- Eröffnung: 14. Mai 2020, 19 Uhr | fällt leider aus!
In den Jahren 1801 bis 1804 wurde Nürtingen für Hölderlin erneut zum Lebensmittelpunkt. Nach seiner Hauslehrerstelle in Hauptwil kehrte er hierher zurück, um, unterbrochen nur von seinem Aufenthalt in Bordeaux, fast drei Jahre lang im Haushalt von Mutter und Schwester zu leben. Ab Oktober 1802 wurde der offensichtlich psychisch Erkrankte in Nürtingen ärztlich behandelt.
Äußerlich waren diese Jahre geprägt von familiären Spannungen, Einsamkeit und beruflichem Misserfolg. Seine Übersetzungen des Ödipus und der Antigone brachten ihm harsche Kritik ein. Einige Freunde distanzierten sich von ihm, andere sorgten sich, vor allem Isaak von Sinclair, der ihn 1804 zu sich nach Homburg holte. Dennoch schrieb er in dieser Zeit wichtige Werke, arbeitete zudem an seinen Sophokles-Übersetzungen und seinen Schriften zur griechischen Tragödie. Jochen Schmidt sieht in den Jahren 1801 bis 1803 Hölderlin auf dem Höhepunkt seines Schaffens.
Denn dichterisch ging Hölderlin in diesen Jahren aufs Ganze. Er wollte die absolute Dichtung, einen Gesang, der den Riss in der Schöpfung heilt. Sprachlich führt sein Werk an die Grenze des Sagbaren. Sein unglaublich hoher Anspruch an sich selbst wurde von Zeitgenossen, exemplarisch im Bericht des Nürtinger Bürgermeisters Volz, als »zu vieles Geistes Anstrengung« gedeutet.
Die Ausstellung beleuchtet diese Lebensphase im Kontext von Stadt und Familie, Frauen und Freundschaften, Dichtung und heimischer Landschaft. Wie letztere ihm als Inspiration diente, geht aus einem Brief hervor, den er am 2. Dezember 1802 an Casimir Ulrich Böhlendorff schrieb: »Die heimatliche Natur ergreift mich auch umso mächtiger, je mehr ich sie studiere.«
Ausstellungsdauer: 16. Mai bis 11. Oktober 2020
Öffnungszeiten: Di, Mi, Sa 14.30–17 Uhr, So 11–18 Uhr (Einzelbesuche sowie Gruppen unter 7 Personen sind unter Beachtung der Hygieneregeln möglich!)
Eintritt: 1,50 Euro | ermäßigt 1 Euro
Eröffnungsvortrag: Eintritt frei
Veranstalter | Ort: Stadtmuseum, Wörthstraße 1, 72622 Nürtingen