In der Adventszeit sorgt der Weihnachtsmarkt für stimmungsvolle Atmosphäre rund um die Stadtkirche.
Hauptbereich
Pop-Up-Salon | 10. - 12. September 2019
"Geschichten unter der Haube"
Ein Pop-up-Salon in der Region Stuttgart
Die Kampagne der KulturRegion Stuttgart 2019.
Die Idee
2019 begibt sich die KulturRegion Stuttgart auf die Suche nach unbekannten Geschichten: Wir geben Menschen aus der Region die Möglichkeit, ihre Geschichte zu erzählen. Geschichten umgeben uns, wo wir gehen und stehen. Sie beeinflussen unser Leben, schaffen Vorbilder oder haben abschreckende Wirkung. Über Geschichten lernen wir unsere Mitmenschen und Nachbarn kennen und erfahren; was sie bewegt und welche Geschichten ihr Leben geprägt haben. Geschichten erzählen etwas über die Menschen einer Region. Es gibt Orte, die wir in besonderer Weise mit dem Austausch von Geschichten und der Begegnung von Menschen verbinden - ein solcher Ort ist der Friseursalon. Er bietet Raum, der Menschen außerhalb des normalen Alltags zusammenführt und an dem über das Leben gesprochen wird.
Die Kampagne
Dem Beispiel eines Pop-up-Stores folgend, wird von Juni bis Oktober 2019 ein mobiler Pop-up-Salon (umgebauter Bauwagen) durch die Region Stuttgart fahren. Dieser macht in jeder teilnehmenden Kommune der KulturRegion Stuttgart für einige Tage an einem zentralen Punkt des öffentlichen Lebens Halt. Im Pop-up-Salon wird ein gemütliches Ambiente wie beim Friseur inszeniert. Friseurhauben werden dabei technisch so umfunktioniert, dass sie Geschichten zum Hören abspielen. So sind Besucher eingeladen, "unter der Haube" unbekannte Geschichten aus der Region zu hören. Zudem dient der Salon als offener Treffpunkt und Ort der Begegnung zum persönlichen Erzählen und Austausch eigener Geschichten mitten im öffentlichen Leben einer Stadt.
Die Umsetzung
Die Stuttgarter Autoren Jonas Bolle, Simun Kubat und Christian Müller - die auch im "Citizen.KANE.Kollektiv" zusammenarbeiten - sammeln die Geschichten und bereiten diese literarisch auf. Die teilnehmenden Kommunen haben hierfür Menschen vor Ort vorgeschlagen, die ihre Geschichten beitragen möchten. Um einen roten Faden zu gewährleisten, bewegen sich die Geschichten in folgenden Themenfeldern: Paradies, Erste Liebe, Arbeit, Gastarbeit, Erfindungen, Unternehmertum...
Es handelt sich dabei um Bereiche des menschlichen Lebens, in denen sich viele prägende Geschichten ereignen. Zudem werden frühere Projekte der KulturRegion Stuttgart thematisch aufgegriffen. Die Geschichten werden eingesprochen, medial aufbereitet und unter den Friseurhauben im Pop-up-Salon abgespielt. Die KulturRegion Stuttgart schickt den Pop-up-Salon auf die Reise durch die Region - so wird ein verbindendes Element geschaffen und eine hohe Sichtbarkeit erzeugt.
In jeder Kommune, in der der Pop-up-Salon zu Gast ist, werden stets die Geschichten aus sämtlichen teilnehmenden Städten zu hören sein, um so ein regionsweites Miteinander möglich zu machen. Neben dem mobilen Pop-up-Salon wird in Kooperation mit der S-Bahn Stuttgart ein weiterer Geschichten-Salon bespielt.
Weitere Informationen und alle Veranstaltungsorte in der Region: