für die großen, zulaufenden Wassermengen zu klein, tritt das Wasser über die Ufer und die umliegenden Flächen werden überschwemmt. In bebauten Gebieten können solche Überflutungen zu großen Schäden und Umweltkatastrophen führen.
Von menschengemachte Ursachen für Hochwasser
Zwar handelt es sich bei Hochwasser um natürliche Ereignisse, jedoch beeinflusst der Mensch wie hoch die Eintrittswahrscheinlichkeit eines Hochwassers, dessen Verlauf und das Schadensausmaß ist. Hierfür sind maßgebliche Faktoren verantwortlich:
- Klimawandel
Durch den Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen in den letzten Jahrzehnten und Jahrhunderten hat sich die Atmosphäre immer weiter erwärmt. Die wärmere Luft kann viel mehr Wasser aufnehmen, was wiederum zu mehr Niederschlag führt.
- Flussbegradigungen
Viele Flüsse wurden aus Platzgründen und teilweise für den Schiffsverkehr begradigt. Die Flussläufe sind somit verkürzt worden. Dadurch steigt die Fließgeschwindigkeit sehr stark an und die Abflussmengen vieler Zuflüsse konzentrieren sich schneller in einem Flussbett.
- Verlust natürlicher Überflutungsflächen
Neben der Begradigung von Flüssen gehen ebenso durch Umnutzung der Flussauen für Landwirtschaft und Siedlungserweiterungen natürliche Überschwemmungsflächen verloren, auf denen sich das über die Ufer tretende Wasser nicht mehr ausbreiten kann.
- Bodenversiegelung
Ist die Möglichkeit nicht mehr gegeben, dass das Niederschlagswasser möglichst in der Landschaft, im Boden und durch die Vegetation zurückgehalten wird, steigt der oberflächliche Abfluss und führt gleichfalls zu einer Abflussbeschleunigung. Hierfür zeichnen sich die zunehmende Oberflächenversiegelung und die Bodenverdichtung durch die intensive landwirtschaftliche Flächennutzung verantwortlich. Aber auch Abholzung und Ausdünnung von Wäldern führen dazu, dass die Rückhaltewirkung gemindert wird.
Wie kann man sich vor den Folgen und Risiken durch Hochwasser schützen?
Im Fall eines Hochwassers können große Risiken für Menschenleben und Sachwerte bestehen. Durch zerstörte Straßen oder Versorgungsleitungen können zudem Folgeschäden wie die Unterbrechung von Produktionsabläufen eintreten. Diese Risiken können durch eine gute Hochwasservorsorge erheblich vermindert werden. Hierzu können Sie sich auf unseren Internetseiten zu „Lebenslagen Service-BW“ näher informieren.