In der dunklen Jahreszeit zeigt sich Nürtingen von seiner leuchtenden Seite.
Hauptbereich
ÜBER:MORGEN
23. September bis 16. Oktober 2022
Wie wollen wir in Zukunft leben? Im Angesicht von Klimawandel und technologischer Transformation fragt die KulturRegion Stuttgart nach der Identität und den Werten der Region.
In der gesamten Region Stuttgart finden sich Praktiken, Geschichten und Werte, die zukunftsweisend sind. Deshalb hat die KulturRegion Stuttgart in einem über einjährigen interkommunalen Prozess Projektentwicklungen in zahlreichen Kommunen initiiert, angeregt und begleitet. Unter Einbindung lokaler Kunst- und Wissenschaftsinstitutionen, Sport- und Kulturvereinen wird in maßgeschneiderten Kulturprojekten mithilfe regionaler, nationaler und internationaler Künstlerinnen und Künstler ein lokaler identitätsstiftender Aspekt von Zukunft künstlerisch herausgearbeitet. So entsteht eine vielfältige regionale Landschaft möglicher Zukunftswelten.
Vom 23.9.–16.10.2022 werden diese Prozesse, Praktiken, Ideen und temporären Räume in einem mehrwöchigen interdisziplinären Festival in über 20 Kommunen in der Region Stuttgart sichtbar. Die Bandbreite reicht von Ausstellungen, Installationen und Konzerten bis hin zu partizipativen Arbeiten und öffentlichen Diskursformaten.
Alle Infos unter: www.kulturregion-stuttgart.de
CHASING RED - Das Nürtinger Projekt
7. bis 16. Oktober 2022 | Freie Kunstakademie Nürtingen und Stadtgebiet
Ob in der Natur, in der Kunst oder im Alltag – der Wirkung von Farben können wir uns nicht entziehen. Ein bunter Blumenstrauß, ein expressionistisches Gemälde oder das kreisrunde rote Symbol, das eine neue WhatsApp-Nachricht auf unserem Handy-Display ankündigt: Farben ziehen uns an.
Werbung, Mode und Design machen sich diese Eigenschaft zu Nutze. Woher aber kommen die Farben? Wer macht sie und wie werden sie produziert? Wer verdient an ihnen und wer besitzt sie? Der Choreograph und Kurator Moritz Frischkorn bringt gemeinsam mit Studierenden der Freien Kunstakademie Nürtingen (FKN) Licht ins Dunkel: In ihrer Arbeit widmen sie sich einer bisher unbekannten Logistik der Farben. Sie untersuchen Lieferketten, Handelswege und Produktionsbedingungen von Farbe. Dabei gehen sie auch Konflikten auf den Grund, die der Handel mit Pigmenten, Trägermaterialien, synthetischen Farbstoffen und digitalen Farbcodizes mit sich bringt.
Ausgangspunkt der Arbeit CHASING RED ist die Geschichte des Melchior-Areals, das heute die Freie Kunstakademie Nürtingen beherbergt: Wo jetzt Studierende nach ihrem künstlerischen Ausdruck suchen, hatten die Gebrüder Otto 1816 eine Baumwollspinnerei und -färberei eröffnet. Auch dort wurde mit Pigmenten und Bindemitteln eifrig gehandelt. Neben der Spinnerei und Zwirnerei gehörte die Türkischrot-Färberei zum Business – unabdingbares Hilfsmittel dabei: Färberkrapp aus Südfrankreich.
Der Hörspaziergang
In Zusammenarbeit mit der Soundkünstlerin Katharina Pelosi entstand für das Festival ein Hörspaziergang, der das Publikum in die Kulturgeschichte der Farbe entführt. Dabei geht es vom Gelände der Akademie über den Neckar hinweg ins farbige Herz der Textilstadt Nürtingen.
Der Hörspaziergangkann ab dem 7. Oktober unter https://chasing-red.podigee.io/ direkt gehört und vom Publikum selbstständig durchgeführt werden. Start- und Endpunkt ist der Platz vor der FKN. Sie benötigen dafür ein internet-fähiges Smartphone und zugehörige Kopfhörer. Wir empfehlen die Nutzung von Stereokopfhörern mit guter Audioqualität.
Die Ausstellung "Die Logistik der Farben"
Im Rahmen seiner Beschäftigung mit Fragen nach Lieferketten, Handelswegen oder Produktionsbedingungen von Farbe bot Moritz Frischkorn im Sommersemester 2022 ein Seminar an der FKN an. Ziel: Die Studierenden sollten eigene Arbeiten zu ihrer Sicht auf das Thema der „Logistik der Farben“ entwickeln. Fragen, die im Seminar aufgeworfen wurden, waren zunächst etwa: Woher kommen die Farben? Wer macht sie? Wie werden sie produziert? Wer verdient an Farbe? Und wer besitzt sie?
Ihrer jeweils eigenen künstlerischen Praxis entsprechend, begaben sich die Teilnehmer*innen des Seminars dann Stück um Stück auf eine individuelle Recherchereise. Aus ihrer jeweils eigenen künstlerischen Praxis heraus entwickelten sie sehr unterschiedliche Arbeiten, die nun in der Galerie in der Fabrik zu sehen sein werden. Ob Malerei, Fotografie, Installation oder Keramik – alle Arbeiten basieren auf selbstgewählten Fragestellungen und Untersuchungen zum Thema, die der Umsetzung vorausgingen. Das Begleitheft zur Ausstellung gibt's hier (PDF-Datei).
Hörspaziergang und Ausstellung werden durch eine Nebel-Installation im Außenraum der FKN verbunden, die den Rausch und die Anziehungskraft der Farben körperlich erlebbar macht. Den Flyer zum Projekt "Chasing Red" können Sie hier herunterladen (PDF-Datei).
Moritz Frischkorn ist Choreograph, Kurator und Theoretiker. Er erarbeitet interdisziplinäre Performances, Publikationen und Ausstellungen. Dabei interessieren ihn komplexe Bewegungssysteme und deren choreographische Steuerung in so unterschiedlichen gesellschaftlichen Teilbereichen wie dem öffentlichen Raum, internationalen Handelsketten oder sozialen Protesten. Frischkorn lebt in Berlin. (www.moritzfrischkorn.de)
Eintritt frei. Die Nebel-Installation an der FKN ist immer zu den Öffnungszeiten der Ausstellung aktiv und frei zugänglich.