Hauptbereich
Auf den Spuren Friedrich Hölderlins
Ein literarischer Rundgang durch die Altstadt von Nürtingen auf den Spuren des Dichters Hölderlin - des berühmten Sohnes der Stadt.
Auf den Spuren Friedrich Hölderlins
Hintergründe zum Nürtinger Hölderlinspaziergang
Das Rathaus in der Markstraße
Über Hölderlins ambivalente Beziehung zur Verwaltung.
Die Zeppelinstaffel
Hoch zu Ross soll Graf Zeppelin über diese Treppe geritten sein.
Auf dem Neckar hinab treiben
Hölderlin war so vom Neckar angetan, dass er sich nicht nur gern in seiner Nähe aufhielt, sondern auch ein Gedicht über ihn geschrieben hat.
Schlossbergareal
Lange prägte das Nürtinger Schloss die Stadtansicht Nürtingens, bis es in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts aufgrund eines Brandes abgerissen werden musste. Zu Zeiten Hölderlins befand sich an dieser Stelle eine Baustelle.
Beerdigung des Vaters
Im Alter von 7 Jahren verlor Hölderlin in Nürtingen seinen zweiten Vater.
Latainschule
Als Bub besuchte Hölderlin die Latainschule in Nürtingen.
Konfirmation in der St. Laurentius Kirche
Direkt neben der Latainschule befindet sich die St. Laurentius Kirche, ein Wahrzeichen der Stadt. Gegenüber hat Hölderlin eine Zeit lang gewohnt, nachdem seine Mutter den Schweizerhof verkauft hatte.
Mutter und Sohn
Während Sie die alten "Staffeln" zum ehemaligen Schweizerhof hintuntersteigen, geben Mutter und Sohn in Form von Briefen Einblick in ihre komplexe Beziehung.
Schweizerhof - Brief an den Bruder
Der ehemalige Schweizerhof war ebenfalls für einige Zeit das Wohnhaus der Familie. Viel von Hölderlin ist uns heute bekannt aus Briefen an seine Familie, wie etwa an seinen Bruder Karl.
Gesänge im Spital
Im Hof der heutigen Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, des früheren Spitals der Stadt Nürtingen, endet der Nürtinger Hölderlinrundgang zu Gesängen des großen Lyrikers, dessen Werk in der deutschen Literatur um 1800 eine selbständige Stellung neben Klassik und Romantik einnimmt.